Georg von Schnitzler

Georg von Schnitzler
Georg von Schnitzler während der Nürnberger Prozesse

Georg August Eduard Schnitzler, seit 1913 von Schnitzler (* 29. Oktober 1884 in Köln; † 24. Mai 1962 in Basel) war Vorstandsmitglied der I.G. Farben und ein verurteilter Kriegsverbrecher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schnitzler stammte aus einer angesehenen Familie, die 1913 in den preußischen Adelsstand erhoben wurde. Sein Onkel Richard von Schnitzler war Teilhaber eines Kölner Bankhauses und Aufsichtsratsmitglied bei den Farbwerken Meister Lucius und Brüning in Höchst am Main. Georg hatte eine Kusine, Ottilie Marie Edith, die später mit Kurt Freiherr von Schröder verheiratet gewesen ist.

Nach dem Schulbesuch in Köln studierte Schnitzler Rechtswissenschaft in Bonn, Leipzig und Berlin; 1903 schloss er sich dem Corps Palatia Bonn an.[1] 1906 war er Rechtsreferendar, 1907 erfolgte seine Promotion. Danach absolvierte er eine praktische Ausbildung bei J. H. Stein, einem Kölner Bankhaus, und trat 1912 wie sein Vater in die Farbwerke Hoechst, ein.[2]

Von 1914 bis 1918 wurde er im Ersten Weltkrieg als Frontsoldat eingesetzt, bis er 1919 Prokurist bei den Farbwerken Hoechst wurde. 1920 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt, wurde er bald darauf Leiter des Farbenverkaufs, bis er 1924 zum ordentlichen Vorstandsmitglied gewählt wurde. In diesem Posten war er 1925 bei der Ausarbeitung der Fusionsverträge zum I.G.-Farben-Konzern tätig, dessen Vorstandsmitglied er zwischen 1926 und 1945 war.[2] 1929 wurde Schnitzler zum Reichskommissar für die Weltausstellung in Barcelona ernannt.

Sein Engagement für den Nationalsozialismus bewies er bereits im Februar 1933, als er den Wahlkampf der NSDAP mitfinanzierte.[3] 1934 trat er der SA bei und erreichte im Laufe der Zeit den Rang eines Hauptsturmführers. Auch war er Mitglied der Deutschen Arbeitsfront. 1937 trat er in die NSDAP ein.[2] 1937 erfolgte seine Versetzung als Betriebsführer des I.G.-Farben-Verwaltungsgebäudes in Frankfurt am Main; 1942 war er Wehrwirtschaftsführer und 1943 Vorsitzender des Chemikalienausschusses.[3]

Schnitzler war zusätzlich Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten, und Vizepräsident des Schiedsgerichtshofes der Internationalen Handelskammer.[2]

Zu Schnitzlers Verbrechen im Zweiten Weltkrieg zählt das Ausbeuten von französischen und polnischen Chemiebetrieben, um die Vormachtstellung der I.G. Farben in Europa zu sichern. Darum wurde er im Nürnberger I.G.-Farben-Prozess am 30. Juli 1948 zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt, aus der er 1949 unter Anrechnung seiner Untersuchungshaft vorzeitig aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen wurde. Schnitzler, der 1950 zum katholischen Glauben konvertierte, war nach dem Krieg Präsident der Deutsch-Ibero-Amerikanischen Gesellschaft.[2]

Seine Ehefrau Lilly von Schnitzler förderte in hohem Maße den Maler Max Beckmann, die Kunstsammlung mit einer Vielzahl seiner Werke gelangte 1957 als Legat Georg und Lilly von Schnitzler an das Wallraf-Richartz-Museum und befindet sich heute im Museum Ludwig in Köln.

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 14, 607
  2. a b c d e Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, 1998, S. 411f.
  3. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 554.

Literatur

  • Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Fischer-Verlag, Frankfurt am Main, 1998, ISBN 3-10-091052-4.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
  • Jens Ulrich Heine: Verstand & Schicksal: Die Männer der I.G. Farbenindustrie A.G. (1925-1945) in 161 Kurzbiographien. Weinheim, Verlag Chemie, 1990. ISBN 3527281444

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard von Schnitzler — (* 30. April 1855 in Köln; † 10. November 1938 ebenda) war ein deutscher Bankier, Industrieller und Mäzen. Leben Richard Schnitzler wurde als Sohn des Kölner Bankiers Eduard Schnitzler (jun.) (* 1823) geboren und studierte nach dem Schulbesuch in …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Seybel — Bellerivestrasse 7, wo jene Pension Wehrle am See war, in der sich Georg von Seybel das Leben genommen hat und Hannah von Mettal bei Brun in Untermiete wohnte, als sie James Joyces Drama Exiles übersetzt hat …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Eduard von Schnitzler — (1956) Karl Eduard Richard Arthur von Schnitzler (* 28. April 1918 in Berlin; † 20. September 2001 in Zeuthen) war Journalist, Chefkommentator des DDR Fernsehens und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eduard von Schnitzler — Karl Eduard von Schnitzler, 1956 Karl Eduard Richard Arthur von Schnitzler (né le 28 avril 1918 à Berlin, mort le 20 septembre 2001 à Zeuthen) était un journaliste, commentateur en chef de la télévision est allemande et présentateur de l émission …   Wikipédia en Français

  • Schnitzler — steht für: Schnitzler (Familie) Schnitzler ist der Familienname folgender Personen: Anton Schnitzler (1796–1873), deutscher Architekt Arthur Schnitzler (1862–1931), österreichischer Schriftsteller Barbara Schnitzler (* 1953), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnitzler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Schnitzler (hébreu : שניצלר) : Arthur Schnitzler,… …   Wikipédia en Français

  • Schnitzler — There have been several people named Schnitzler:* Arthur Schnitzler, Austrian playwright and author. * Barbara Schnitzler, German actress. * Claude Schnitzler, French organist; * Conrad Schnitzler * Dierk H. Schnitzler, Police president in Bonn… …   Wikipedia

  • Georg Markus — (* 2. Februar 1951 in Wien) ist ein österreichischer Sachbuchautor und Zeitungskolumnist. Außerdem gestaltet er Hörfunk und Fernsehsendungen. Georg Markus Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried von Strakosch — Siegfried Strakosch (Siegfried Strakosch von Feldringen) (* 19. Mai 1867 in Brünn, † 1933) war ein österreichischer Industrieller und Agrarfachmann aus der bürgerlichen Familie Strakosch und zählte so zu den österreichischen Zuckerbaronen. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Altmann — (* 15. Juni 1884 in Berlin; † 19. Juni 1962 in Los Angeles ) war ein deutscher Theaterleiter und Theaterwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”