Klaus Schwarzkopf

Klaus Schwarzkopf

Klaus Schwarzkopf (* 18. Dezember 1922 in Neuruppin; † 21. Juni 1991 in Bochum) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klaus Schwarzkopf hat in vielen Serien und Fernsehproduktionen mitgewirkt. Er verkörperte in der Tatort-Serie den immer leicht mürrischen und bedächtig agierenden Kommissar Finke aus Kiel, so auch in der bekanntesten Folge Reifezeugnis mit Nastassja Kinski in der weiblichen Hauptrolle. Einprägsam war Schwarzkopfs Darstellung des Bankiers Kesselmeyer in der elfteiligen Reihe Buddenbrooks nach Thomas Mann in der ARD. Auch in der ARD-Serie Praxis Bülowbogen spielte Schwarzkopf mit.

Ebenso wirkte Schwarzkopf als charaktervoller Bühnenschauspieler. In den 1970er-Jahren war er in Produktionen des Hamburger Thalia-Theaters zu sehen (u. a. in „Gin Romme“ von James Saunders an der Seite von Edda Seippel). In den achtziger Jahren verpflichtete Intendant Boy Gobert ihn an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, wo er unter anderem den russischen Gesandten in der deutschen Erstaufführung von Sławomir Mrożeks „Der Botschafter“ und den Hauptmann von Köpenick in Carl Zuckmayers gleichnamigem Stück darstellte.

Unverwechselbar war seine Synchronstimme für Peter Falk als Inspektor Columbo. Des Weiteren war er die deutsche Stimme für William Shatner in Das Urteil von Nürnberg (1961), Mickey Rooney in In Beirut sind die Nächte lang (1965), für Peter Lorre in Die Spur des Falken (Synchronisation von 1969), für Robert Mitchum, Burt Lancaster, Bob Hope, Douglas Fairbanks jr., Tony Curtis in Winchester ’73 oder, neben vielen weiteren, auch für Lloyd Bridges in Zwölf Uhr Mittags von 1953. Im Jahre 1980 lieh er Jacques Marin in der Didi-Komödie Ach du lieber Harry seine Stimme.

Schwarzkopf galt immer als überzeugter Junggeselle, er machte Aussagen wie „Ich habe das Heiraten verpasst! Der Beruf ist so dominierend in meinem Leben, dass private Gefühle und Wünsche zu kurz kommen.“[1] Leise Gerüchte über seine Homosexualität gab es schon zu Lebzeiten,[2] und er wurde auch in einigen Schwulenzeitschriften geoutet.[3] Trotzdem war er bis zu seinem Tod in der Lage, die Beziehung zu seinem langjährigen Lebensgefährten, dem ehemaligen Tänzer und Regisseur Hubertus Moeller,[2][4] vor der Öffentlichkeit weitgehend geheim zu halten.[4] Erst nach seinem Tod berichteten auch große Tageszeitungen über sein Doppelleben.[2]

Schwarzkopf verstarb 1991 während der Dreharbeiten zu dem TV-Mehrteiler Der große Bellheim an den Folgen von AIDS. Seine letzte Ruhestätte fand er in Aidenbach/Niederbayern.[5]

Filmografie

Synchronarbeiten

Tonträger

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bild-Zeitung München, 25. Juni 1991, nach einem älteren Interview mit Schwarzkopf
  2. a b c Axel Schock & Karen-Susan Fessel: OUT! – 800 berühmte Lesben, Schwule und Bisexuelle, Querverlag, Berlin 2004, ISBN 3-89656-111-1
  3. Hermann J. Huber: Unsere Prominenz, DU & ICH September 1990, S. 11
  4. a b Bernd-Ulrich Hergemöller: Mann für Mann – Ein biographisches Lexikon, Suhrkamp Taschenbuch, Hamburg 2001, ISBN 3-518-39766-4
  5. knerger.de: Das Grab von Klaus Schwarzkopf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzkopf — ist der Name folgender Berge: in Deutschland: Schwarzkopf (Bayerischer Wald), Berg im Landkreis Freyung Grafenau, Bayern Schwarzkopf (Schwarzwald), Berg im Nordschwarzwald Schwarzkopf (Spessart), Berg im Landkreis Aschaffenburg, Bayern in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzkopf — ( black head in German) refers to:*Anton Schwarzkopf (1924 2001), German roller coaster engineer *Elisabeth Schwarzkopf (1915 2006), German soprano opera singer *Klaus Schwarzkopf (1922 1991), German actor *Norman Schwarzkopf, Sr. (1895 1958),… …   Wikipedia

  • Klaus Renft — bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003 Klaus Renft (* 30. Juni 1942 in Jena als Klaus Jentzsch; † 9. Oktober 2006 in Löhma/Thüringen) war ein deutscher Musiker. Er wurde in der DDR vor allem durch seine Bands Butlers und …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus-Peter Göpfert — (* 22. Oktober 1948 in Coburg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Er war Europameister 1970 im Leichtgewicht im griechisch römischen Stil. In …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Geldmacher — (* 25. Januar 1940 in Frankfurt am Main) ist ein international anerkannter Objektkünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Basikow — (* 12. Juni 1937) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Torhüter von Tasmania 1900 Berlin 14 Spiele in der Fußball Bundesligasaison 1965/66 bestritten hat. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 BFC Südring Berlin, 1947 bis 1959 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Gehrke — (* 27. Mai 1939 in Neustrelitz) ist ein deutscher Schauspieler, der in zahlreichen Film und Fernsehproduktionen zu sehen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Müller (Fußballspieler, 1953) — Klaus Müller  Spielerinformationen Geburtstag 26. Januar 1953 Geburtsort Dresden, DDR Position …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Gendries — (* 22. Juni 1930 in Stettin) ist ein deutscher Regisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus-Dieter Ludwig — (* 2. Januar 1943 in Züllichau) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR. 1980 wurde Ludwig Olympiasieger als Steuermann im Achter. Der Ruderer von der SG Dynamo Potsdam wurde 1966 erstmals Weltmeister, als er in Bled den Vierer steuerte. 1970… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”