Die Vorstadtkrokodile

Die Vorstadtkrokodile
Filmdaten
Originaltitel Die Vorstadtkrokodile
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1977
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Wolfgang Becker
Drehbuch Max von der Grün
Produktion Wolf-Dietrich Brücker
Monika Paetow
Musik Supertramp, Deep Purple, Rainbow, El Pasador, The Chambers Brothers, 20th Century, The Alan Parsons Project, William David und sein Orchester, D-R-U-M,
Kamera Werner Kurz, Richard Kettelhake
Schnitt Jean-Marc Lesguillons, Gabriele Unverdross
Besetzung
  • Die Vorstadtkrokodile:
    • Birgit Komanns: Kurt Wolfermann
    • Rita Ramachers: Maria Weissmann, Olafs Schwester
    • Wolfgang Sieling: Olaf Weissmann, der Anführer
    • Heiner Beeker: Frank Steffenhagen
    • Thomas Bohnen: Hannes Burgsmüller
    • Ralf Buchholz: Rudolf Strehl
    • Heinz Bäther: Theo Bruns
    • Thomas Müller: Peter Stratman
    • Manfred Rudolph: Erich Budde
    • Holger Schneider: Otto Brinkmann
    • Josef Sieger: Willi Holtman
  • Eberhard Feik: Herr Wolfermann, Kurts Vater
  • Wolfgang Grönebaum: Hannes Vater
  • Klaus Barner: Franks und Egons Vater
  • Anja M. Lücker: Franks und Egons Mutter
  • Marie-Luise Marjan: Hannes’ Mutter
  • Thomas Naumann: Karli, einer der Diebe
  • Martin Semmelrogge: Egon Steffenhagen
  • Willy Semmelrogge: Minigolfplatzbesitzer
  • Rosel Zech: Frau Wolfermann, Kurts Mutter
  • Sandra Müller: Theos kleine Schwester

Die Vorstadtkrokodile ist ein Fernsehfilm (und Fernseh-Zweiteiler) aus dem Jahr 1977. Es ist die Verfilmung des Kinderbuches Vorstadtkrokodile (1976) von Max von der Grün (1926–2005). Die Erstausstrahlung fand am 25. Dezember 1977 im Abendprogramm statt (Fernsehfilm), am 3. und 4. Januar 1978 wurde im Nachmittagsprogramm der Zweiteiler gezeigt.[1] Später wurde meist nur noch eine 88-minütige Fernsehfilmversion gezeigt.[2]

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Vorstadtkrokodile sind eine Bande von Kindern, deren Eltern vorwiegend aus der Arbeiterschicht stammen. Im Buch nennt Max von der Grün als Handlungsort die Stadt Dortmund, im Film meldet sich die Feuerwehr mit „Feuerwehr Brüggen Bracht“, als Kurt dort anruft. Es werden auch Fahrzeuge der Stadt Nettetal und des Kreises Viersen am linken Niederrhein gezeigt, wo der Film gedreht wurde.

Die Bande hat sich ein Lager in einem wohnortnahen Wäldchen eingerichtet, das sie auch gegen potenzielle Eindringlinge wie den Förster oder Ausländerkinder (Zitat: „Scheiß Makkaronis!“) zu verteidigen sucht, ist ansonsten viel mit ihren Fahrrädern unterwegs und fordert von neuen Mitgliedern eine gefährliche Mutprobe: Deshalb muss der zehnjährige Hannes auf das Dach eines alten Ziegeleigebäudes klettern.

Mit dieser Szene beginnt der Film. Hannes rutscht beim Wiederabstieg auf dem Dach ab und kann sich vor einem Absturz gerade noch an der Dachrinne festhalten. Aus dieser misslichen Lage können ihn die Bandenmitglieder auch mit einer zu kurzen Leiter nicht befreien, und einige suchen das Weite. Kurt, der auf einen Rollstuhl angewiesen ist, beobachtet die Szene von zu Hause aus durch sein Fernrohr und ruft die Feuerwehr, die Hannes auch gerade noch rechtzeitig retten und nach Hause bringen kann.

Hannes Vater gibt ihm Stubenarrest und schickt ihn zu Kurt, um sich zu bedanken. Dabei kommt das Gespräch mit Kurt auf eine Einbruchsserie, die seit einiger Zeit das Wohngebiet beunruhigt. Doch ehe die beiden Jungen dieses Thema vertiefen können, muss Kurt nach Hause.

Nachdenklich geworden, möchte er Kurt auch mit den übrigen Krokodilern in Kontakt bringen und nimmt ihn zur Waldhütte mit. Doch der Rollstuhlfahrer wird zunächst von der Bande, die dem Wortführer Olaf folgt, strikt abgelehnt – nur Maria bricht plötzlich aus dem Gruppenzwang aus. Zusammen mit Hannes ermöglicht sie ohne dem Beisein der anderen Kurt den Besuch im Waldhaus – kurz bevor es vom Förster und den Waldarbeitern abgerissen wird.

Kurt, zu dem Hannes und Maria mittlerweile einen guten Kontakt haben, schlägt den Krokodilen vor, ein neues Lager auf dem Gebiet der alten Ziegelei einzurichten, und sein Vorschlag wird angenommen. Er hatte nachts durch sein Fernrohr einen der Einbrüche beobachtet, von denen zu dieser Zeit viel die Rede ist, und hat die Krokodiler wohl gezielt auf das Gelände gelenkt: Er vermutet dort das Lager der Diebe und macht sich, kaum auf das Gelände gelangt, auf die Suche. Ausgerechnet ein abschüssiger Gang, in den er unabsichtlich hineingerät und aus dem er nicht mehr aus eigener Kraft herauskommt, führt zum Versteck. Das Diebesgut ist tatsächlich auf dem Gelände der alten Ziegelei gehortet.

Die Krokodiler, die Kurt schließlich aus seiner misslichen Lage befreien, beginnen nun natürlich über die Täter zu spekulieren. Der Verdacht der Erwachsenen hat sich längst auf das Ausländerquartier in der Nähe gerichtet, Kurt hat aber drei junge Männer mit Mopeds beobachtet und hegt den Verdacht, dass Egon, der ältere Bruder des Bandenmitglieds Frank, zu den Einbrechern gehört, äußert dies jedoch zunächst nur vage.

In der Annahme, dass die Diebe ihre Beute beiseite schaffen wollen, da sie durch die Anwesenheit der Kinder auf dem Ziegeleigelände beunruhigt sind, verstecken sich die Krokodiler an dem Tag, der ihnen am günstigsten scheint, in ihrem neuen Quartier: Während des großen Schul- und Vereinsfestes dürften sich die Einbrecher am sichersten fühlen. Tatsächlich tauchen sie auf dem Gelände auch auf – allerdings ebenso die Ausländerkinder, die die Gelegenheit wahrnehmen und aus dem schon halb beladenen Fahrzeug das Diebesgut ein zweites Mal stehlen.

Die Krokodiler geraten damit in einen Gewissenskonflikt: Einerseits wollen sie Egon nicht verraten, weil sie sich Frank gegenüber verpflichtet fühlen, seinen großen Bruder zu schützen, andererseits geraten nun die Ausländerkinder ins Visier der Polizei und der Presse, da bei ihnen Teile des Diebesgutes gefunden werden. So machen sie der Polizei gegenüber zunächst nur unvollständige Aussagen. Als aber Egon Kurt tätlich angreift und verletzt, will dessen Vater ebenfalls Anzeige erstatten. Kurt verhindert dies gerade noch auf dem Polizeirevier, erfährt aber bei dieser Gelegenheit, dass die Täter über das Fahrzeug ermittelt werden konnten.

Egon wird verhaftet, Frank versöhnt sich schließlich wieder mit Kurt und der Schauplatz der dramatischen Geschehnisse, die alte Ziegelei, wird aus Sanierungsgründen gesprengt.

Themen/Probleme

Arbeitslosigkeit

Im Film tritt das Thema Arbeitslosigkeit bzw. Arbeitsknappheit, das Max von der Grün ursprünglich noch durchaus beim Namen genannt hat, etwas in den Hintergrund. Von der Grün geht in seinem Buch auf die wirtschaftlichen Folgen für die Familien ein, die in einem gewissen Zusammenhang mit der feindseligen Haltung gegenüber den Gastarbeiterfamilien stehen, die Kinder wie z. B. Olaf von ihren Eltern übernehmen.

Ausländer

Die Ausländerkinder, die im Film gezeigt werden, stammen aus Italien (Zitat: „Die Itaker…“ – „Itaker sagt man nicht!“ – „Die Italienerkinder …“). Sie erfüllen das Klischee „Ausländer“ durch ihre dunkle Haarfarbe, treten immer in der Gruppe auf und werden bis zum Schluss von den Krokodilern nicht eigentlich als gleichberechtigte Individuen wahrgenommen. Zwar haben die Krokodiler und auch z. T. die Erwachsenen – so etwa Kurts Mutter – Gewissensbisse, als sie erfahren, dass die Kinder der Polizei in die Hände gefallen sind, obwohl sie ja „nur“ gestohlen haben, was andere schon vor ihnen gestohlen haben. Andererseits erfüllen sie durch diesen Diebstahl auch das Vorurteil des Großteils der Erwachsenen, die ja „die Ausländer“ immer schon im Verdacht hatten. Von Verständigungs- und Integrationsversuchen ist weder im Buch noch im Film etwas zu bemerken.

Kurts Behinderung

Kurt wird anfangs ausschließlich verächtlich und ablehnend behandelt und käme aus dieser Position auch nicht heraus, wenn er nicht zufällig den Anstoß zu der Suche nach den Dieben geben könnte. Er muss also eine besondere Leistung bringen, um von den Krokodilern anerkannt zu werden. Auch von Erwachsenen wird er mitunter eher als Störfaktor empfunden; ein extremes Beispiel ist der Besitzer des Minigolfplatzes, der sowohl im Buch als auch im Film Kurt die Benutzung des Platzes untersagen will, weil die Rollstuhlräder angeblich den Rasen des Platzes ruinieren. Max von der Grün lag die Thematik besonders am Herzen, da er das Buch Vorstadtkrokodile seinem eigenen behinderten Sohn gewidmet hatte.

Von der Grün scheut auch nicht vor heiklen Themen zurück; bekannt ist etwa die Szene, in der Kurt Wasser lassen muss. Allerdings ist nicht nachvollziehbar, weshalb der Autor im Kinderbuch dann explizit von einer Querschnittlähmung spricht, die eine Lösung des Problems wie im Buch beschrieben und im Film gezeigt (das Kind wird einfach aus dem Rollstuhl in den Stand gehoben und kann dann „normal“ seine Blase entleeren) nicht erlaubt.

Das starke Geschlecht Frau

Maria ist eine starke Persönlichkeit. Ohne sie wäre es Hannes nicht gelungen, Kurt in die Gruppe aufnehmen zu lassen. Ihre Stärke ist auch optisch sichtbar; Maria überragt die meisten Mitglieder der Bande um Kopfeslänge. Sie ist allerdings das einzige weibliche Mitglied der Gruppe.

Eine Schlüsselszene hierzu stellt der oben beschriebene Filmabschnitt dar, als Kurt seine Blase entleeren muss und nur sie den Mut hat, Kurt die Hose aufzumachen, seinen Penis herauszuholen und hinterher die Hose wieder zuzumachen. Sie schaut dabei provozierend in die Runde, welche sich beschämt abwendet, und schließt die Hose mit einem hörbar kräftigem „ZIP“. Da die Rolle des Kurt mit einem Mädchen besetzt war, wurde diese Szene (wie auch einige andere - z. B. das Herausschubsen aus dem Rollstuhl) von Doubles gespielt.[3]

Im Vergleich etwa zu Kurts Mutter tritt sie gleichberechtigt auf, ist genauso vorlaut wie die männlichen Bandenmitglieder und kann sich auch körperlich durchsetzen.

Darsteller

Für die Darsteller der Kinder wurden aus 200 Schülern Laien ausgewählt, die – bis auf die ‚Kurt‘-Darstellerin Birgit Komanns – allesamt aus der Umgebung des Drehorts Bracht stammen. Es handelt sich tatsächlich um Kinder aus dem Milieu, das Max von der Grün schilderte. Die Erwachsenenrollen wurden durchwegs mit namhaften Schauspielern besetzt.

Birgit Komanns (Kurt) wurde von Oliver Rohrbeck synchronisiert, weil ihre sprachliche Ausdruckskraft nicht hinreichend überzeugte.[4]

1981, vier Jahre nach Fertigstellung des Films, wurde noch einmal eine Dokumentation mit dem Titel Bleibt knackig, Freunde! über die damaligen Darsteller erstellt.[5]

Musik

Der Film enthält unter anderem viele Lieder aus der LP Crime of the Century (School, Bloody Well Right, Rudy) von Supertramp, Fools von Deep Purple, Catch the rainbow und Mistreated von Rainbow (LP On Stage), Time has come today von den Chambers Brothers.

In der Szene, in der Frank die Krokodiler-Hütte auf dem Ziegeleigelände demoliert, hört man Ausschnitte aus Tales of Mystery and Imagination von The Alan Parsons Project.

Das Titellied ist Amada mia, amore mio von El Pasador.

Drehorte

Die Wohnhäuser und Straßenszenen wurden in Bracht und dem nahen Brüggen gedreht. Baumhütte: Pastors Weiher, Brachter Wald. Minigolfplatz: Hariksee -noch im ursprünglichen 70er Jahre-Zustand. Schulfest: Schloss Krickenbeck (stand damals leer, heute als Tagungsstätte genutzt). Ziegelei: Stiegstraße, Bracht (authentischer Abriss im Film), heute Gelände der Fa. Maske, Spedition.[6] Polizeirevier: Kaldenkirchen.

Der markante „Coop“-Supermarkt, vor dem Kurt von Egon aus dem Rollstuhl geworfen wurde, ist inzwischen eine „Kaiser’s-Filiale“. Die Schillerstrasse in Bracht wurde zur "Silberstrasse" in der "Papageiensiedlung" .

Kritiken, Auszeichnungen, Nachwirkung

1978 erhielt Max von der Grün den Preis der Prager Fernsehzuschauer und Wolfgang Becker die Goldene Kamera für die Regie[7] in diesem Film. Gerade bei Erwachsenen, die in den 1970er Jahren Kind waren, sind die Vorstadtkrokodile nach wie vor beliebt; in entsprechenden Foren erscheint der Titel immer wieder auf der Wunschliste der Filme, die wieder einmal im Fernsehen gezeigt werden sollten. Eine Kopie des im 16-mm-Format gedrehten Filmes wurde von „Matthias-Film“ auf DVD vornehmlich für pädagogische Zwecke herausgegeben. Dies ist momentan die einzige Möglichkeit, den Originalfilm außerhalb der TV-Wiederholungen zu sichten. Für die Filmbildstellen wurden im Originalformat nur 20 Kopien gezogen. Eine Kopie befindet sich (allerdings in mangelhafter Bild-und Tonqualität) im „Landesfilmdienst NRW“. Das Kinderbuch Max von der Grüns wurde und wird viel in Schulen gelesen, zunehmend auch über das Grundschulalter hinaus.

Seit dem 27. Mai 2011 ist der Film inklusive der Dokumentation von 1981 auf DVD erhältlich.

Anmerkungen

  • Dass die Rolle des Kurt Wolfermann von einem Mädchen gespielt wurde, war nach Angabe eines Beteiligten den anderen Krokodilerdarstellern während der neunwöchigen Dreharbeiten nicht bekannt.[8]
  • Im Film sind bereits Skateboards zu sehen (Kunstvorführung während des Schulfestes). Eine Halfpipe besteht allerdings nur aus einer sichtbar improvisierten einseitigen Sperrholzrampe. Keines der Krokodiler benutzt ein solches Sportgerät.
  • Die Kinder benutzen die damals populären Heulröhren aus Plastik (als sie den Bus auf dem Ziegeleigelände mit Steinen bewerfen) und einige der damals populären Bonanzaräder.
  • Das Buch wurde im Sommer 2008 erneut verfilmt. Die Drehorte waren wie schon 1977 am linken Niederrhein, u. a. wieder in Brüggen und in Mönchengladbach.[9] (→ Vorstadtkrokodile (2009)) Heiner Beeker trat hier in einer Gastrolle als Feuerwehrmann auf.[10]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die wilden Kinder. In: Die Zeit, Nr. 53/1977
  2. Die Vorstadtkrokodile auf fernsehserien.de
  3. retro-tv, Folge 59, mit Heiner Beeker als Gast
  4. retro-tv, Folge 22, mit Oliver Rohrbecks Erläuterungen zur Synchronisationsarbeit bei den Vorstadtkrokodilen (etwa 10:36 min)
  5. Das Deutsche Kinder-Film & Fernseh-Festival GOLDENER SPATZ – Archiv 2005 (PDF)
  6. Vorstadtkrokodile, die Zweite RP Online, 28. Juni 2008
  7. Preisträger Goldene Kamera 1977
  8. Ein „Vorstadtkrokodil“ besucht die Betty-Reis-Gesamtschule, Betty-Reis-Gesamtschule, 3. März 2008
  9. Tagesspiegel.de
  10. retro-tv, Folge 59, mit Heiner Beeker als Gast

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorstadtkrokodile — ist ein Kinderbuch von Max von der Grün, das 1976 erschien und noch heute oft an Schulen gelesen wird. Der Untertitel lautet „Eine Geschichte vom Aufpassen“. Handlung Die Vorstadtkrokodile sind eine Kinderbande, in die man nur nach Bestehen einer …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstadtkrokodile (Begriffsklärung) — Vorstadtkrokodile steht für Vorstadtkrokodile, ein Kinderbuch von Max von der Grün zwei Verfilmungen dieses Werks: Die Vorstadtkrokodile (1977) von Wolfgang Becker Vorstadtkrokodile (2009) von Christian Ditter die Fortsetzungen Vorstadtkrokodile… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstadtkrokodile 2 — Filmdaten Originaltitel Vorstadtkrokodile 2 Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstadtkrokodile (2009) — Filmdaten Originaltitel Vorstadtkrokodile Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstadtkrokodile 3 — Filmdaten Originaltitel Vorstadtkrokodile 3 Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Killerpilze — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Killerpilze …   Deutsch Wikipedia

  • Wickie und die starken Männer (Film) — Filmdaten Originaltitel Wickie und die starken Männer Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Kamera 1977 — Die Verleihung der Goldenen Kamera 1977 fand am 24. Februar 1978 in der Kongresshalle in Berlin statt. Es war die 13. Verleihung dieser Auszeichnung. Das Publikum wurde durch Peter Bachér, den Chefredakteur der Programmzeitschrift Hörzu, begrüßt …   Deutsch Wikipedia

  • Max von der Grün — (* 25. Mai 1926 in Bayreuth; † 7. April 2005 in Dortmund) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Wirken 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Nick Romeo Reimann — (2010) Nick Romeo Reimann (* 14. Januar 1998 in München) ist ein deutscher Nachwuchsschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”