Adolf Reubke

Adolf Reubke

Adolf Christian Reubke (* 6. Dezember 1805 in Halberstadt; † 3. März 1875 in Hausneindorf) war ein deutscher Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Reubke wurde 1805 in Halberstadt geboren. Sein Vater war dort bei der Kriegs- und Domänenkammer angestellt, wurde 1809 nach Hausneindorf als Domänen-Einnehmer versetzt. Dort erhielt Adolf ersten Unterricht im Klavierspiel, doch zeigte sich schon frühzeitig eine besondere Vorliebe für die Orgel. Eine Orgelbauausbildung war ihm jedoch nicht vergönnt.

Nachdem er ca. 1825 mit dem Bau von Klavieren begonnen hatte, erhielt er 1837 "Töpfers Orgelbaukunst" von einer Musikalienhandlung zur Ansicht zugesandt. Er widmete sich nun intensiv dem Orgelbau; Dispositionen wurden entworfen und berechnet. Es entstand ein Werk mit einem Manual, Pedal und 7 Stimmen. Das Instrument wurde später an die Kapelle auf Hüttenwerk Thale verkauft. Bis zum November 1869 entstanden 65 Orgeln, u.a. eine Orgel mit vier Manualen, 2 Pedalen und 87 klingenden Stimmen (Domorgel in Magdeburg). Die Reubke-Orgeln wurden vorwiegend in ländlichen Kirchen im nördlichen Harzvorland, der Magdeburger Börde und der Umgebung von Magdeburg aufgestellt.

1860 wurde Sohn Emil Teilhaber, 1872 Alleininhaber der Firma Reubke & Sohn.

Adolf Reubke verstarb 1875. Sein Sohn führte die Firma bis 1884 fort, dann wurde sie an Ernst Röver verkauft.

Nachkommen

Neben dem bereits erwähnten Orgelbauer Emil Reubke hatte er zwei weitere Söhne. Der Komponist Julius Reubke verstarb 1858, erst 24jährig. Otto Reubke wurde Orgelspieler und verstarb 1913 als Professor und Universitätsmusikdirektor in Halle (Saale).

Reubke-Orgel in Kyritz

Die dreimanualige Orgel mit 40 klingenden Stimmen in Kyritz (Prignitz/Brandenburg) entstand 1873. Diese Orgel existiert heute noch, zwar 1905 umgebaut (pneumatisch), aber die Pfeifen und Windladen sind zu 90% von Reubke.

Reubke-Orgel in Benneckenstein

In der St. Laurentiuskirche in Benneckenstein (Harz) ist eine restaurierte Reubke-Orgel (Opus Nr. 18) erhalten. Sie entstand 1852. Bei der Orgelvisitation erklärte der Sachverständige: "dass diese Orgel ein sehr gutes, dauerhaftes und gelungenes Werk genannt zu werden verdient." Die Orgel hat zwei Manuale und ein Pedal mit 20 (ursprünglich 19) Registern. Sie wurde 1940 entsprechend dem Zeitgeschmack umdisponiert und erweitert, hat aber noch 13 Register und etwa die Hälfte der Pfeifen aus dem Originalbestand. 1997/98 erfolgte eine Generalreparatur.

Weitere Orgeln

Neben den beiden genannten sind noch an folgenden Orten Reubke-Orgeln weitgehend erhalten:

  • Roxförde, Orgel von 1853 zunächst im Magdeburger Dom, 1857 umgesetzt, 2004 restauriert
  • Kroppenstedt, Orgel von 1858/59, 1957/58 umdisponiert
  • Magdeburg, Hausorgel des Domorganisten August Gottfried Ritter von ca. 1860, 2003 rekonstruiert, gegenwärtig im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses im Kloster-Berge-Garten
  • Kloster Neuendorf, Orgel von 1869, vorher in Oebisfelde, 1989 umgesetzt
  • Brumby, Orgel von 1869/70, 1988 saniert
  • Bad Suderode, Orgel von 1878/79, 1960 umdisponiert, 2006 restauriert
  • Wahlitz, Orgel von 1880, Restaurierung erforderlich und geplant

Nicht erhalten ist die 1866 in der Westerhüsener Sankt-Stephanus-Kirche eingebaute Westerhüser Kirchenorgel. Sie wurde 1945 bei einem Bombenangriff zerstört.

Weblinks

Reubke-Orgel in Kyritz


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Reubke — (December 6, 1805 ndash; March 3, 1875) was a German organ builder.He was born in Halberstadt. His organ building business was based in Hausneindorf and he built instruments at the Jakobikirche in Magdeburg (1853 58), the Gewandhaus in Leipzig… …   Wikipedia

  • Reubke — is a surname and may refer to:*Adolf Reubke, German organ builder, father of Julius Reubke *Julius Reubke, German composer, son of Adolf Reubke …   Wikipedia

  • Reubke — ist der Name folgender Personen: Adolf Reubke (1805–1875), deutscher Orgelbauer Julius Reubke (1834–1858), Komponist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Reubke — (March 23 1834 ndash; June 3 1858) was a German composer, pianist and organist. In his short life mdash; he died at the age of 24 mdash; he composed the Sonata on the 94th Psalm , in C minor, which was and still is one of the greatest organ works …   Wikipedia

  • Julius Reubke — Julius Reubke. Julius Reubke (Hausneindorf, Alemania, 23 de marzo de 1834 Pillnitz, ibídem, 3 de junio de 1858) fue un compositor, pianista y organista alemán. En su corta vida (murió a la edad de 24 años) compuso la Sonata del Salmo 94, en do m …   Wikipedia Español

  • Compenius-Reubke-Orgel — Sankt Martin Kirche, Westseite, die Breite des Turms entspricht dem dahinter befindlichem Hauptschiff, links und rechts davon die Seitenschiffe Die Sankt Martin Kirche ist die evangelische Kirche der Stadt Kroppenstedt in Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Reubke — (* 23. März 1834 in Hausneindorf; † 3. Juni 1858 in Pillnitz) war ein deutscher Pianist, Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Reubke — Julius Reubke, né le 23 mars 1834 à Hausneindorf et mort le 3 juin 1858 à Pillnitz, fut un compositeur, pianiste et organiste allemand …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Reu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berlitt — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Kyritz. Für den gleichnamigen Ortsteil von Krackow in Mecklenburg Vorpommern, siehe dort. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”