- Hans Zender
-
Hans Zender (* 22. November 1936 in Wiesbaden) ist ein deutscher Dirigent und Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Zender begann sein Musikstudium 1956 zunächst an der Frankfurter Musikhochschule bei August Leopolder (Klavier) und bei Kurt Hessenberg (Komposition). 1957 wechselte er an die Musikhochschule in Freiburg und studierte dort bei Edith Picht-Axenfeld (Klavier), Carl Ueter (Dirigieren) und Wolfgang Fortner (Komposition).
Von 1959 bis 1963 wirkte er als Kapellmeister an den Städtischen Bühnen in Freiburg im Breisgau, danach als Chefdirigent der Oper der Stadt Bonn. 1969 wurde er nach Kiel berufen, wo er bis 1972 als Generalmusikdirektor tätig war. Bereits 1971 begann er seine Tätigkeit als Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken, das er, so eine Kritik, zu einem „Präzisionsinstrument der modernen Musik“ formte. 1984 wurde er GMD der Hamburgischen Staatsoper und des dortigen Staatsorchesters. 1987 wechselte er in die Position des Chefdirigenten des Kammerorchesters von Radio Hilversum sowie des Principal Guest Conductor der Opéra Nationale in Brüssel, Aufgaben, die er bis 1990 erfüllte.
Seit 1985 ist Hans Zender Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg.
Von 1988 bis 2000 lehrte Zender als Professor Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der Akademien der Künste in Hamburg (1985) und Berlin (1989) sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1995). Im Jahre 1964 erhielt er ein Stipendium der Villa Massimo Rom und 1967 wurde er mit dem Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Musik ausgezeichnet.
Seit 1999 ist er ständiger Gastdirigent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg.
2011 war Zender auf Einladung von Walter Fink der 21. Komponist, der im jährlichen Komponistenporträt des Rheingau Musik Festival vorgestellt wurde.
Preise
- 1980 Kunstpreis des Saarlandes
- 1997 Frankfurter Musikpreis
- 1997 Goethepreis der Stadt Frankfurt
- 2011 Preis der Europäischen Kirchenmusik im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik
Werke
- Canto I–VI für verschiedene Besetzungen
- I: für Chor, Flöte, Klavier, Streicher und Schlagzeug (1965)
- II: für Sopran, Chor und Orchester nach einem Text von Ezra Pound (1967)
- III: für Sopran, Tenor, Bariton, 10 Instrumente und Live-Elektronik nach Texten von Cervantes (1968)
- IV: für 16 Stimmen und 16 Instrumente (1969/1972)
- V: für Stimmen mit Schlaginstrumenten ad lib. (1972/1974)
- VI: für Bassbariton, gemischten Chor a cappella und Tonband ad lib. (1988)
- Schachspiel für zwei Orchestergruppen (1969)
- Modelle für variable Besetzung (1971–1973)
- Zeitströme für Orchester (1974)
- Elemente, Tonbandmontage für zwei Lautsprechergruppen (1976)
- Hölderlin lesen I für Streichquartett mit Sprechstimme (1979)
- Hölderlin lesen II für Sprechstimme, Bratsche und Live-Elektronik (1987)
- „denn wiederkommen“ (Hölderlin lesen III) für Streichquartett und Sprechstimme (1991)
- Mnemosyne (Hölderlin lesen IV) für Frauenstimme, zwei Violinen, Bratsche, Cello und Tonband (2000)
- Fünf Haiku (LO-SHU IV) für Flöte und Streicher (1982)
- Dialog mit Haydn für zwei Klaviere und drei Orchestergruppen (1982)
- Stephen Climax, Oper (1979–1984, Uraufführung 1986)
- Don Quijote de la Mancha, Oper (1989–1991, Uraufführung 1993; Neufassung 1994, Uraufführung 1999)
- Schubert's Winterreise – Eine komponierte Interpretation für Tenor und kleines Orchester (1993)
- Shir Hashirim – Lied der Lieder (Canto VIII), Oratorium für Soli, Chor, Orchester und Live-Elektronik (1992/1996, Gesamt-Uraufführung 1998)
- Schumann-Fantasie für großes Orchester (1997)
- Kalligraphie I für Orchester (1998)
- BARDO für Cello mit Rundbogen und Orchester (2000)
- Chief Joseph Musikalisches Theater in drei Akten (Uraufführung 2005)
- Logos-Fragmente für 32 Sänger und drei Orchestergruppen (2007)
- Adonde? Wohin? für Violine, Sopran und Ensemble, basierend auf Texten von Juan de la Cruz (UA: 12. September 2009)[1]
- Issei no kyo - Gesang von einem Ton, mit Piccoloflöte (2011)
- 33 Veränderungen über 33 Veränderungen, über Beethovens Diabelli-Variationen (2011), gewidmet Alfred Brendel und dem Ensemble Modern[2]
Schriften
- Hans Zender. Die Sinne denken. Texte zur Musik 1975-2003, hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Wiesbaden 2004 (Breitkopf & Härtel) ISBN 3-7651-0364-0 (nahezu eine Gesamtausgabe der Texte Zenders)
- Hans Zender: Happy New Ears. Das Abenteuer, Musik zu hören, Freiburg im Breisgau 1991 (Herder) ISBN 3-451-04049-2 (vergriffen)
- Hans Zender: Wir steigen niemals in denselben Fluß. Wie Musikhören sich wandelt, Freiburg im Breisgau ²1998 (Herder) ISBN 3-451-04511-7
Literatur
- Wilfried Gruhn: Auf der Suche nach der verlorenen Wärme? Zu Hans Zenders komponierter Interpretation von Schuberts "Winterreise", in: Musica, Jg. 48, 1994, S. 148-154.
- derselbe: Hans Zender, in: Komponisten der Gegenwart, Loseblattlexikon, hg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, München 1992, 32. Nachlieferung November 2006.
- derselbe: Musik über Musik. Vermittlungsaspekte des Streichquartetts "Hölderlin lesen" von Hans Zender, in: Musik und Bildung, Jg. 17, 1985, S. 598-605.
- Volker Wacker: Hans Zenders Oper "Stephen Climax". Betrachtungen und Aspekte, in: Musiktheater im 20. Jahrhundert, =Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 10, hg. von Constantin Floros, Hans Joachim Marx und Peter Petersen, Laaber 1998, S. 239-258.
- Hans Zender. Vielstimmig in sich, hg. von Werner Grünzweig, Jörn Peter Hiekel und Anouk Jeschke (= Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Bd. 12), Hofheim 2008 (Wolke), ISBN 978-3-936000-25-2.
Einzelnachweis
Weblinks
- Literatur von und über Hans Zender im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans Zender ks-schoerke.de
- Hans Zender Boosey & Hawkes (englisch)
- Hans Zender: Work List Schirmer (englisch)
- Hans Zender ircam (französisch)
Gidon Kremer (1982) | Edgar Krapp (1983) | Alfred Brendel (1984) | Brigitte Fassbaender (1985) | Albert Mangelsdorff (1986) | Carl Dahlhaus (1987) | Heinz Holliger (1988) | Ludwig Güttler (1989) | Chick Corea (1990) | Aribert Reimann (1991) | Georg Solti (1992) | Harry Kupfer (1993) | Brian Eno (1994) | Tabea Zimmermann (1995) | Wolfgang Niedecken (1996) | Hans Zender (1997) | Peter Herbolzheimer (1998) | Michael Gielen (1999) | Klaus Doldinger (2000) | Dietrich Fischer-Dieskau (2001) | keine Verleihung (2002) | Walter Levin (2003) | Udo Lindenberg (2004) | György Ligeti (2005) | Peter Gabriel (2006) | Péter Eötvös (2007) | Paquito D’Rivera (2008) | José Antonio Abreu (2009) | Keith Emerson (2010) | Anne Sofie von Otter (2011)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Zender — Naissance 22 novembre 1936 Wiesbaden … Wikipédia en Français
Hans Zender — Johannes (Hans) Wolfgang Zender (born 22 November 1936 in Wiesbaden) is a German conductor and composer.LifeFrom 1956 to 1959 Zender studied piano, conducting, and composition (the latter with Wolfgang Fortner) in Frankfurt am Main and Freiburg… … Wikipedia
Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut … Deutsch Wikipedia
Zender — ist der Name folgender Personen: Hans Zender (* 1936), deutscher Dirigent und Komponist Matthias Zender (1907–1993), deutscher Ethnologe Stuart Zender (* 1974), britischer Bassist, Komponist und Musikproduzent Diese Seite … Deutsch Wikipedia
Hans von Bülow — Hans von Bülow … Deutsch Wikipedia
Zender — 1. Zehnder. 2. Umgelautete Form von Zander. Bekannter Namensträger: Hans Zender, deutscher Komponist und Dirigent (20./21.Jh.) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Zender — Zẹnder, Hans, Komponist und Dirigent, * Wiesbaden 22. 11. 1936; studierte u. a. in Freiburg im Breisgau (W. Fortner, Edith Picht Axenfeld), war u. a. 1971 84 Leiter des Sinfonieorchesters des Saarländischen Rundfunks, 1984 87… … Universal-Lexikon
Liste der Kompositionen von Wolfgang Rihm — Das kompositorische Werk von Wolfgang Rihm umfasst Instrumental und Vokalmusik sowie Bühnenstücke. Die Grenzen zwischen den Gattungen (z. B. Orchester / Kammermusik) sind fließend. Etliche Stücke werden im Untertitel als provisorische… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Frankfurter Oper — Opern und Schauspielhaus Frankfurt Blick in den Zuschauerraum der Oper Frankfurt Die Oper Frankfurt ist das Musiktheater der Städtischen Bü … Deutsch Wikipedia