- Alexander Golling
-
Alexander Golling (* 2. August 1905 in München; † 28. Februar 1989 in Rottach-Egern/Oberbayern) war ein deutscher Schauspieler.
Alexander Golling besuchte in seiner Heimatstadt München die Schauspielschule von Max Bayrhammer. Nach einem Debüt in Rudolstadt (1924) und Engagements in Erfurt, Heidelberg und Leipzig kam er 1934 zur Berliner Volksbühne. Seit 1935 trat er als Darsteller von Schurken oder Kriminalisten auch in Filmen auf, meist in Nebenrollen. Neben einer Hauptrolle in Herbert Selpins U-Boot-Drama Geheimakte WB 1 (1941/42) hatte er größere Auftritte in den Filmen 90 Minuten Aufenthalt (1936), Dreizehn Mann und eine Kanone (1938) und Gold in New Frisco (1939).
Unmittelbar nach seiner Ernennung zum Staatsschauspieler übernahm Alexander Golling 1938 die Intendanz des Bayerischen Staatsschauspiels. Von diesem Zeitpunkt an konzentrierte er sich auf die Theaterarbeit und trat im Film nur noch selten auf.
Gollings Sympathie für den Nationalsozialismus, die ihm den Spitznamen „der braune Theaterfürst von München“ eingetragen hatte, verhinderte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine nahtlose Fortsetzung seiner Filmkarriere. Erst 1950 stand er wieder vor der Kamera und blieb zunächst auf Engagements bei Regisseuren wie Veit Harlan, Wolfgang Liebeneiner und Karl Ritter angewiesen, die in der Zeit des Nationalsozialismus ebenfalls auf der Seite des Regimes gestanden hatten. Bis Ende der 1970 trat er in Nebenrollen in 21 weiteren Filmen auf. Seit Mitte der 1960er Jahre war er daneben häufig auch in Fernsehproduktionen zu sehen.
Alexander Golling war von 1937 bis 1941 mit der Schauspielerin Annie Markart verheiratet. Aus einer späteren Ehe stammt die Schauspielerin Claudia Golling (* 1950).
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof in Rottach-Egern.
Filmografie
- 1934: Der stählerne Strahl (Franz Wenzler)
- 1935: Einer zuviel an Bord (Gerhard Lamprecht)
- 1935: Der große Preis von Europa (Peter Paul Brauer; Kurzfilm)
- 1935: Der Kurier des Zaren (Richard Eichberg)
- 1935: Der Dschungel ruft (Harry Piel)
- 1935: Das Mädchen Johanna (Gustav Ucicky)
- 1936: Der Kaiser von Kalifornien
- 1936: Menschen ohne Vaterland (Herbert Maisch)
- 1936: 90 Minuten Aufenthalt (Harry Piel)
- 1937: Fahrendes Volk (Jacques Feyder)
- 1938: Der Tiger von Eschnapur (Richard Eichberg)
- 1938: Das indische Grabmal (Richard Eichberg)
- 1938: Sergeant Berry (Herbert Selpin)
- 1938: Dreizehn Mann und eine Kanone (Johannes Meyer)
- 1939: Gold in New Frisco
- 1941: Kameraden (Hans Schweikart)
- 1941: Geheimakte WB 1 (Herbert Selpin)
- 1950: Vom Teufel gejagt (Viktor Tourjansky)
- 1951: Unsterbliche Geliebte (Veit Harlan)
- 1953: Staatsanwältin Corda (Karl Ritter)
- 1953: Die kleine Stadt will schlafen gehen (Hans H. König)
- 1954: Schule für Eheglück (Rainer Geis, Toni Schelkopf)
- 1954: Hochstaplerin der Liebe (Hans Heinz König)
- 1954: Gestatten, mein Name ist Cox (Georg Jacoby)
- 1954: Die goldene Pest (John Brahm)
- 1954: Ball der Nationen (Karl Ritter)
- 1955: Der Major und die Stiere (Eduard von Borsody)
- 1956: Zwei Bayern in St. Pauli (Hermann Kugelstadt)
- 1956: Königin Luise (Wolfgang Liebeneiner)
- 1956: Die goldene Brücke (Paul Verhoeven)
- 1959: Ein Sommer, den man nie vergißt (Werner Jacobs)
- 1960: Soldatensender Calais (Paul May)
- 1960: Mein Schulfreund (Robert Siodmak)
- 1965: Schonzeit für Füchse (Peter Schamoni)
- 1966: Der Barockengel – Das Kriminalmuseum (TV-Serie)
- 1966: Die Gentlemen bitten zur Kasse (TV-Dreiteiler)
- 1969: Hurra, die Schule brennt! (Werner Jacobs)
- 1972: Alle Menschen werden Brüder (Alfred Vohrer)
- 1974: Karl May (Hans-Jürgen Syberberg)
- 1974: Der Jäger von Fall (Harald Reinl)
- 1974: Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski
- 1974: Traumbilder – Der Kommissar (TV-Serie)
- 1975: Abenteuerlicher Simplicissimus (TV-Serie)
- 1979: Der Ruepp
- 1983: Der Glockenkrieg (TV)
Weblinks
- Alexander Golling in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Alexander Golling bei filmportal.de
- www.film-zeit.de Foto, Kurzbiografie
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- NSDAP-Mitglied
- Mann
- Deutscher
- Intendant (Bayerisches Staatsschauspiel)
- Geboren 1905
- Gestorben 1989
Wikimedia Foundation.