Destry reitet wieder

Destry reitet wieder
Filmdaten
Deutscher Titel: Der große Bluff
Originaltitel: Destry Rides Again
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1939
Länge: 94 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: George Marshall
Drehbuch: Henry Myers,
Gertrude Purcell
Produktion: Joe Pasternak
Musik: Frank Skinner
Kamera: Hal Mohr
Schnitt: Milton Carruth
Besetzung

Der große Bluff ist eine US-amerikanische Westernkomödie aus dem Jahre 1939. Sie basiert auf dem Western-Roman Destry reitet wieder (Destry Rides Again) von Max Brand.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Bottleneck (deutsch: Flaschenhals) ist eine kleine Stadt im Wilden Westen. Der Betrüger Kent hat mit seinen Ganoven die Stadt fest in seiner Hand. Er betrügt harmlose Siedler beim Pokerspiel um ihr Land. Dabei hilft ihm die Saloonsängerin Frenchy. Als der ehrbare Sheriff Keogh sich dagegen auflehnt, wird dieser erschossen. Der korrupte Bürgermeister ernennt daraufhin den Trunkenbold Washington ("Wash") Dimsdale zum neuen Sheriff, weil er von diesem keine Schwierigkeiten erwartet. Wash prahlt lediglich mit Geschichten aus vergangenen Tagen, als er Hilfssheriff von Tom Destry war und in Bottleneck für Ordnung sorgte. Mit der Ernennung zum Sheriff gibt Wash jedoch das Trinken auf und bestellt Destrys Sohn nach Bottleneck, damit er sein Hilfssheriff wird.

Destrys Ankunft in Bottleneck wird für den alten Mann jedoch zu einer einzigen Enttäuschung. Tom ist den Damen behilflich, trägt keine Revolver und bestellt obendrein im Saloon Milch statt Alkohol. Auseinandersetzungen wie die zwischen der anrüchigen Frenchy und der aufgebrachten Ehefrau des russischen Möchtegern-Cowboys Boris löst er mit einem Eimer Wasser statt mit Waffengewalt. Er macht sich damit zum Gespött, und die Gauner der Stadt sehen in ihm keine Gefahr.

Als Kent die betrogene Farmerfamilie Claggett von ihrer Ranch vertreiben will, setzt Destry sogar Kents ergaunertes Recht auf die Ranch durch. Er hält sich streng an die Buchstaben des Gesetzes. Die Bürger der Stadt sind aufgebracht, weil sie immer noch keine Hilfe durch einen Gesetzeshüter erfahren. Destry kommt jedoch zu der Überzeugung, dass der alte Sheriff Keogh nicht verschwunden ist, wie die Gerüchte sagen, sondern durch Kents Leute ermordet wurde. Durch einen Bluff findet er die Leiche des Sheriffs und sperrt den Mörder ins Gefängnis.

Als Kent erfährt, dass Destry einen unabhängigen Richter in die Stadt bestellt hat, lässt er den Mörder befreien. Bei dieser Aktion wird der alte Washington hinterrücks erschossen. Jetzt greift auch Tom Destry zu den Waffen und mit ihm die aufrechten Männer der Stadt. Frenchy, die mittlerweile mehr als nur Sympathie für Tom Destry empfindet, überzeugt die Ehefrauen, ihren Männern beim Kampf zur Hilfe zu kommen. Mit Holzlatten bewaffnet machen sie sich auf zum Saloon und verprügeln die Gangster. Kent bringt sich in dem allgemeinen Durcheinander in eine gute Schussposition, um Tom Destry zu erschießen. Frenchy bemerkt dies als einzige, wirft sich in die Schusslinie und Tom in die Arme. Tom kann Kent erschießen, und Frenchy stirbt in seinen Armen.

Nun herrscht Ruhe in Bottleneck und Sheriff Tom Destry hat nichts weiter zu tun, als Eheauseinandersetzungen zu schlichten, wie die zwischen Boris und seiner Frau Lily Belle.

Hintergrund

Der Western Der große Bluff gilt als eine der ersten Westernkomödien, die nach allen Regeln eines traditionellen Westerns aufgebaut sind. Vorher gab es derartige Komödien nur besetzt mit Komikern wie Stan Laurel und Oliver Hardy in Way Out West. Der Film setzte Maßstäbe in diesem frischen Genre, die auch in den späteren Jahrzehnten nur schwer zu erreichen waren. Dies lag vor allem an den spritzigen Dialogen, aber auch an der hochklassigen Musik. Frank Loesser und Friedrich Hollaender schrieben für diesen Film Songs wie Little Joe, You've Got That Look und Boys in the Backroom. Boys in the Backroom gehörte später zum ständigen Konzertrepertoire von Marlene Dietrich. Die Dietrich galt 1939 nach einigen Misserfolgen und dem Bruch mit Joseph von Sternberg als so genanntes Kassengift. Sie hielt sich in diesem Vorkriegssommer in Frankreich auf und erhielt von Universal Pictures das Angebot für ihren ersten Western. Der große Bluff überraschte das Publikum und wurde zum großen Comeback der Dietrich in Hollywood.


Es existieren mittlerweile drei verschiedene deutsche Synchronfassungen. Die deutsche Originalversion wurde 1947 beim Filmstudio Berlin-Tempelhof mit O.E. Hasse als Sprecher für James Stewart produziert. Die Kinoversion wurde letztmalig Weihnachten 1988 im ZDF ausgestrahlt. 1987 wurde im Auftrag der ARD eine TV-Neusynchronisation mit Sigmar Solbach als Stimme von James Stewart hergestellt, die in der ARD und den dritten Programmen, aber auch bei Das Vierte gesendet wird. Für die DVD-Veröffentlichung von Universal 2006 wurde eine weitere Neusynchronisation produziert, in der Stephan Schwartz James Stewart seine Stimme leiht.

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: "Ein Saloonwirt terrorisiert und betrügt mit Hilfe von Banditen und seiner Barsängerin die Viehzüchter der Umgebung. Überdurchschnittliche Westernkomödie mit zündenden Marlene-Dietrich-Songs. Amüsante Unterhaltung."
  • Prisma Online: "George Marshall drehte mit diesem Werk eine der besten Western-Komödien der Filmgeschichte. Marlene Dietrich glänzt hier als durchtriebene Bar-Sängerin, die schließlich zwar die richtig Wahl trifft, dadurch aber den Tod findet. Zuvor kann sie aber noch viele Songs zum Besten geben. Filmmusik- und Song-Komponist Friedrich Hollaender, der viele seiner Lieder der Dietrich auf den Leib geschrieben hat, legte hier mit Liedern wie "Boys In The Backroom" einige seiner besten Arbeiten vor. Neben Esprit, Witz, Temperament ("Tun Sie's bitte nicht, Lady") und Spannung sind auch einige Kamerafahrten durchaus bemerkenswert."
  • Joe Hembus merkt an, der Film sei von Marshall im Bewusstsein gedreht worden, dass man sich für eine Western-Komödie „nicht außerhalb des Genres begeben, sondern das Genre von seinen Quellen her kurieren muss“. Die Mythologie des Western-Romans und der Volksballaden des späten 19. Jahrhunderts sei nämlich wesentlich von Aspekten der Komik geprägt gewesen.[1]
  • Phil Hardy bezeichnet Marshalls Regie als „entspannt“; die Dietrich erobere den Film mit Stewarts „charmanter Unterstützung“.[2]

Auszeichnungen

Weitere Verfilmungen

Die Romanvorlage von Max Brand war bereits 1932 mit Tom Mix in der Rolle des Tom Destry verfilmt worden. Jedoch machte erst George Marshall aus diesem Stoff eine Komödie. Marshall selbst ist der einzige Hollywood-Regisseur, der selbst das Remake seiner Komödie unter dem Titel Destry realisierte. 1954 verfilmte er den Stoff mit Audie Murphy in der Rolle des Tom Destry, jedoch konnte diese Farbversion nicht an den ursprünglichen Film heranreichen.

DVD-Veröffentlichung

  • Der große Bluff. Marlene Dietrich Collection. Universal 2007

Literatur

  • Max Brand: Destry reitet wieder. Ein klassischer Western-Roman (OT: Destry Rides Again). Deutsch von Alfred Dunkel. Heyne, München 1974, ISBN 3-453-20203-1

Einzelnachweise

  1. Joe Hembus: Western-Lexikon - 1272 Filme von 1894-1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7. S.264
  2. Phil Hardy: The Encyclopedia of Western Movies. Woodbury Press Minneapolis 1984. ISBN 0-8300-0405-X. S.91

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der große Bluff (1939) — Filmdaten Deutscher Titel Der große Bluff Originaltitel Destry Rides Again …   Deutsch Wikipedia

  • Frederick Schiller Faust — (* 29. Mai 1892 in Seattle; † 12. Mai 1944 in Italien) war ein US amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor, vor allem im Westerngenre. Er schrieb unter verschiedenen Pseudonymen wie: Max Brand, George Owen Baxter, Martin Dexter, Evin Evans …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aller im National Film Registry verzeichneten Filme — Mit dem Stand vom 30. Dezember 2008 sind im National Film Registry folgende Filme verzeichnet (Reihenfolge nach deutschen Verleihtiteln bzw. Originaltiteln mit Jahr der Entstehung und dem Jahr der Aufnahme in das National Film Registry): A Abbott …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der im National Film Registry verzeichneten Filme — Mit dem Stand vom 31. Dezember 2010 sind im National Film Registry folgende Filme verzeichnet (Reihenfolge nach deutschen Verleihtiteln bzw. Originaltiteln – mit Jahr der Entstehung und dem Jahr der Aufnahme in das National Film Registry):… …   Deutsch Wikipedia

  • C. W. Fernbach — (* 18. April 1915 in Bruck an der Leitha; † 30. November 1967 in Wien; eigentlich Carl Wilhelm Fernbach) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Vogel (Schauspieler) — Rudolf Vogel (* 10. November 1900 in Planegg; † 9. August 1967 in München) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Lucky Luke — Statue in Siegershausen Lucky Luke ist die Titelfigur einer seit 1946 erscheinenden belgischen Comic Serie des Zeichners Morris. Lucky Luke ist mit mehr als 30 Millionen verkauften Alben in Deutschland die erfolgreichste Comic Serie im Alben… …   Deutsch Wikipedia

  • Jolly Jumper — Lucky Luke ist der Titel einer von Morris (d. i. Maurice de Bévère) gezeichneten, erstmals 1946 erschienenen belgischen Comic Serie um den gleichnamigen einsamen Cowboy. Lucky Luke ist mit mehr als 30 Millionen verkauften Alben in Deutschland die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”