Adolf Clarenbach

Adolf Clarenbach
Statue Adolf Clarenbachs (rechts) am Rathausturm Köln

Adolf Clarenbach (auch Klarenbach; * um 1497 bei Lüttringhausen; † 28. September 1529 in Köln) starb als einer der ersten evangelischen Märtyrer am Niederrhein aufgrund seines Wirkens als protestantischer Reformator.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Adolf Clarenbach wurde kurz vor dem Ende des 15. Jahrhunderts auf dem „Buscherhof“, einer politisch damals zu Lennep und kirchlich zu Lüttringhausen gehörenden Hofschaft, geboren. Das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt. An seinem Geburtshaus erinnert eine Gedenktafel an den „Bergischen Reformator“. Clarenbach suchte seit 1523 als Lehrer die reformatorischen Grundsätze in Münster, dann in Wesel zu verbreiten, wurde deshalb vom Fürsten von Kleve seines Amtes entsetzt, begab sich 1525 nach Osnabrück, wurde auch hier, ebenso wie dann in Lüttringhausen, Büderich und Elberfeld, wegen seines offenen Bekenntnisses für die Lehre Luthers vertrieben.

Als er seinen Freund und Glaubensgenossen Johann Klopreis nach Köln vors geistige Gericht begleitete, wurde Clarenbach am 3. April 1528 selber gefangengesetzt. Während Klopreis die Flucht gelang, wurde Clarenbach nach anderthalbjähriger Gefangenschaft zusammen mit einem anderen Glaubensgenossen, dem „Gotteslästerer“ Peter Fliesteden, am 28. September 1529 verbrannt. Die Hinrichtungsstätte befand sich am Melatenhof südlich des heutigen Melaten-Friedhofs im Bereich der Straßenkreuzung Clarenbachstraße/Lortzingstraße.

Gedenkstein für Adolf Clarenbach und Peter Fliesteden

Petrus Medmann, ein Augenzeuge, schreibt in einer Randnotiz in einem seiner Bücher über Adolf Clarenbach:

„Nach zweijähriger Haft hätte er der grausamen Gefangenschaft entgehen können, wenn er nur hätte zugeben wollen, dass die Laien keinen Anspruch auf die eine Hälfte des Sakraments haben. Zweimal hörte ich ihn mit den sogenannten Theologen disputieren: mit vorzüglichem Gedächtnis und durchaus treffend bewies er alle seine Lehren aus den heiligen Schriften; und von den Kirchenvätern zitierte er besonders Augustin.“

Axel Bluhm gibt Clarenbachs letzte Aussagen wider:

„Und wenn ihr mich schon getötet habt, so werdet ihr dennoch euren Willen nicht haben, ich aber werde das ewige Leben haben. So erschreckt mich also auch dieser Tod nicht, denn ich weiß, dass Christus Tod, Teufel und Hölle überwunden hat.“ Diese Worte habe er dem Gerichtsherrn zugerufen, ehe er in die als Scheiterhaufen dienende Strohhütte geführt wurde.“

300 Jahre nach seinem Tod wurde in seinem Geburtsort Lüttringhausen an der heutigen Bundesstraße 51 ein Adolf-Clarenbach-Denkmal errichtet. Bei der Grundsteinlegung am 28. September 1829 sollen, wie berichtet wird, 12.000 Menschen zugegen gewesen sein. Seit 2002 wird dort im Sommer ein vom Heimatbund Lüttringhausen organisierter „Musikalischer Sommerabend“ veranstaltet, dessen Einkünfte zur Renovierung des Denkmals dienen. Ebenfalls ihm zu Ehren wurde 1829 ein Kronleuchter gestiftet, der noch heute die evangelische Stadtkirche Remscheid-Lüttringhausen ziert. In Berlin erinnern die Klarenbachstraße im Moabiter „Reformatorenviertel“ sowie der Glockenturm der Gnade-Christi-Kirche im Stadtteil Borsigwalde an Adolf Clarenbach.[1]

Auf dem Melaten-Friedhof in Köln befindet sich ein Gedenkstein zum Andenken an Adolf Clarenbach und Peter Fliesteden.

Literatur

Weblinks

 Commons: Adolf Clarenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. André Stubbe / Borsigwalde.eu: Bilder von Borsigwalde – Damals und heute

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf-Clarenbach-Haus — Evangelisch Theologisches Studienhaus Adolf Clarenbach e.V. Typ Evangelisch Theologisches Konvikt Anschrift Goebenstraße 32 34 53113 Bonn Universität Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Klarenbach — Adolf Clarenbach (auch Klarenbach; * um 1497 bei Lüttringhausen; † 28. September 1529 in Köln) starb als einer der ersten evangelischen Märtyrer am Niederrhein aufgrund seines Wirkens als protestantischer Reformator. Leben und Wirken Adolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Clarenbach (Remscheid) — Clarenbach Stadt Remscheid Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Clarenbach — bezeichnet: Clarenbach (Remscheid), Ort bei Remscheid, Deutschland Clarenbach ist der Familienname folgender Personen: Adolf Clarenbach (um 1497–1529), Märtyrer der evangelischen Kirche Anja Clarenbach (* 1964), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf — oder Adolph ist ein männlicher Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und ist zusammengesetzt aus adal (edel, vornehm) und wolf (Wolf). Dies kann zusammen als „edler Wolf“ oder „Edelwolf“… …   Deutsch Wikipedia

  • Clarenbach — Clarenbach, Adolf, Märtyrer der evangelischen Kirche, in der Gegend von Lennep geboren, suchte seit 1523 als Lehrer die reformatorischen Grundsätze zu Münster, dann in Wesel zu verbreiten, wurde deshalb vom Fürsten von Kleve seines Amtes entsetzt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Cl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Remscheid — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ratingen-Hösel — Im Nordosten Ratingens gelegen erstreckt sich der mehrheitlich von Villen, Ein und Mehrfamilienhäusern geprägte Stadtteil Hösel. Er ist von Ratingen durch den Höseler Forst getrennt und grenzt im Osten an Heiligenhaus. Südlich von Hösel liegt der …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Ehrenfelder Friedhof — Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln und befindet sich im Stadtteil Lindenthal des gleichnamigen Stadtbezirks. Er wird südlich begrenzt durch die Aachener Straße, im Osten durch die Piusstraße, westlich stellen die Oskar Jäger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”