- Der Mittelpunkt Europas
-
Mehrere Landstriche beziehungsweise Ortschaften betrachten sich als geografischen Mittelpunkt Europas. Da es verschiedene Verfahren zur Berechnung des Mittelpunktes gibt, beanspruchen mehrere Orte den Titel für sich; außerdem sind die Grenzen Europas zu Asien hin nicht eindeutig festgelegt. Es handelt sich hierbei eher um Kuriositäten von touristischer und ggf. politischer Relevanz als um ernsthafte Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Historische Berechnungen
Bereits 1775 berechnete der polnische Kartograph und Astronom Szymon Antoni Sobiekrajski das Städtchen Suchowola als den geographischen Mittelpunkt Europas.
Neualbenreuth mit dem Tillen (Dyleň) im Hintergrund, der einst als Mittelpunkt Europas errechnet wurdeÖsterreichische Geographen zur Zeit der k.u.k. Monarchie haben den 939 Meter hohen Tillenberg (Dyleň) in der Nähe der böhmischen Stadt Eger (Cheb) als den geographischen Mittelpunkt Europas errechnet. Sie dokumentierten dies damals auf einer Kupferplatte, die sie auf dem Gipfel anbrachten. Die nahegelegene deutsche Ortschaft Neualbenreuth nutzt diese Gegebenheit noch heute für ihre Fremdenverkehrswerbung.
Da es auch noch andere Ortschaften gab, die sich diese Eigenschaft zusprachen, ließen Redakteure der Sendung „Bayern, wo’s kaum einer kennt“ des Bayerischen Rundfunks den Mittelpunkt Europas vor Jahren neu vermessen. Das Institut für Geographie der Universität München, das den Auftrag ausführte, kam zu dem Ergebnis, dass der Mittelpunkt etwas südlicher, und zwar in Hildweinsreuth bei Flossenbürg in der Nördlichen Oberpfalz zu suchen ist.
Eine Stelle nahe Rachiw in der Ukraine mit den Koordinaten 47° 56′ 3″ N, 24° 11′ 30″ O47.93416666666724.191666666667 wurde 1887, als die Region ein Teil der k.u.k.-Monarchie war, als geographisches Zentrum Europas berechnet. Wegen des Baues der Eisenbahnlinie Rachiw–Sighetu Marmaţiei (ungarisch: Máramarossziget) wurden damals Vermessungsarbeiten durchgeführt. Im Verlauf dieser Arbeiten stellten die Ingenieure fest, den geografischen Mittelpunkt Europas eingemessen zu haben. Nach gründlicher Überprüfung bestätigten Wiener Wissenschaftler diese These. 1887 wurde ein 2 m hohes geodätisches Denkmal aus Beton errichtet, welches im Original bis heute erhalten ist. Die Stelle ist mit einer Gedenktafel mit lateinischer Inschrift gekennzeichnet:
- Locus Perennis Dilicentissime cum libella librationis quae est in Austria et Hungaria confectacum mensura gradum meridionalium et paralleloumierum Europeum. MD CCC LXXXVII.
Der Ort wird touristisch genutzt.
Weitere Kandidaten für den Mittelpunkt Europas sind die Orte Kremnické Bane oder Krahule bei der Stadt Kremnica in der Mittelslowakei, sowie ein Denkmal nordöstlich von České Budějovice in Tschechien.
Aktuelle Berechnungen
Geografen des Institut Géographique National, des nationalen Geografieinstituts Frankreichs, errechneten 1989 den geografischen Mittelpunkt Europas als Masseschwerpunkt und ermittelten eine Stelle im Dorf Purnuškės etwas nördlich von Vilnius in Litauen mit den Koordinaten 54° 54′ 0″ N, 25° 19′ 0″ O54.925.316666666667 .
Mitte der Europäischen Union
Seit der zweiten EU-Osterweiterung 2007 liegt der Mittelpunkt der Europäischen Union in der hessischen Stadt Gelnhausen, im Stadtteil Meerholz. Das Institut Géographique National hat die genauen Koordinaten 50° 10′ 21″ N, 9° 9′ 0″ O50.17259.15 berechnet.[1][2]
Zuvor lag der Mittelpunkt der Union nach Berechnungen desselben Instituts erst in der Nähe der belgischen Ortschaft Viroinval (50° 0′ 33″ N, 4° 39′ 59″ O50.0091666666674.6663888888889 );nach der ersten EU-Erweiterung 2004 dann bei den Koordinaten 50° 31′ 31″ N, 7° 35′ 50″ O50.5252777777787.5972222222222 nahe Kleinmaischeid bei Neuwied.[3]
Siehe auch
- Mittelpunkt Deutschlands
- Mittelpunkt Österreichs: Artikel über Bad Aussee
- Mittelpunkt der Schweiz
- Liste der geographischen Mittelpunkte
Einzelnachweise
- ↑ Le nouveau centre de l’Europe. In: IGN. 4. Januar 2007. Abgerufen am 2. März 2007.
- ↑ Neuer Mittelpunkt der EU liegt in Südosthessen. In: Rhein-Zeitung. 3. Januar 2007. Abgerufen am 4. Januar 2007.
- ↑ Le centre géographique de l’Europe des 25 calculé par l’Institut Géographique National. Abgerufen am 3. Januar 2007.
Weblinks
Wikimedia Foundation.