Tag der Befreiung

Tag der Befreiung
Internationaler Befreiungstag (Briefmarkenblock der DDR, 1955)

Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung (Bezeichnung in der DDR als Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus) in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und damit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (siehe auch V-E-Day) gedacht wird. In der DDR war er von 1950 bis 1966 und im Jahr 1985 gesetzlicher Feiertag.

Inhaltsverzeichnis

Deutsche Demokratische Republik

25. Jahrestag des Kriegsendes (DDR, 8. Mai 1970)

Bei den Veranstaltungen zu diesem, 1950 auf Beschluss der Volkskammer eingeführten Feiertag wurde die besondere Bedeutung der Roten Armee am Kriegsende in Deutschland hervorgehoben, während der Beitrag der westlichen Alliierten dazu kaum Beachtung fand. 1967 wurde, im Zuge der Einführung der Fünf-Tage-Woche, der Tag zusammen mit anderen Feiertagen wieder zum Werktag. Allerdings fanden auch weiterhin jedes Jahr bis zum Ende der DDR offizielle Veranstaltungen statt. Zum 30. Jahrestag des Kriegsendes (1975) wurde nach sowjetischem Vorbild der Tag des Sieges (also der 9. Mai) vom Zentralkomitee der SED zum arbeitsfreien Feiertag erklärt. 1985 wurde zum 40. Jahrestag noch einmal der 8. Mai als echter Feiertag begangen.

Bundesrepublik Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland ist der 8. Mai kein Feiertag, dennoch finden bis heute insbesondere zu „runden“ Jahrestagen des 8. Mai 1945 entsprechende Veranstaltungen statt. Große Beachtung fand 1985 die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vor dem Deutschen Bundestag zum 40. Jahrestag.[1] 2005 fand in Berlin zum 60. Jahrestag ein „Tag der Demokratie“ statt.

Seit 1985 wurde in der Bundesrepublik verstärkt darüber diskutiert, wofür der 8. Mai 1945 steht: für die totale militärische Niederlage Deutschlands oder für seine Befreiung vom Nationalsozialismus. Während in der Nachkriegszeit der Aspekt der Niederlage im Vordergrund stand, hat der Aspekt der Befreiung zunehmend an Gewicht gewonnen. Historisch haben die Alliierten allerdings nicht gegen das Deutsche Reich Krieg geführt, um es zu befreien, sondern um es militärisch zu besiegen. Nach Einschätzung von Historikern wie Hubertus Knabe muss bei der Anwendung des Begriffs Tag der Befreiung zudem zwischen Ost- und Westdeutschland unterschieden werden, da die Ostdeutschen erst ab 1989 die Chance erhalten hätten, eine Demokratie aufzubauen. Josef Stalin habe zwar entscheidend dazu beigetragen, den Nationalsozialismus militärisch zu besiegen, den Sieg aber dazu benutzt, seine eigene Diktatur zu errichten.[2]

Seit dem 8. März 2002 ist der 8. Mai im Land Mecklenburg-Vorpommern staatlicher Gedenktag als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges.[3]

Andere Staaten

Feierlichkeiten am 8. Mai 2010 in Reims (Frankreich)

Auch in anderen am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten wird der Jahrestag des Kriegsendes in Europa als Feiertag begangen, so in Frankreich, Tschechien und der Slowakei. In der Sowjetunion wurde am 9. Mai der Tag des Sieges als gesetzlicher Feiertag begangen, da die Kapitulation gegenüber der Roten Armee erst nach Mitternacht MEZ erfolgte und zudem der Waffenstillstand nach Moskauer Ortszeit erst am 9. Mai in Kraft trat. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde der 9. Mai – als Tag des Sieges – in einigen ihrer Nachfolgestaaten als gesetzlicher Feiertag beibehalten.

In den Niederlanden wird der Befreiungstag schon am 5. Mai begangen, dem Tag, an dem der kanadische General Charles Foulkes und der deutsche Oberbefehlshaber Johannes Blaskowitz im Beisein des Prinzen Bernhard im Hotel De Wereld in Wageningen die Kapitulation der deutschen Truppen in den Niederlanden besiegelt haben.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Huneke: "Vorher war der 8. Mai 1945 ein bloßes Datum ..." Erinnerungskultur im Unterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 57 (2006), H. 2, S. 115-132. ISSN 0016-9056 - 23254.
  • Peter Hurrelbrink: Befreiung als Prozess. Die kollektiv-offizielle Erinnerung an den 8. Mai 1945 in der Bundesrepublik, der DDR und im vereinten Deutschland. in: Gesine Schwan u.a. (Hgg): Demokratische politische Identität. Deutschland, Polen und Frankreich im Vergleich. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006 ISBN 353114555X S. 71-119

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schallplattenaufnahme der genannten Weizsäcker-Rede von 1985 auf youtube.com (Tondokument in 4 Teilen, insgesamt zirka 45 Minuten)
  2. Hubertus Knabe: Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland, Propyläen 2005, ISBN 3549072457.
  3. Gesetz über Sonn- und Feiertage des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges — Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung (Bezeichnung in der DDR als Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus, in Mecklenburg Vorpommern Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tag der Befreiung — Filmdaten Deutscher Titel Der Tag der Befreiung Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Deutschen Einheit — Zur Feier der Deutschen Einheit wurde am 3. Oktober 1990 um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Berliner Reichstag gehisst. Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist laut Einigung …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Einheit — Zur Feier der Deutschen Einheit wird am 3.Oktober 1990 um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem überdimensionierten Fahnenmast vor dem Berliner Reichstag gehisst Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist laut Einigungsvertrag seit 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der deutschen Einheit — Zur Feier der Deutschen Einheit wird am 3.Oktober 1990 um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem überdimensionierten Fahnenmast vor dem Berliner Reichstag gehisst Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist laut Einigungsvertrag seit 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Deutschen Einheit — Jour de l Unité allemande Jour de l Unité allemande Réunification de l Allemagne, le 3 octobre 1990 Nom officiel …   Wikipédia en Français

  • Tag der deutschen Einheit — Jour de l Unité allemande Jour de l Unité allemande Réunification de l Allemagne, le 3 octobre 1990 Nom officiel …   Wikipédia en Français

  • Tag der nationalen Einheit — Der Tag der Einheit des Volkes (russisch День народного единства) ist einer der Nationalfeiertage in Russland und wird jährlich am 4. November gefeiert. Als gesetzlicher Feiertag wurde er erst 2005 eingeführt als Ersatz für den 7. November, an… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Einheit des Volkes — Das Minin und Poscharski Denkmal in Moskau Der Tag der Einheit des Volkes (russisch День народного единства) ist einer der Nationalfeiertage in Russland und wird jährlich am 4. November gefeiert. Als gesetzlicher Feiertag wurde er erst 2005… …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiung vom Nationalsozialismus — ist ein Terminus, der die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft und das Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungsentwicklung 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”