Deutsche Gruppe der Internationalen Handelskammer

Deutsche Gruppe der Internationalen Handelskammer

Die Deutsche Gruppe der Internationalen Handelskammer (DGIH) war eine Einrichtung mit dem Ziel, eine deutsche Lobby für die Mitgliedschaft in der Internationalen Handelskammer zu bilden, zur Zeit der Weimarer Republik.

Deutschland wurde im Herbst 1925 Mitglied der Internationalen Handelskammer, die seit 1919 bestand. Die Gründungsmitglieder der deutschen Gruppe setzten sich aus den Spitzenverbänden der nationalen Wirtschaft zusammen (Organisationsbezeichnungen: Stand im Jahr 1937):

  • der Zentralverband des deutschen Großhandels
  • der Reichsverband der Deutschen Industrie
  • der Deutsche Industrie- und Handelstag
  • der Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes
  • die Hauptgemeinschaft des deutschen Einzelhandels (heute: Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel)

Bei den Mitgliedern der DGIH unterschied man zwei Gruppen, die ordentlichen Mitglieder und die außerdentlichen Mitglieder. Die ordentlichen Mitglieder wurden von den Handelskammern, den Verbänden und gleichartigen Organisationen gebildet. Unternehmen und Einzelpersonen bildeten die außerordentlich Mitglieder.

In den Organen der DGIH besaßen nur die ordentlichen Mitglieder das Stimmrecht zur Abstimmung. Diese konnten auch maximal zehn Sitze in den Organen erwerben. Der Mitgliedsbeitrag betrug 1937 für ordentliche Mitglieder 300 Reichsmark pro Jahr, für die anderen Mitglieder 200 Reichsmark pro Jahr. Wenn die Organe tagten, wurde kein Eintrittsgeld zu den Versammlungen erhoben.

Der Präsident der DGIH war 1937 Abraham Frowein, der auch von 1932 bis 1933 als Präsident der Internationalen Handelskammer vorstand. Frohwein trat an die Stelle von Franz von Mendelsohn, der 1931 zum Präsidenten gewählt wurde, dann aber erkrankte. Geschäftsführer der DGHI war 1937 Ferdinand Haerecke. Der ständige deutsche Vertreter der DGHI bei der Internationalen Handelskammer, die ihren Sitz in Paris hatte, war 1937 Gerhard Riedberg.

Liste der Mitglieder im Präsidium der DGIH (Stand: 1937)

  • Fritz Dreesen, Leiter der Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbungsgewerbe, Bad Godesberg
  • John Theodor Essberger, Staatsrat, Leiter der Reichsverkehrsgruppe Seeschiffahrt, Hamburg
  • Otto Christian Fischer, Leiter der Reichsgruppe Banken und Vizepräsident der Internationalen Handelskammer, Berlin
  • Franz Hayler, Leiter der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, München
  • Ewald Hecker, Regierungsrat a.D., Präsident der Industrie- und Handelskammer Hannover
  • Eduard Hilgard, Leiter der Reichsgruppe Versicherungen
  • Hermann Victor Hübbe, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Hamburg
  • Fritz Jessen, Mitglied im Vorstand bei der Siemens & Halske AG, Berlin-Siemensstadt
  • Julius Koch, Inhaber des Unternehmens H. Bischoff & Co., Bremen
  • Carl Krecke, Leiter der Reichsgruppe Energiewirtschaft der deutschen Wirtschaft
  • Hermann Lange, Direktor der Vereinigten Seidenwebereien AG, Krefeld
  • Karl Lindemann, Staatsrat, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Norddeutschen Lloyd, Bremen
  • Carl Lüer, Leiter der Reichsgruppe Handel, Frankfurt/Main
  • Albert Pietzsch, Leiter der Reichswirtschaftskammer, Höllrigelskreuth bei München
  • Ernst Poensgen, Vorsitzender des Vorstandes der Vereinigten Stahlwerke AG, Düsseldorf
  • Friedrich Reinhart, Staatsrat, Leiter der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe, Berlin
  • Wilhelm Rumpf, Leiter der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Frankfurt/Main
  • Otto Sack, Leiter der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Leipzig
  • Georg von Schnitzler, Direktor der I.G. Farben AG, Frankfurt/Main
  • Kurt Freiherr von Schröder, Präsident der Industrie- und Handelskammer Köln, Köln
  • Ernst Trendelenburg, Staatssekretär, Stellvertreter des Leiters der Reichswirtschaftskammer, Berlin

Referenzen

  • Hermann Teschemacher (Hrsg.), Handbuch des Aufbaus der gewerblichen Wirtschaft, Band III, Leipzig 1937

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationale Handelskammer — International Chamber of Commerce The World Business Organization (ICC) Zweck: Unterstützung und Förderung des weltweiten Handels Vorsitz: Gründungsdatum: 1919 Mitgliederzahl: über 7000 Sitz: Paris Website …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Mendelssohn der Jüngere — Franz von Mendelssohn (links außen) beim Festbankett der Anwälte im Marmorsaal des Berliner Zoologischen Gartens (1930) Franz von Mendelssohn (* 29. Juli 1865 in Berlin; † 13. Juni 1935 ebenda) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) — Franz von Mendelssohn (links außen) beim Festbankett der Anwälte im Marmorsaal des Berliner Zoologischen Gartens (1930) Franz von Mendelssohn der Jüngere (* 29. Juli 1865 in Berlin; † 13. Juni 1935 ebend …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Staatsbürgerschaft — Deutscher Pass Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die rechtliche Mitgliedschaft einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Die Begriffe „Deutscher S …   Deutsch Wikipedia

  • International Chamber of Commerce — Die Internationale Handelskammer (engl.: International Chamber of Commerce, franz.: Chambre de commerce internationale; kurz ICC) ist eine internationale nichtstaatliche Organisation mit Sitz in der französischen Hauptstadt Paris. Ihre Aufgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lindemann — Karl Wilhelm Ove Theodor Lindemann (* 17. April 1881 in Goldberg; † 4. Juli 1965 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Norddeutschen Lloyd, ab 1936 Mitglied im Präsidium der deutschen Gruppe der Internationalen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bremen — Bremer Stadtwappen aus dem Jahr 1562 Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”