- Deutsche Kart Meisterschaft
-
Die Deutsche Kart Meisterschaft (DKM) ist die höchste Klasse im deutschen Kartsport und wird vom Deutschen Motor Sport Bund ausgetragen.
Gefahren wird mit Karts, die meist direkt von den Werksteams der verschiedenen Karthersteller eingesetzt werden und mit leistungsstarken 2-Takt-Motoren ausgestattet sind. Im Rahmen der DKM (KF1 Reglement mit KF2 Motoren) werden auch die DJKM - Deutsche Junior Kart Meisterschaft (KF3), die DSKM - Deutsche Schalt-Kart Meisterschaft (KZ2), OSKS - Offene Schaltkart Serie Ü35 (KZ2) und die DCKM - Deutsche Challenger Kart Meisterschaft (KF2) ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Ablauf eines Rennwochenendes
Freitags finden lediglich freie Trainings mit anschließender Reifenausgabe, Technischer Abnahme und Fahrerbesprechung statt. Am Samstag ist zunächst ein Zeittraining für die darauffolgenden Vorläufe (Heats), indem das Fahrerfeld in Gruppen eingeteilt und im „Jeder gegen Jeden“ Prinzip ausgefahren wird. Bei mehr als 36 Startern gibt es anschließend einen weiteren Lauf, in dem die letzten Startplätze für die am Sonntag stattfindenden Finalläufe ausgefahren werden. Der Sonntag beginnt morgens mit einem zehnminütigem Warm Up. Der Sprint (Pre-Finale) wird nach dem Stand der Vorläufe am Samstag aufgestellt, hat eine Renndistanz von 13 km und wird mit halben Punkten gewertet. Das Finale wird nach den Ergebnissen des Sprint aufgestellt und hat eine Renndistanz von 25 km. Ein Fahrer kann pro Wochenende maximal 40 Punkte erreichen (Finalsieg: 25, Sprintsieg: 13, Pole: 2 Punkte).
Die Rennen finden im jährlichen Wechsel auf den besten und größten Outdoor-Kartbahnen statt, die es momentan in Deutschland gibt. Außerdem werden in der DKM auch Preisgelder für die Platzierungen ausgegeben, die die Serie attraktiver machen sollen. Die Kosten werden dadurch allerdings bei weitem nicht gedeckt, da sich die Kosten für eine Saison auf etwa 50.000 Euro belaufen.
Rennkalender 2011
Nr. Datum Veranstaltung Pole-Position Sprint Finale Tagessieger Gesamtführender 1. 27. - 29. Mai 2011 Int. ADAC-Kartrennen Genk 2. 15. - 17. Juli 2011 Int. ADAC-Kartrennen Ampfing 3. 12. - 14. August 2011 Int. ADAC-Kartrennen Wackersdorf 4. 9. - 11. September 2011 Int. ADAC-Kartrennen Oschersleben 5. 7. - 9. Oktober 2011 Int. DMV-Kartrennen Kerpen Deutsche Kart Meister
Jahr DKM (KF1/KF2 bzw. FA) DJKM (KF3 bzw. JICA) DSKM (KZ2 bzw. ICC) DCKM (KF2 bzw. ICA) 2010 Nicolaj Moller Madsen
Christian Sørensen
Manuel Renaudie
- 2009 Nicolaj Moller Madsen
Nyck de Vries
Rick Dreezen
Moritz Oestreich
2008 Jack te Braak
Nyck de Vries
Rick Dreezen
Tom Grice
2007 Michael Christensen
Tom Grice
Rick Dreezen
Patrick Kappis
2006 Michael Christensen
Jack te Braak
Marcel Jeleniowski
- 2005 Helmut Sanden
Nigel Melker
Simon Solgat
- 2004 Helmut Sanden
Marco Wittmann
Simon Solgat
- 2003 Nico Hülkenberg
Henkie Waldschmidt
- - 2002 David Hemkemeyer
Nico Hülkenberg
- - 2001 David Hemkemeyer
Sebastian Vettel
- - 2000 Oskari Heikkinen
Mario Josten
- - 1999 Toni Vilander
Robert Kubica
- - 1998 Marcel Lasée
Rico Zschemisch
- - 1997 Michael Bellmann
Marc Walz
- - 1996 Alexander Zwelbar
Frank Diefenbacher
- - 1995 Alexander Zwelbar
Timo Bernhard
- - 1994 Gerhard Lindinger
Timo Scheider
- - 1993 Gerhard Lindinger
Bernd Friedrich
- - 1992 Gerwin Schweizer
Bernd Friedrich
- - 1991 Jörg Seidel
Norman Simon
- - 1990 Arnd Meier
Oliver Tichy
- - 1989 Peter Hantscher
Arnd Meier
- - 1988 Christoph Krumbein
- - - 1987 Michael Schumacher
- - - 1986 Gerd Munkholm
- - - 1985 Joachim Velte
- - - 1984 Otto Rensing
- - - 1983 Peter Hantscher
- - - 1982 Otto Rensing
- - - 1981 Martin Bott
- - - 1980 Stefan Bellof
- - - 1979 Jörg van Ommen
- - - 1978 Georg Bellof
- - - 1977 Leopold Zwelbar
- - - 1976 Manfred Schneider
- - - 1975 Manfred Schneider
- - - 1974 Hugo Brehm
- - - 1973 Karl-Heinz Hackländer
- - - 1972 Karl-Heinz Hackländer
- - - 1971 Hans Heyer
- - - 1970 Hans Heyer
- - - 1969 Hans Heyer
- - - 1968 Hans Heyer
- - - 1967 Dieter Ihle
- - - 1966 Leopold Zwelbar
- - - 1965 Werner Ihle
- - - 1964 Werner Ihle
- - - 1963 Werner Ihle
- - - 1962 Werner Ihle
- - - Weblinks
Wikimedia Foundation.