Kurt Krömer

Kurt Krömer
Kurt Krömer in Room Service an der Schaubühne am Lehniner Platz (2007)

Kurt Krömer, bürgerlich Alexander Bojcan (* 20. November 1974 in Berlin), ist ein deutscher Komiker[1] und Schauspieler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Krömer wuchs im West-Berliner Bezirk Wedding auf und ging nach der 10Klasse vom Gymnasium ab. Seinen späteren Künstlernamen übernahm er von einem Deutschlehrer, den er sehr mochte.[2] Er begann eine Ausbildung zum Herrenausstatter, die er mit siebzehneinhalb Jahren wieder abbrach. Ebenso brach Krömer eine Lehre zum Einzelhandelskaufmann ab und arbeitete anschließend zwei Jahre als Aushilfe bei einer Berliner Reinigungsfirma;[3] zudem als Hilfsarbeiter auf dem Bau, wobei er nebenbei ab 1993 unter dem Pseudonym Kurt Krömer erste Auftritte in der Scheinbar in Berlin-Schöneberg absolvierte. Von Oktober 1996 bis Dezember 1997 besuchte er dieTuTSchule für Tanz, Clown und Theaterin Hannover. Als Inspiration für seine Rolle gibt er Louis de Funès, Klaus Kinski, Andy Kaufman und Leo Bassi an.

Ab 2003 moderierte er die Fernsehsendung Die Kurt-Krömer-Show im rbb Fernsehen, deren 15. und letzte Folge Ende April 2005 aufgezeichnet wurde. Die Sendung bestand aus Solo-Elementen, Einspielern und Interviews mit Prominenten, wie beispielsweise Gunter Gabriel, Johann König, Hellmuth Karasek und Gregor Gysi. Er trug stets unmoderne Anzüge mit Hosenträgern und Brillen im Retrodesign. Für die musikalische Untermalung sorgte die Garagenband Minibeatclub, Regie führte Matthias Kitter.

Im November 2005 startete seine Sendung Bei Krömers. Bei dieser Sendung handelte es sich um eine Talkshow mit prominenten Gästen, wobei zusätzlich zu Kurt Krömer die Familie Krömerdargestellt durch Schauspieler: Opa Gerd (Achim Wolff), Mama Ingrid (Marie Gruber) und Schwester Anja (Anne Helm, später Maxine Schulze) – etwas abseits sitzend Einfluss auf die Interviews nahm. Regie führte wieder Matthias Kitter. Weitere sechs Folgen der Sendung wurden ab dem 4. September 2006 ausgestrahlt. Krömer wurde dafür mit dem Deutschen Fernsehpreis 2006 in der KategorieComedyausgezeichnet.

Am 27. August 2007 begann die Sendung KrömerDie internationale Show im Nachtprogramm der ARD. Seit dem 31. Oktober 2007 ist Krömer als schmieriger Produzent Gordon Miller in der Broadwaykomödie Room Service an der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz zu sehen, bei der Thomas Ostermeier Regie führt.

2007 war Krömer in dem Musikvideo Vom selben Stern des Duos Ich + Ich zu sehen.

Mit der BenefizgalaPimp my Ghetto“, die er am 18. Oktober 2009 im Admiralspalast mit Künstlerkollegen veranstaltet hatte, unterstützte er mehrere soziale Projekte im NeuköllnerKörnerkiezum den Körnerpark.[4]

Seit dem 22. Juni 2010 ist Kurt Krömer in dem Theaterstück Johnny Chicago an der Volksbühne Berlin zu sehen.[5][6]

Im August 2010 gab Krömer bekannt, dass 2011 die fünfte und letzte Staffel von KrömerDie internationale Show laufen wird. Am 21. August 2010 wurde eine Samstagabendshow unter dem Titel Darf ich bitten…! mit ihm als Moderator ausgestrahlt.[7]

Im Oktober 2010 moderierte er zusammen mit Sandra Maischberger den Deutschen Fernsehpreis in Köln. Nach fünf Nominierungen wird er 2011 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Gleichzeitig beendet Krömer seine Fernsehsendung KrömerDie internationale Show, gegenüber dem Kölner Stadtanzeiger begründete er den Schritt damit, dass er sich darauf freue, Neues zu machen.[8] 2011 ist er in Eine Insel namens Udo in seiner ersten Hauptrolle zu sehen.[9]

Im Rahmen der KampagneiCHANCE“, die vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung durchgeführt wird, setzt sich Krömer für das Lesen- und Schreibenlernen ein.[10][11]

Krömer ist Vater von drei Kindern.[12]

Kabarettprogramme

  • 2001: Na, du alte Kackbratze
  • 2008: Kröm de la Kröm
  • 2011: Der nackte Wahnsinn

Diskografie

  • Best Of Die Kurt Krömer Show (3er-DVD, 2005) – Gold für knapp 40.000 verkaufte Exemplare
  • Na, Du alte Kackbratze! (CD/DVD, 2006)
  • KrömerDie internationale Show, 1. Staffel (3er-DVD, 2007)
  • KrömerDie internationale Show, 2. Staffel (4er-DVD, 2008)
  • KrömerDie internationale Show, 3. Staffel (4er-DVD, 2009)
  • KrömerDie internationale Show, 4. Staffel (3er-DVD, 2010)
  • Sido feat. Kurt KrömerHey Du (MTV UnpluggedLive aus'm MV, 2010)
  • Kröm de la Kröm (CD/DVD, 2010)

Filmografie

Auszeichnungen

Nominierungen

  • 2005Adolf-Grimme-Preis
    • Kategorie Fernsehspiel/TV-Movie/Unterhaltung (für Die Kurt Krömer Show vom 10. Oktober 2004)
  • 2006Adolf-Grimme-Preis
    • Kategorie Fernsehspiel/TV-Movie/Unterhaltung (für seine Show Bei Krömers)
    • Kategorie Spezial (Zitat:Als Autor für die Idee, die televisionäre Inszenierung, Konzeption und Präsentation der Krömer-Show“)
  • 2007Adolf-Grimme-Preis
    • Kategorie Unterhaltung/Spezial (fürherausragende Präsentations- und Talkleistungenin seiner Show Bei Krömers)
  • 2008Adolf-Grimme-Preis
    • KategorieUnterhaltung
  • 2010Adolf-Grimme-Preis
    • KategorieUnterhaltungSerien und Mehrteiler

Weblinks

 Commons: Kurt Krömer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Interviews

Einzelnachweise

  1. Er bezeichnet sich selbst alsNeo-Clown
  2. Bei mir lachen die Leute auch ohne Pointe. In: Der Tagesspiegel vom 4. September 2006, Interview
  3. Rheinische Post vom 29. Juli 2011, Seite A8.
  4. G. Bartels: Ein Clown macht Ernst. In: Der Tagesspiegel vom 12. Oktober 2009, mit Fotostrecke
  5. Johnny Chicago. Berlin Bühnen, abgerufen am 6August 2010.
  6. Kurt Krömer alsJohnny Chicago. In: Mitteldeutsche Zeitung, 23Juni 2010, abgerufen am 6August 2010.
  7. Alexander Krei: Krömer:Ich habe gerade beim RBB gekündigt. DWDL.de, 19August 2010, abgerufen am 19August 2010.
  8. Ich bin doch keine Kunstfigur. In: Kölner Stadtanzeiger, abgerufen am 1April 2011.
  9. TrailerLounge
  10. iCHANCE Profi Portal: Promis. Abgerufen am 2August 2011.
  11. YouTube: Kurt Krömer mal ernst. 5September 2008, abgerufen am 2August 2011.
  12. Ey Kurt, ich sehe alle deine Sendungen. In: Der Tagesspiegel, abgerufen am 27April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krömer — ist der Familienname folgender Personen: Dietfried Krömer (1938–2006), deutscher Altphilologe Friedrich Krömer (1857–1938), Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags Kurt Krömer (* 1974; bürgerlich Alexander Bojcan), deutscher Kabarettist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt — ist ein verbreiteter männlicher Vorname. Varianten sind: Cord, Curd, Curt (engl.) Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Bojcan — Kurt Krömer in Room Service an der Schaubühne am Lehniner Platz Kurt Krömer (* 20. November 1974 im Berliner Bezirk Neukölln; bürgerlich Alexander Bojcan) ist ein deutscher Komiker …   Deutsch Wikipedia

  • Bojcan — Kurt Krömer in Room Service an der Schaubühne am Lehniner Platz Kurt Krömer (* 20. November 1974 im Berliner Bezirk Neukölln; bürgerlich Alexander Bojcan) ist ein deutscher Komiker …   Deutsch Wikipedia

  • Curt — Kurt ist ein verbreiteter männlicher Vorname. Varianten sind: Cord, Curd, Curt (engl.) Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? — Die Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? ist eine Aufstellung aller in der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“ gezeigten Showacts, der Wettpaten sowie aller Repräsentanten der Stadtwetten und die Aktionspaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alles muss raus — war eine Kabarettsendung, die auf dem Fernsehsender 3sat zu sehen war. Die Show dauerte 45 Minuten und wurde von dem unterfränkischen Kabarettisten Urban Priol moderiert. Priol zeigte in der Sendung Auszüge aus seinem aktuellen Bühnenprogramm und …   Deutsch Wikipedia

  • Pssst — Showdaten Titel: Pssst … Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: 1990 bis 1995, 2007 Produktions unternehmen: Bonito (2007) Ausstrahlungsturnus: wöchentlich …   Deutsch Wikipedia

  • Pssst! — Showdaten Titel: Pssst … Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: 1990 bis 1995, 2007 Produktions unternehmen: Bonito (2007) Ausstrahlungsturnus: wöchentlich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/807783 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”