- Detlef Bald
-
Detlef Bald (* 1. Mai 1941 in Plettenberg) ist Historiker, Politikwissenschaftler und Publizist.
Bald studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg. 1967 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arnold-Bergstraesser-Institut, 1968 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Frankfurt. 1969 promovierte er in Freiburg bei Dieter Oberndörfer mit einer Studie über Verwaltung, Interessengruppen und wirtschaftliche Erschließung in Deutsch-Ostafrika 1900-1914. Von 1971 bis 1996 war er Wissenschaftlicher Direktor für „Militär und Gesellschaft“ am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr. Seit 1996 ist er freischaffender Historiker und Publizist in München. Außerdem ist Bald Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
2002 wurde ihm eine Festschrift gewidmet. Große Beachtung fand sein Buch über die Weiße Rose.[1]
Inhaltsverzeichnis
Schriften (Auswahl)
- Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges 1945–1955, Klartext Verlag: Essen 2010 (zusammen mit Wolfram Wette, ISBN 978-3-8375-0013-4
- Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945–1955, Klartext Verlag: Essen 2008 (zusammen mit Wolfram Wette), ISBN 978-3-8375-0013-4
- Politik der Verantwortung. Das Beispiel Helmut Schmidt: Das Primat des Politischen über das Militärische 1965-1975[2], Aufbau Verlag: Berlin 2008, ISBN 3-351-02674-9
- Die Macht- und Militärpolitik der Bundesrepublik, Bonn 2006, Beilage zu "Wissenschaft und Frieden"
- (Hg.) „Wider die Kriegsmaschinerie“: Kriegserfahrungen und Motive des Widerstandes der „Weissen Rose“, Essen 2005
- Die Bundeswehr: eine kritische Geschichte 1955–2005, München 2005
- (Hg.) Schwellen überschreiten. Friedensberichte und Friedensforschung, Klartext Verlag: Essen 2005, ISBN 978-3-89861-479-5
- Die „Weiße Rose“: von der Front in den Widerstand, Berlin 2004 (erweiterte Taschenbuchausgabe, 2. Auflage 2009)
- Mythos Wehrmacht: Nachkriegsdebatten und Traditionspflege, Berlin 2001 (zusammen mit Johannes Klotz und Wolfram Wette)
Literatur
- Andreas Prüfert (Hrsg.): Im Dienste einer neuen Friedenskultur: Festschrift für Detlef Bald. Werk und Bibliographie, Baden-Baden 2002, ISBN 3-7890-8297-X.
Weblinks
- Literatur von und über Detlef Bald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. z.B. Raban Graf von Westphalen: Nur der Umsturz kann uns noch helfen. Eine neue Studie über die Weiße Rose leitet deren Widerstand aus dem Fronterlebnis ab. In: Die Welt, 22. Februar 2003.
- ↑ Rezension von Klaus Naumann
Kategorien:- Neuzeithistoriker
- Politikwissenschaftler
- Publizist
- Deutscher
- Geboren 1941
- Mann
Wikimedia Foundation.