- Admiral-Gorschkow-Klasse
-
Admiral-Gorschkow-Klasse
Admiral-Gorschkow-Klasse Übersicht Benutzer: Russland Schiffe in dieser Klasse: 2 Stück im Bau Technische Daten Typ: Mehrzweck-Kampfschiff Verdrängung: 4500 t Abmessungen: Länge 132 m;
Breite 16 m;
Tiefgang 4,5 mAntrieb: CODAG
2 × Antriebsdieselmotoren 10D49 mit je 3880 kW (5270 PS)
2 × Gasturbinen М90FR mit je 20.500 kW (27.800 PS)Geschwindigkeit: 30 kt Reichweite: 4000 NM Bewaffnung: - Bewaffnung
- 2 VLS mit 8 × P-800-„Oniks“-Antischiffraketen
- 2 × 4 Medwedka-VE U-Boot-Abwehrraketen
- Mittelstrecken-Flugabwehrkomplex „Uragan“ (SA-N-7 Gadfly)
- 1 × 130-mm-A-192-Geschütz
Bordhubschrauber: 2 × Kamow Ka-27 Helix-A Besatzung: 190 Mann Bei der Admiral-Gorschkow-Klasse (Projekt 22350) handelt es sich um ein prinzipiell neues Mehrzweck-Kampfschiff für die russische Seekriegsflotte. Es wird Stealth-Eigenschaften besitzen und für Schiffs-, U-Boot- und Flugabwehr bestimmt sein und soll unter anderem im Rahmen von Anti-Terror-Einsätzen eingesetzt werden.
Das gesamte Programm wird laut Admiral Massorin „mindestens 20 Einheiten, fünf pro Flotte“ umfassen.
Inhaltsverzeichnis
Entwurf
Der grundliegende Entwurf des Projektes 22350 wurde 2005 von der russischen Marine genehmigt. Ursprünglich handelte es sich um eine 5.800 ts verdrängende Mehrzweckfregatte, die mit Vertical Launching Systemen für Anti-Schiff-Lenkflugkörper und für Flugabwehrlenkflugkörper, einem 130 mm-Geschütz, 3 CIWS, Bordhubschraubern, Sonar und Schleppsonar ausgerüstet war.
Um die Radarsignatur zur verringern, werden Kompositmaterialien eingesetzt. Die Schiffslinien mit Spiegelheck und scharfem Vorsteven verbessern in Verbindung mit nicht einziehbaren Stabilisatoren die Seeeigenschaften des Schiffes.
Antriebsanlage
Projekt 22350 verfügt über einen kombinierten Diesel und Gasturbinenantrieb M55R CODAG. Die beiden Antriebsdieselmotoren für die Marschfahrt vom Typ 10D49 befinden sich im hinteren Maschinenraum. Die beiden zuschaltbaren Gasturbinen M90FR sind im Vorschiff verbaut. Durch den Kombination von Dieselmotoren und Gasturbinen sind Geschwindigkeiten von 15 Kn (Marschgeschwindigkeit) und 30 Kn (Höchstgeschwindigkeit) möglich.
Bewaffnung
Die Lenkflugkörper befinden sich in Vertikalstartern im Vorschiff.
Die Artillerie besteht aus einem 130 mm A-194-Geschütz und wird durch das 5P-10 Puma Feuerleitsystem gesteuert. Die Reichweite des Geschützes beträgt 22 km, die Kadenz 30 Schuss/Minute. Je nach verwendeter Munition können Land-, See- und Luftziele bekämpft werden.
Zur Nahbereichsverteidigung dienen zwei Palash CIWS auf dem Hangardach.
Zur U-Bootabwehr befinden mittschiffs zwei FK-Starter mit jeweils 4 Medveka-2 U-Abwehrraketen. Die Ortung von U-Booten erfolgt durch ein Zarya Sonar und einem Niederfrequenz-Vinyetka-Schleppsonar. Ziele sollen mit dem Sonar auf 60 km geortet werden können.
Bau
Die Kiellegung des ersten Schiffes der Klasse 22350 erfolgte am 1. Februar 2006 unter dem Namen Admiral Sergei Georgijewitsch Gorschkow (in Nachfolge des 1996 außer Dienst gestellten Flugzeugträgers Admiral Flota Sowjetskowo Sojusa Gorschkow) auf der Sewernaja-Werft in Sankt Petersburg. Die Fregatte soll Ende 2010 vom Stapel laufen und im Jahr 2011 der Schwarzmeerflotte übergeben werden.[1][2] Am 26. November 2009 wurde ein weiteres Schiff auf Kiel gelegt, die Admiral Kassatonow.[3]
Einheiten
Name Name Russisch Kiellegung Indienststellung Außerdienststellung Bemerkungen Admiral Sergei Georgijewitsch Gorschkow 2006 2011 (geplant) Admiral Kassatonow 2009 2014 (geplant) Einzelnachweise
- ↑ ВМФ получит головной фрегат "Адмирал Горшков" проекта 22350 в 2011 году
- ↑ Schiffsbestand von Russlands Schwarzmeerflotte wird erneuert abgerufen am 13. April 2010
- ↑ RIA Novosti: Sewernaja Werf baut neue Fregatte für russische Marine
Weblinks
- Beschreibung auf www.warfare.ru (englisch)
- Beschreibung auf globalsecurity.org (englisch)
- Bewaffnung
Wikimedia Foundation.