- Die letzte Vorstellung
-
Filmdaten Deutscher Titel Die letzte Vorstellung Originaltitel The Last Picture Show Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1971 Länge 118 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Peter Bogdanovich Drehbuch Larry McMurtry
Peter BogdanovichProduktion Stephen J. Friedman Musik Hank Williams Kamera Robert Surtees Schnitt Peter Bogdanovich Besetzung - Timothy Bottoms: Sonny Crawford
- Jeff Bridges: Duane Jackson
- Cybill Shepherd: Jacy Farrow
- Ben Johnson: Sam, der Löwe
- Cloris Leachman: Ruth Popper
- Ellen Burstyn: Lois Farrow
- Eileen Brennan: Genevieve
- Clu Gulager: Abilene
- Sam Bottoms: Billy
- Randy Quaid: Lester Marlowe
Die letzte Vorstellung von Peter Bogdanovich gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Filme des amerikanischen Kinos. 1971 gedreht, stellte er einen der Höhepunkte des New Hollywoods dar.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Handlungsort ist ein Kaff mitten im Niemandsland von Texas, zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Koreakrieg. Statt Cowboys und Indianern gibt es nur noch abgehalfterte Ölarbeiter, eine gelangweilte Landjugend und hier und da eine Teenager-Nacktbade-Party im hauseigenen Swimmingpool.
Die Freunde Sonny und Duane umwerben die kühle blonde Jacy Farrow, sie machen einen Ausflug nach Mexico, daneben ein paar Dumme-Jungen-Streiche.
Vordergründig geschieht nicht viel mehr. Scheinbar nebenbei wird eine klarsichtige Beschreibung der amerikanischen Gesellschaft geliefert. Als eindringliches Symbol für deren schlechten Zustand dient der Zerfall des örtlichen Kinos, das infolge des Siegeszuges des Fernsehens kurz vor der Schließung steht. Die Perspektiven der Jugendlichen für ihren weiteren Lebensweg scheinen nicht hoffnungsvoll. Am Tag, als die letzte Vorstellung läuft, münden die Bemühungen der Freunde um dasselbe Mädchen in eine Katastrophe. Danach sind die Beteiligten erwachsen, ihr Leben und ihre Beziehungen haben sich verändert.
Beschreibung
Man kann in dem Film eine Adaption von Fellinis Müßiggänger sehen. Ein Dorf, ein Kino, Jugendliche, Langeweile.
Bogdanovich landete mit diesem Film einen Volltreffer auf den offen liegenden Nerv des Studiosystems Hollywoods. Der Film reflektiert das Innenleben der Personen und erreichte durch die realistische Beschreibung ihres Verhaltens und ihrer Umgebung, ihrer Gefühle der Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit für die Zukunft die Zuschauer, die in den 1970ern ähnlich empfanden und sich ihrerseits vom klassischen Hollywood- Kino abwandten.
Der Film gilt als Paradebeispiel des New Hollywood.
Schnitt
Peter Bogdanovich montierte den Film in ca. 6 Monaten. Er wollte aber als Editor nicht genannt werden, da er schon als Regisseur und mit Larry McMurtry als Drehbuchautor in den Credits erwähnt wurde. Laut Filmgewerkschaft muss ein Cutter aber genannt werden. Donn Cambern arbeitete im Schneideraum nebenan gerade am Film Drive, he said und so entschloss sich Bogdanovich ihn als Editor in den Credits zu erwähnen.
Hintergründe
Ben Johnson, der für seine Nebenrolle einen Oscar erhielt, sträubte sich ursprünglich gegen die Mitarbeit an diesem Film. Angeblich widerstrebten ihm die Nacktszenen und die dargestellte Moral. Regisseur Bogdanovich bat schließlich seinen berühmten Kollegen John Ford um entsprechende Fürsprache beim gewünschten Darsteller. Johnson, der sich bei den Dreharbeiten zu dem Kavalleriewestern Rio Grande mit Ford überworfen hatte, in den 1950er Jahren auf dessen Blacklist stand, hatte sich seit den 1960er Jahren mit seinem ehemaligen Mentor versöhnt und sagte spontan seine Mitarbeit bei Die letzte Vorstellung zu.
Kritiken
- „In schlichtem Schwarzweiß, mit unbekannten Schauspielern, hat Bogdanovich ein Spiel voll Weltschmerz und Resignation inszeniert.“ – Der Spiegel, Hamburg, 1973
- „Die Topographie einer Zeit, eines Alters, einer Gegend und einer Hollywood-Ära wird beschworen, Howard Hawks nachdrücklich geehrt, die Atmosphäre der beginnenden fünfziger Jahre realistisch und unsentimental rekonstruiert. Ein schöner, sensibler, melancholischer Film.“ – Die Zeit, Hamburg, 1973[1]
- „Bogdanovich rekonstruiert sorgfältig die Atmosphäre jener Jahre, wobei er stilistisch auch die filmischen Erzählformen jener Epoche nachempfindet. Ohne äußere Dramatik, aber mit starker innerer Spannung vermittelt sein Film trotz nostalgischer Verklärungen auch etwas vom Selbstverständnis der frühen 70er Jahre in den USA.“ – Lexikon des internationalen Films (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
Auszeichnungen
Unter den zahlreichen Auszeichnungen ragte die Oscar-Verleihung besonders heraus. Ben Johnson als alter Kinobesitzer und Cloris Leachman als einsamer älterer Single erhielten je einen Preis für die beste Nebenrolle.
Nominierungen gingen an Jeff Bridges und Ellen Burstyn (Nebenrolle), die Kameraführung, die Regie, das Drehbuch sowie den Film des Jahres.
Der Film ist seit 1998 in dem National Film Registry der Vereinigten Staaten von Amerika als erhaltenswertes Kulturgut verzeichnet. In der aktualisierten Ausgabe einer vom American Film Institute veröffentlichen Liste der „100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten“ steht er 2007 als Neuzugang auf Platz 95.
Fortsetzung
1990 drehte Peter Bogdanovich mit Texasville eine späte Fortsetzung. Erneut kam die Vorlage von Larry McMurtry. Bis auf Ellen Burstyn und den inzwischen verstorbenen Ben Johnson schlüpften alle oben genannten Akteure in ihre alten Rollen.
Literatur
- Larry McMurtry: Die letzte Vorstellung. Roman (Originaltitel: The Last Picture Show). Deutsch von Sabine Hübner. Deutsche Erstveröffentlichung. Goldmann, München 1990, ISBN 3-442-09680-4, 267 S.
Weblinks
- Die letzte Vorstellung in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Vergleich der Schnittfassungen Kinofassung - Director's Cut von Die letzte Vorstellung bei Schnittberichte.com
Einzelnachweise
Filme von Peter BogdanovichBewegliche Ziele | Die letzte Vorstellung | Is’ was, Doc? | Paper Moon | Daisy Miller | At Long Last Love | Nickelodeon | Die Maske | Die Unschuld der Molly | Texasville | The Thing Called Love – Die Entscheidung fürs Leben | NY – Streets of Death | The Cat’s Meow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die drei Musketiere (Musical) — Die 3 Musketiere ist ein Musical, dessen Story auf dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas basiert. Musik und Texte stammen aus der Feder des Brüderpaars Rob und Ferdi Bolland, welches in den 80er Jahren durch Kompositionen für Falco (Rock me … Deutsch Wikipedia
Die Schöne und das Biest (Musical) — Logo des Musicals Die Schöne und das Biest (englischsprachige Variante) Die Schöne und das Biest (Originaltitel: Beauty and the Beast) ist ein Musical, das von der Autorin Linda Woolverton, den Textern Howard Ashman und Tim Rice sowie dem… … Deutsch Wikipedia
Die Unschuld der Molly — Filmdaten Deutscher Titel Die Unschuld der Molly Originaltitel Illegally Yours … Deutsch Wikipedia
Die Maske (1985) — Filmdaten Deutscher Titel Die Maske Originaltitel Mask Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Die Kunst der Fuge — ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748, Autograph der… … Deutsch Wikipedia
Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai … Deutsch Wikipedia
Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… … Deutsch Wikipedia
Vorstellung — Aufführung; Präsentation; Darstellung; Vorführung; Demonstration; Inszenierung; Anschauung; Auffassung; Denkweise; Idee; Begriff; … Universal-Lexikon
Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 … Deutsch Wikipedia
Die unvollkommene Dame — Filmdaten Deutscher Titel Die unvollkommene Dame Originaltitel Julia Misbehaves … Deutsch Wikipedia