- Deutscher Fernsehpreis
-
Logo des Deutschen Fernsehpreises 2009
Der Deutsche Fernsehpreis ist ein Fernsehpreis, der im Oktober 1998 von den Fernsehsendern ARD, ZDF, RTL und Sat.1 gegründet wurde. Als Vorbild diente der US-amerikanische Fernsehpreis Emmy, wenngleich der Deutsche Fernsehpreis nicht von einer Fernsehakademie vergeben wird. Die beiden ehemaligen Fernsehpreise Telestar (Das Erste und ZDF) und Goldener Löwe (RTL) gingen im Deutschen Fernsehpreis auf. Die Preisverleihung findet seit 1999 jedes Jahr Ende September bzw. Anfang Oktober statt. Bisher wurden alle Preise im Kölner Coloneum vergeben.
Inhaltsverzeichnis
Kriterien der Preisverleihung
Ziel des Deutschen Fernsehpreises ist es, die Qualität des deutschen Fernsehprogrammes zu fördern und hervorragende Leistungen für das Fernsehen zu würdigen. Kriterien und Procedere sind in einem Statut geregelt.
Für den Preis qualifizieren sich alle Fernsehproduktionen deutschen Ursprungs oder mit maßgeblicher kreativer und wirtschaftlicher Mitwirkung durch deutsche Auftraggeber, die bundesweit zwischen dem 1. September des jeweiligen Vorjahres und dem 31. August des laufenden Jahres ausgestrahlt wurden. In jeder Preiskategorie werden nicht früher als vier Wochen vor der Verleihung jeweils drei bis fünf Nominierungen bekanntgegeben. Jeder Nominierte erhält eine Urkunde. Die Preisträger erhalten die Preisskulptur und eine Urkunde. Abgesehen von den Förderpreisen sind die Preise undotiert. Außerdem können Preise wie der Sonderpreis, die Förderpreise oder der Ehrenpreis der Stifter ohne vorherige Nominierung vergeben werden.
Reform 2010
In einer umfangreichen Reform (ausführlicher Bericht: Deutscher Fernsehpreis 2010#Reform der Preisvergabe) wurden im Vorfeld der Verleihung 2010 bis auf die beiden Hauptdarsteller-, Sonder-, Ehren- und Förderpreise alle anderen persönlichen Kategorien (u.a. für Nebendarsteller und Regisseure) gestrichen und neben einem Jury- auch ein Publikumspreis hinzugefügt. Das gab WDR-Intendantin Monika Piel als diesjährige Vorsitzende des Stifterkreises bekannt.[1] Diese Streichungsaktion löste Proteste der Filmschaffenden aus, die in den Änderungen eine „beispiellosen Abwertung der Fiktion“ sehen. In einem dringenden Appell riefen sie die Stifter auf, diese Veränderungen noch einmal zu überdenken, somit einer „Missachtung der Urheber und Gestalter der Filme, Sendungen und Serien“ entgegenzuwirken.[2][3] Im Vorfeld der Preisverleihung 2011 gaben die Veranstalter bekannt, dass sie die Konzeptänderung beibehalten wollen, somit das gekürzte Kategoriensystem beibehalten bliebe.[4]
Außergewöhnliche Ereignisse
Einen Eklat gab es im Jahr 2008, als Marcel Reich-Ranicki während der Gala den ihm zugedachten Fernsehpreis ablehnte. Er wollte damit vor allem auf die seiner Meinung nach miserable Qualität des Programms im deutschen Fernsehen hinweisen.[5]
Jury
Über die Nominierungen und Preisträger entscheidet eine unabhängige Jury, die aus neun bis zwölf Mitgliedern besteht, die für jeweils zwei Jahre berufen werden, wobei eine Wiederberufung nach diesem Zeitraum möglich ist. Die Mitglieder der Jury dürfen zu Rundfunk- und Fernsehanbietern in keinem arbeitsrechtlichen Verhältnis stehen. Aktuelle Mitglieder sind: Moderatoren Bettina Böttinger und Wigald Boning, Schauspieler Tim Bergmann, Stromberg-Autor Ralf Husmann, Christoph Keese von der Axel Springer AG, TV Spielfilm-Chefredakteur Lutz Carstens, Polyphon-Geschäftsführerin Beatrice Kramm, "Funkkorrespondenz"-Chefredakteur Dieter Anschlag und Journalistin Klaudia Wick.[6]
Sender, die Fernsehproduktionen selbst herstellen oder herstellen lassen und die bundesweit empfangbar sind, können der Jury je zwei Vorschläge pro Kategorie unterbreiten. Darüber hinaus können die Jurymitglieder unbeschränkt in alle Kategorien Vorschläge einbringen. Auch Fachverbänden kann das Vorschlagsrecht gegeben werden.
Aus allen Vorschlägen werden per Mehrheitsentscheid zunächst drei Nominierungen, sodann aus den Nominierungen die Preisträger von der Jury gewählt.
Geschichte
Die erste Verleihung fand am 2. Oktober 1999 in Köln statt. Jedes Jahr ist ein anderer der beteiligten Sender Ausrichter der Verleihung:
Jahr Sender Moderation 1999 RTL Jochen Busse, Johannes B. Kerner, Gabi Bauer und Kai Pflaume 2000 ZDF Ulla Kock am Brink 2001 Sat.1 Anke Engelke und Hape Kerkeling 2002 ARD Sandra Maischberger und Dirk Bach 2003 RTL Günther Jauch 2004 ZDF Thomas Gottschalk 2005 Sat.1 Anke Engelke und Hugo Egon Balder 2006 ARD Jörg Pilawa 2007 RTL Marco Schreyl 2008 ZDF Thomas Gottschalk 2009 Sat.1 Anke Engelke und Bastian Pastewka 1 2010 ARD Sandra Maischberger und Kurt Krömer 2011 RTL Marco Schreyl und Nazan Eckes 1 Anke Engelke & Bastian Pastewka moderierten im Jahr 2009 in der Rolle des Volksmusik-Duos Wolfgang & Anneliese!
Moderation
Häufigkeit Name Jahr(e) 3 Anke Engelke 2001, 2005, 20091 2 Sandra Maischberger 2002 , 2010 Thomas Gottschalk 2004, 2008 Marco Schreyl 2007, 2011 1 Jochen Busse 1999 Johannes B. Kerner 1999 Gabi Bauer 1999 Kai Pflaume 1999 Ulla Kock am Brink 2000 Hape Kerkeling 2001 Dirk Bach 2002 Günther Jauch 2003 Hugo Egon Balder 2005 Jörg Pilawa 2006 Bastian Pastewka 20091 Kurt Krömer 2010 Nazan Eckes 2011 1 Anke Engelke & Bastian Pastewka moderierten in der Rolle des Volksmusik-Duos Wolfgang & Anneliese!
Bisherige Preisträger
Wikimedia Foundation.