Diskonter

Diskonter

Als Discounter (von engl. discount = Preisnachlass, Rabatt), Discounthäuser oder Discounthandel bezeichnet man Unternehmen des stationären Einzelhandels, die sich tendenziell durch ein relativ schmales und flaches Warensortiment, einfache Warenpräsentation, relativ kleine Verkaufsflächen und durch geringere Verkaufspreise als bei Mitbewerbern anderer Betriebsform auszeichnen. Die erfolgreiche Niedrigpreispolitik der Discounter beruhte in der Anfangszeit hauptsächlich auf rigorosen Kosteneinsparungen bei allen eingesetzten Betriebsfaktoren. Mit dem Begriff Discounter sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass gleichsam ein Rabatt in den Verkaufspreis eingerechnet wird, statt ihn - wie früher üblich - nur an Stammkunden oder über Rabattmarken zu gewähren. Im Verlaufe des "Siegeszugs von Selbstbedienung und Discounting"[1] beruhte die erfolgreiche Niedrigpreispolitik der Discounter, vor allem im Lebensmitteleinzelhandel, jedoch mehr und mehr auf zwei spezifischen Erfolgsfaktoren, a) auf qualitativ hochwertigen Eigenmarken und b) auf dem Finanzierungsvorteil, der aus einem über 52-maligen Lagerumschlag des gesamten Sortiments pro Jahr resultiert. (Der Begriff "Diskonter" sollte vermieden werden, da es sich beim Diskont um etwas anderes handelt, nämlich um den Zinsabschlag für vor Fälligkeit eingereichte Wechsel).

Discounterzentrum in Dortmund

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Einfache, kostengünstige Warenpräsentation in einem Aldi-Markt

Im Gegensatz zum traditionellen Handel beschränken sich Discounter auf Schnelldreher und erheblich weniger Alternativprodukte innerhalb einer Warengruppe. So sinken die Kosten der Lagerhaltung und der Sortimentspflege, zudem entfallen Rohertragseinbußen durch schlecht verkäufliche Artikel.

Unterschieden wird zwischen einem normalen Discounter und einem Harddiscounter. Letzterer Geschäftstyp zeichnet sich durch besonders starke Einschränkungen bezüglich Warensortiment (weniger als 1500 Produkte im Sortiment) und Verkaufsfläche (max. 1000 m²) aus. Discountmärkte, insbesondere die Harddiscounter, verzichteten in der Vergangenheit weitgehend auf Herstellermarken zugunsten von eigenen Handelsmarken. Um neue Käuferkreise zu erschließen, nehmen jedoch auch die Harddiscounter mehr und mehr Herstellermarken ("Markenartikel") in das Sortiment auf. Sie zielen damit auf preissensible und "markenbewusste" Kunden.

Entwicklung

Als Vorboten des Discounthandels sind die Ende der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland wiederauflebenden Erscheinungsformen des Beziehungs-, Betriebs- und Belegschaftshandels anzusehen. Diesmal entstanden solche Schattenformen des (Lebensmittel-)Einzelhandels nicht aus einer Warenknappheit heraus, sondern um die damalige rigide Preisbindung für fast alle Markenwaren zu unterlaufen. Als "Preisbrecher" auftretende Existenzen, die solche (z.T. gesetzeswidrige) Geschäfte betrieben, siedelten ihre kleinen Betriebe nicht selten in Hinterhöfen und Garagen an. Ihre Bedeutung war anfänglich gering. Jedoch war die erste Discountwelle "ein Symptom für ein sich abzeichnendes höheres Preisbewusstsein".[2]

Die ersten nachhaltigen Erfolge mit dem Discount-Prinzip erzielten Großhändler wie Hugo Mann (Wertkauf) oder Gerhard Ackermans (Allkauf), vor allem die Firma Terfloth & Snoek, die 1957 in Bochum mit ihrem Ratio-Großmarkt dem neuen Geschäftsprinzip des Cash-and-Carry-Handels (Selbstbedienung, Barzahlung, Selbstabholung) zum Durchbruch verhalf.

Das Jahr 1962 war ein Markstein für die bald folgende rasante Discount-Entwicklung im deutschen Einzelhandel. In diesem Jahr stellten die Brüder Karl und Theo Albrecht die erste Filiale des ererbten Essener Lebensmittelfilialunternehmens nach den strengen Regeln des Discounprinzips um. Diesem Konzept ihres ersten Aldi-Ladens - nur etwa 300 Artikel im Sortiment, bescheidene Ladenausstattung, Dauerniedrigpreise - sollten bald noch viele weitere folgen, auch von Mitbewerbern. Auch wurde im November 1962 unter fachlicher Betreuung durch die Rewe-Genossenschaft eine eigene Einkaufsgenossenschaft für die von Industrie und Wirtschaftspolitik argwöhnisch betrachteten kleinen "Discounthäuser" gegründet, die FÜR SIE Handelsgenossenschaft eG - "eine Verbindung, die in Deutschland bis dahin noch ohne Vorbild war: die Verbindung der altbewährten Genossenschaftsidee mit der jugendfrischen, beinahe ungestümen Idee des Discounthandels."[3] Versuche mit einem Discount-Warenhaus WDW im Jahre 1966 verliefen weniger erfolgreich,[4] aber der Weg für neue Discount-Typen war bereitet, wie ihn bald die großräumigen, auf einer Geschäftsebene tätigen "Verbrauchermärkte", die heutigen SB-Warenhäuser, beschritten.

Der Anteil der Discounter in Deutschland am Lebensmitteleinzelhandel ist stetig gewachsen. Im Jahre 2006 betrug er 39,7 % am gesamten Lebensmitteleinzelhandel[5].

Wie andere stationäre Einzelhändler nutzen inzwischen auch die meisten Lebensmittel-Discounter das Internet, um Artikel zu präsentieren und darüber zu informieren. Nur wenige bieten ihre Nonfood-Produkte online zum Kauf an (z. B. Plus). Vor allem Elektroartikel, Kleinmöbel, Kinderkleidung und Spielsachen können in den Online-Shops sehr gut abgesetzt werden.[6]

Im Gefolge der rasanten Discount-Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel, die dort auch eine Ausweitung sowohl des Sortiments als auch der Verkaufsflächen gestattete, wurde die Discount-Idee auch in anderen Branchen aufgegriffen (z.B. Möbel-Discount, Foto-Discount, Schuh-Discount), wobei ihre Abgrenzung von der eigenständigen Betriebsform des Fachmarkts durch die hier geleistete persönliche Beratung bestimmt wird.

Die Discount-Idee ist nicht lange auf kleinere Betriebseinheiten beschränkt geblieben. Mit der Entwicklung von Cash-and-carry-Märkten (SB-Großhandel) und von anfänglich "Verbrauchermärkte" genannten SB-Warenhäusern (Einzelhandel) wird der Konsumgüterhandel heute stark durch derartige Großdiscounter geprägt.

Discountunternehmen Deutschlands und Österreichs

„Aldi Süd“ in Trier

Discountunternehmen der Schweiz

Discounterunternehmen Russlands

Discountunternehmen Frankreichs

Literatur

  • Franz Kotteder: Die Billig-Lüge. Die Tricks und Machenschaften der Discounter. Droemer, München 2005, 3-426-77925-0 (hierfür erhält er 2006 den Journalistenpreis des Deutschen Mittelstands)
  • David Bosshart: Billig. Wie die Lust am Discount Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Redline Wirtschaftsverlag, Heidelberg, 2. akt. Auflage 2004, ISBN 3-636-01508-7
  • Dieter Brandes: Konsequent einfach. Die ALDI-Erfolgsstory, 4. Aufl., Frankfurt/New York 1999, ISBN 3-593-35904-9

Siehe auch

Quellen

  1. Hans-Otto Schenk: Vierzig Jahre moderner Handel in der Bundesrepublik Deutschland, in: Distribution im Aufbruch. Bestandsaufnahme und Perspektiven, hrsg. von Otto Beisheim, München 1999, S. 443-468, hier S. 459.
  2. Ludwig Berekoven: Geschichte des deutschen Einzelhandels, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1987, S. 93
  3. Hans-Otto Schenk: Konzentrationsprozess - Chancen des Einzelnen, in: 25 Jahre FÜR SIE - Discount setzt sich durch, hrsg. von Gottfried Theuer/Arnold Witte, Köln 1987, S. 34-47, hier S. 35.
  4. Hans-Otto Schenk: WDW - Das erste deutsche Discount-Warenhaus, in: FfH-Mitteilungen, Heft 6/1966, S. 1-3.
  5. http://www.lebensmittelhandel-bvl.de/modules.php?name=Stellungnahmen&file=article&sid=261
  6. http://www.ecc-handel.de/discounter_denken_an_online-shops.php

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diskonter — Dis|kọn|ter, der; s, (besonders österreichisch für Discounter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • La Hong — Nhut (* 12. Dezember 1967 in Sài Gòn, Südvietnam) ist ein österreichischer Modeschöpfer. Er betreibt in Wien das Label „La Hong“ für Damen Haute Couture. Leben Er wurde als fünftes von acht Kindern geboren. Sein Vorname Nhut bedeutet auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bierstorfer — Lutz GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1945 Unternehmenss …   Deutsch Wikipedia

  • Möbelix — Lutz GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1945 Unternehmenss …   Deutsch Wikipedia

  • Mömax — Lutz GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1945 Unternehmenss …   Deutsch Wikipedia

  • Siegle XXXL — Lutz GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1945 Unternehmens …   Deutsch Wikipedia

  • Alternative Landwirtschaft — Gemüsegarten eines Ökobauernhofs in Ifenthal, Schweiz Die Begriffe ökologische Landwirtschaft oder biologische Landwirtschaft bezeichnen die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage möglichst …   Deutsch Wikipedia

  • Bio-Bauer — Gemüsegarten eines Ökobauernhofs in Ifenthal, Schweiz Die Begriffe ökologische Landwirtschaft oder biologische Landwirtschaft bezeichnen die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage möglichst …   Deutsch Wikipedia

  • Bio-Bauernhof — Gemüsegarten eines Ökobauernhofs in Ifenthal, Schweiz Die Begriffe ökologische Landwirtschaft oder biologische Landwirtschaft bezeichnen die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage möglichst …   Deutsch Wikipedia

  • Bio-Hof — Gemüsegarten eines Ökobauernhofs in Ifenthal, Schweiz Die Begriffe ökologische Landwirtschaft oder biologische Landwirtschaft bezeichnen die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage möglichst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”