Norbert Lammert

Norbert Lammert
Norbert Lammert, 2011

Norbert Lammert (* 16. November 1948 in Bochum) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Er ist seit 2005 Präsident des Deutschen Bundestages. Von 1989 bis 1998 war er Parlamentarischer Staatssekretär und von 2002 bis 2005 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lammert, das erste von sieben Kindern des Bäckermeisters Ferdinand und dessen Ehefrau Hildegard Lammert,[1] leistete nach dem Abitur (1967) am Humanistischen Gymnasium Bochum bis 1969 seinen Wehrdienst ab. Er studierte die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Neuere Geschichte und Sozialökonomie an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Oxford und schloss die Studien 1972 als Diplom-Sozialwissenschaftler ab. Währenddessen war er Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk. 1975 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. soc. an der Universität Bochum, Thema: „Lokale Organisationsstrukturen innerparteilicher Willensbildung – Fallstudie am Beispiel eines CDU-Kreisverbandes im Ruhrgebiet“. Anschließend war Lammert als freiberuflicher Dozent in der Erwachsenenbildung tätig, außerdem Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum und FernUniversität in Hagen.

Parteilaufbahn

Lammert trat 1964 in die Junge Union ein und wurde 1966 Mitglied in der CDU. 1975 wurde er in den Stadtrat Bochum gewählt, wo er bis 1980 Ratsherr blieb. Von 1978 bis 1984 war er außerdem stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union in Westfalen-Lippe. Von 1986 bis 2008 war er Mitglied im CDU-Landesvorstand von Nordrhein-Westfalen. Außerdem war er von 1986 bis 2008 Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Ruhrgebiet, dessen Ehrenvorsitzender er heute ist.[2] Lammert ist Mitglied des Präsidiums der CDU.

Abgeordnetentätigkeit

Seit 1980 ist Lammert Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1983 bis 1989 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung. Von 1996 bis 2006 war er Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und von 1998 bis 2002 kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion.

Am 17. Oktober 2002 wurde Lammert zum Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages gewählt. Nach der Bundestagswahl 2005 nominierte ihn die CDU/CSU-Fraktion am 11. Oktober 2005 einstimmig für das Amt des Bundestagspräsidenten. In der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestages am 18. Oktober 2005 wurde Lammert im ersten Wahlgang mit 564 von 606 Stimmen (entspricht 93,1 % der gültigen Stimmen) zum Bundestagspräsidenten gewählt. Dies ist das beste Wahlergebnis eines Bundestagspräsidenten bei der Erstwahl und das insgesamt zweitbeste Ergebnis für einen Kandidaten nach Hermann Ehlers (1953).

Norbert Lammert (2006)

Bei der konstituierenden Sitzung des 17. Deutschen Bundestages am 27. Oktober 2009 wurde Lammert mit 522 von 617 gültigen Stimmen (84,6 %) wiederum im ersten Wahlgang in seinem Amt bestätigt. Norbert Lammert ist stets über die Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Deutschen Bundestag eingezogen.

Öffentliche Ämter

Am 21. April 1989 wurde Lammert als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung berufen. Nach der Bundestagswahl 1994 wechselte er dann am 17. November 1994 in gleicher Funktion zum Bundesminister für Wirtschaft.

Unter anderem war er als Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrtindustrie zuständig. Für diesen Bereich blieb er weiterhin verantwortlich, als er Mitte Mai 1997 ins Verkehrsministerium wechselte.

Nach der Bundestagswahl 1998 schied Lammert am 26. Oktober aus der Bundesregierung aus.

Sonstiges Engagement

Norbert Lammert wurde dafür kritisiert, dass er neben seinem Bundestagsmandat und seiner Eigenschaft als Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Ruhrgebiet ein Aufsichtsratsmandat in dem nordrhein-westfälischen Industrieunternehmen RAG wahrnehme. Lammert, der das Mandat angenommen hat, erklärte im April 2006, keine Interessenkollision erkennen zu können. Er gehört dem Aufsichtsrat als „neutrales Mitglied“ an. Die Nebentätigkeit, Lammerts einzige, war von Anfang an von Seiten der RAG und von Lammert selbst veröffentlicht worden.[3] Die Vergütung leitet Lammert nach eigenen Angaben vollständig an eine von der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung verwaltete gemeinnützige Stiftung weiter.

Seit 2004 hat Lammert einen Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum, wo er seit 2008 Honorarprofessor ist.[4]

Privates

Der Katholik Norbert Lammert heiratete 1971 seine Frau Gertrud, mit der er vier Kinder hat; sie leben in Berlin und Bochum.[5]

Rezeption, Kritik, Trivia

Seine Entscheidung als Bundestagspräsident am 10. März 2006 angesichts einer Klage mehrerer Bundestagsabgeordneter beim Bundesverfassungsgericht, die nach dem Verhaltenskodex des 16. Deutschen Bundestages veröffentlichungspflichtigen Angaben zu Nebentätigkeiten oder Zusatzeinkünften der Abgeordneten vorerst nicht zu veröffentlichen,[6] wurde heftig kritisiert. Wie von Lammert angekündigt, veröffentlichte der Deutsche Bundestag dann am 5. Juli alle Nebentätigkeiten der MdB gemäß Gesetz.[7]

Im Zusammenhang mit einer geplanten Diätenerhöhung kam es zu einer Kampagne der Bild-Zeitung gegen Lammert.[8][9] Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages stellte sich geschlossen hinter den Präsidenten.[10]

In breite mediale Kritik geriet Lammert, weil er Strafanzeigen und Strafverfolgungsermächtigungen an Staatsanwaltschaften weiterleitete, ohne die von Siegfried Kauder und Max Stadler schriftlich formulierten Befürchtungen, die Pressefreiheit könnte durch Verfahren gegen Journalisten beeinträchtigt werden, mitzuversenden. Bei den Verfahren der Staatsanwaltschaften in Berlin, Frankfurt, München und Hamburg gegen Journalisten geht es um die Veröffentlichung von angeblich geheimen Akten aus dem Ausschuss zur Untersuchung zur angeblichen Bespitzelung von Journalisten durch den BND.[11] Kritiker von Lammert befürchten, dass durch die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen (u.a. des Berliner Oberstaatsanwalts Karlheinz Dalheimer) das Journalisten zustehende Zeugnisverweigerungsrecht entwertet werde.

Lammert wurde im Juni 2010 nach dem überraschenden Rücktritt von Horst Köhler vom Amt des Bundespräsidenten als ein möglicher Nachfolger genannt.[12] In diesem Zusammenhang charakterisierte ihn z.B. „Die Zeit“: ... der intellektuelle Norbert Lammert, der die Kanzlerin als Hüter der Parlamentssouveränität nervte und sich als Bundestagspräsident in allen politischen Lagern Respekt verschaffte... [13]

Im September 2011 begrüßte Lammert Papst Benedikt XVI. im deutschen Bundestag im September 2011 mit der Anrede "heiliger Vater",[14] obwohl er selbst Benedikt XVI. als Staatsoberhaupt des Staates Vatikanstadt und nicht als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche eingeladen hatte.

Kabinette

Auszeichnungen

Zahlreiche Auszeichnungen (Orden und Verdienstmedaillen) ausländischer Staaten: u. a. Frankreich, Italien, Griechenland, Belgien, Ungarn, Brasilien, Philippinen.

Schriften (Auswahl)

  • Einigkeit. Und Recht. Und Freiheit. 20 Blicke auf unser Land, Freiburg: Herder-Verlag, 2010, ISBN 978-3-451-32509-0
  • „Pater Noster – Unser Vater“, Neuübersetzung des Vaterunser, vertont von Stefan Heucke[19]
  • Lokale Organisationsstrukturen innerparteilicher Willensbildung. Fallstudie am Beispiel eines CDU-Kreisverbandes im Ruhrgebiet. Bonn: Eichholz-Verlag, 1976, ISBN 3-87198-025-0. (Dissertation)

Literatur

Weblinks

 Commons: Norbert Lammert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aphorismen-Archiv: Norbert Lammert (Stand: 3. Januar 2009)
  2. CDU Ruhr: Wittke neuer Chef der CDU Ruhr vom 27. November 2008
  3. RP online: Lammert verteidigt Aufsichtsratsmandat bei der RAG vom 28. März 2006
  4. Ruhr Uni Bochum: RUB-Sozialwissenschaft ehrt Bundestagspräsidenten (Stand: 3. Januar 2009)
  5. vom Abgeordnetenbüro Berlin erstellte persönliche Homepage norbert-lammert.de (Stand: 3. Januar 2009)
  6. Deutscher Bundestag: Nach Klagen in Karlsruhe: Veröffentlichung zu MdB-Einkünften soll ausgesetzt werden vom 10. März 2006
  7. Deutscher Bundestag: Bundestag veröffentlicht Nebentätigkeiten der Abgeordneten vom 5. Juli 2007
  8. BildBlog.de: „Bild“ rächt sich am Bundestagspräsidenten vom 27. März 2006
  9. Deutscher Bundestag: Bundestagspräsident Norbert Lammert erklärt vom 21. März 2006
  10. Deutscher Bundestag: Ältestenrat weist Angriffe auf den Bundestagspräsidenten zurück vom 30. März 2006
  11. Joachim Wagner: Kritik an den Ermittlungen gegen Journalisten (Link nicht mehr abrufbar). In: Tagesthemen (3. August 2007)
  12. spiegel.de vom 1. Juni 2010
  13. Christian Bangel: Wulffs Kür führt vom Chaos zum Stillstand. zeit.de vom 4. Juni 2010
  14. Bundestagspräsident Lammert: Begrüßung des Papstes Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag vom 22. September 2011, abgerufen am 21. Oktober 2011
  15. Bundesanzeiger Nr. 214 vom 16. November 2007, S. 8029
  16. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen: Ministerpräsident Jürgen Rüttgers verleiht den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen an zehn Bürgerinnen und Bürger vom 18. Februar 2008
  17. http://www.lemessager.fr/Actualite/Faucigny/2011/02/02/article_messager_1348434.shtml
  18. Ausland in Kürze. (Erste Meldung) In: FAZ, 2. Februar 2011, S. 6
  19. Lars von der Gönna: Lammerts Vaterunser – „Erst das Herz, dann der Verstand“ – WAZ, 9. Nov. 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norbert Lammert — Portrait de Norbert Lammert. Mandats 12e président du Bundestag allemand …   Wikipédia en Français

  • Norbert Lammert — Official Bundestag photo, 2011 President of the Bundestag Incumbent Assumed office …   Wikipedia

  • Norbert Lammert — Presidente del Bundestag de Alemania …   Wikipedia Español

  • Lammert — ist eine Variante des Namens Lambert und der Familienname folgender Personen: Eckhard Lammert (* 1971), deutscher Molekularbiologe und Biochemiker Edmund Lammert (1847–1921), deutscher Klassischer Philologe Friedrich Lammert (1890–1956),… …   Deutsch Wikipedia

  • Norbert — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Kirchengebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Leitkultur — Leitkultur ist ein Begriff, der von dem Politologen Bassam Tibi in die politikwissenschaftliche Debatte eingeführt wurde, um einen gesellschaftlichen Wertekonsens zu beschreiben. Später wurde der Begriff in der politischen Diskussion verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Leitkultur — Leitkultur ist ein Begriff, der von dem Politologen Bassam Tibi in die politikwissenschaftliche Debatte eingeführt wurde, um einen gesellschaftlichen Wertekonsens zu beschreiben. Später wurde der Begriff in der politischen Diskussion verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitkultur — ist ein Begriff, der von dem Politologen Bassam Tibi in die politikwissenschaftliche Debatte eingeführt wurde, um einen gesellschaftlichen Wertekonsens zu beschreiben. Ab dem Jahre 2000 wird der Begriff in entstellter Weise in der politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitkultur — The German language term Leitkultur is a politically controversial concept, first introduced in 1998 by the German Arab sociologist Bassam Tibi. It can be translated as guiding culture or leading culture , less literally as core culture or basic… …   Wikipedia

  • Bundestagspräsident — Aus dieser Perspektive blickt der Bundestagspräsident über den Plenarsaal Der Präsident des Deutschen Bundestages, inoffiziell auch Bundestagspräsident, hat nach dem Bundespräsidenten das zweithöchste Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland inne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”