- Dennis van Wijk
-
Dennis van Wijk Spielerinformationen Voller Name Dennis Johannes van Wijk Geburtstag 16. Dezember 1962 Geburtsort Oostzaan, Niederlande Position Abwehrspieler Vereine in der Jugend 1968–1973
1973–1981De Volewijckers
FC AmsterdamVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1981–1982
1982–1986
1986–1989
1989–1990
1990–1991
1991–1992
1993–1994Ajax Amsterdam
Norwich City
FC Brügge
Ajax Amsterdam
PAS Giannina
FC Brügge
FC KnokkeStationen als Trainer 1994–1996
1996–1998
1998
1998–2002
2003–2006
2006–2007
2007
2007–2008
2008–2010
2011–FC Knokke
KV Ostende
Daring Blankenberge
Cercle Brügge
KSV Roeselare
Willem II Tilburg
KV Ostende
VV St. Truiden
KSV Roeselare
RAEC Mons1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Dennis Johannes van Wijk (* 16. Dezember 1962 in Oostzaan) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Derzeit trainiert er den belgischen Erstligisten RAEC Mons.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Van Wijk spielte in seiner gesamten Jugendzeit bei De Volewijckers, die sich ab der Saison 1973/74 dann dem FC Amsterdam anschlossen. Im Alter von 19 Jahren wurde er von Ajax, dem größten Amsterdamer Fußballverein, verpflichtet. Dort konnte er sich jedoch nicht ins erste Team durchsetzen und wechselte daher bereits nach einer Saison zu Norwich City nach England. Diese Mannschaft war gerade erst in die damalige erste englische Liga, die Football League First Division, aufgestiegen. Mit Norwich gewann van Wijk 1985 den League Cup, stieg jedoch in der gleichen Saison in die zweite Liga ab. Bereits im Folgejahr schaffte der Verein den sofortigen Wiederaufstieg. In dem benannten League-Cup-Finale verursachte van Wijk einen Elfmeter, den Clive Walker vom Finalgegner FC Sunderland jedoch verschoss (Norwich gewann mit 1:0). 1986 wechselte der gelernte Abwehrspieler nach Belgien zum FC Brügge, mit denen er 1988 belgischer Meister und belgischer Supercup-Gewinner wurde. Nach der erfolgreichen Zeit in Brügge folgten vier einjährige Engagements bei den Vereinen Ajax Amsterdam, PAS Giannina, nochmals dem FC Brügge und dem FC Knokke.
Trainerkarriere
Seine Trainerkarriere begann van Wijk beim FC Knokke, wo er seine spielerische Karriere auch beendete. Dies geschah fließend, da er zunächst als Spielertrainer bei dem belgischen Verein tätig war und dann nach einer Saison zum richtigen Trainer bestimmt wurde. Von 1996 bis 1998 trainierte er den KV Ostende und schaffte 1998 den Aufstieg in die erste belgische Liga. Es folgte ein zweimonatiges Engagement bei Daring Blankenberge, ehe van Wijk erneut nach Brügge zurückkehrte, diesmal jedoch als Trainer vom Stadtrivalen Cercle Brügge. Danach wechselte er zum KSV Roeselare, die 2005 unter seiner Führung erstmals in die Jupiler League aufstiegen. In der Folgesaison schaffte er mit dem Team sogar die Qualifikation für den UEFA-Pokal, da Roeselare eines der drei ausgelosten Teams aus der UEFA-Fair-Play-Wertung war. Willem II Tilburg war auf van Wijks gute Leistungen aufmerksam geworden und verpflichtete ihn zur Saison 2006/07 als Trainer. Nach einem enttäuschenden 15. Tabellenplatz und auch anhaltender Erfolglosigkeit in der Saison 2007/08, trat van Wijk am 5. November 2007 als Trainer von Tilburg zurück.[1] Nur wenige Tage später wurde er erneut Trainer von KV Ostende, die er 1998 bereits in die erste belgische Liga geführt hatte. Doch diese Anstellung hielt gerade einmal 20 Tage, ehe van Wijk am 10. Dezember 2007 von VV St. Truiden angestellt wurde.
Zum Ende der Saison 2007/08 stieg der Verein in die EXQI-League, die zweite belgische Liga, ab und der Niederländer wurde wieder entlassen. Es folgte ein kurzes Engagement als Scout beim englischen Erstligaaufsteiger West Bromwich Albion. Am 29. Oktober 2008 wurde er zum zweiten Mal Trainer der KSV Roeselare. Zum Saisonschluss erreichte man mit drei Punkten Vorsprung auf den direkten Absteiger AFC Tubize Platz sechzehn der Liga, was bedeutete, dass der Klub in Relegationsspielen um den Klassenerhalt spielen musste.[2] Roeselare setzte sich durch und verblieb in der höchsten belgischen Spielkasse. Zu Folgespielzeit besserte sich die Situation nicht und van Wijk führte sein Team erneut nur in die Relegationsspiele.[3] Dabei hatte man Glück, dass Ligakonkkurrent Excelsior Mouscron eine Suspendierung durch den belgischen Fußballverband ausgesprochen wurde, was bedeutete, dass deren Spiele annulliert und sie als einziger direkter Absteiger galten. Roeselaren konnte diese Chance nicht nochmal nutzen und stieg schließlich doch ab. Im Sommer 2010 wurde van Wijk von Nico Vanderdonck als Cheftrainer abgelöst.[4]
Titel
- als Spieler:
- 1985: League Cup
- 1988: Belgischer Meister
- 1988: Belgischer Supercup
Weblinks
- Dennis van Wijk in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ Van Wijk tritt zurück vom 5. November 2007 auf transfermarkt.de
- ↑ Jupiler League 2008/2009 auf weltfussball.de
- ↑ Jupiler League 2009/2010 auf weltfussball.de
- ↑ Nico Vanderdonck hoofdtrainer van SV Roeselare vom 26. Juli 2010 auf niewsblad.be
Kategorien:- Fußballspieler (Niederlande)
- Fußballtrainer (Niederlande)
- Geboren 1962
- Mann
- als Spieler:
Wikimedia Foundation.