Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski

Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski
D. S. Mereschkowski auf einem Gemälde von Ilja Repin, circa 1900

Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (russisch: Дмитрий Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration: Dmitrij Sergeevič Merežkovskij; * 2. Augustjul./ 14. August 1865greg. in Sankt Petersburg; † 9. Dezember 1941 in Paris) war ein russischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mereschkowski, dessen Vater Hofbeamter aus ukrainischem Adel war, studierte von 1884 bis 1889 in seiner Geburtsstadt Sankt Petersburg Geschichte. Er ist ein Bruder des Biologen Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski. 1888 erschien sein erster Lyrikband, 1889 heiratete er die Poetin Sinaida Nikolaewna Hippius (Gippius). Die Eheleute unterhielten seit 1901 in St. Petersburg und in der Emigration seit 1920 in Paris („Grüne Lampe“) einen theologisch geprägten Literatursalon. Sie gelten als geistige Wegbereiter des Russischen Symbolismus. Ihr Salon galt als ein Einfluss nehmendes Zentrum christlich-religiös völkischer Intellektueller.

Bekannt wurde Mereschkowski durch eine Reihe historischer Romane und Novellen. Sein Roman Leonardo da Vinci (1901), der mittlere Teil der Trilogie Christ und Antichrist), der unmittelbar nach Erscheinen der russischen Ausgabe vielfach übersetzt wurde, erreichte weltweit, auch in Deutschland, enorm hohe Auflagen und befand sich in verschiedenen Übersetzungen im Programm renommierter Taschenbuchverlage wie Knaur oder Piper. Mereschkowski findet Erwähnung in den Tagebüchern Georg Heyms, der Leonardo da Vinci schätzte. Auch der 1896 erschienene erste Teil von Christ und Antichrist mit dem Titel Julian Apostata war zeitweise in Deutschland sehr bekannt und wurde in der Übersetzung von Alexander Eliasberg vom Deutschen Bücherbund ediert. Der dritte Band der Trilogie, Peter und Alexej erschien 1905.

Im November 1919 emigrierte das Ehepaar Mereschkowski im Zuge der Oktoberrevolution nach Warschau und reiste im Oktober 1920 weiter nach Paris.

Mereschkowski war für den Literatur-Nobelpreis nominiert, aber seine Unterstützung für Adolf Hitler soll einer Verleihung nicht zuträglich gewesen sein. Generell ist es zurzeit nicht möglich, Mereschkowkis Verhältnis zum Faschismus genau zu umreißen. In Hanns Martins Elsters Vorwort zu Julian Apostata (Düsseldorf 1951) heißt es, er habe zeitweilig auf Mussolini als Staatstheoretiker gehofft, „ohne dem Faschismus trauen zu können“. Von den Deutschen hat sich Mereschkowski laut Elster ferngehalten.

Erst seit 1987 wird Mereschkowskis Werk wieder in Russland veröffentlicht und aufgeführt.

Denken und Wirkung

Grab von Mereschkowski und seiner Ehefrau Sinaida Hippius auf dem russischen Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois nahe Paris

Mereschkowskis Werke sind „geprägt von der Idee eines epochenbildenden Widerstreits zwischen Christ und Antichrist und einer Vermischung dekabristischer Traditionen mit mystisch-orthodoxen Elementen“, und er verstand, so Volker Weiß, sein „Schaffen stets auch politisch“. In seinem Ost-West-Dualismus lehnt er das aufklärerische Westliche ab und schwärmt für einen „Osten“ unter Bezug auf das Alte Testament und mystische Traditionen der ägyptischen Antike als das eschatologischeDritte Reich“.

Eine wichtige Rolle in diesem Denken spielte für ihn dabei Dostojewski. In seiner Schrift Der Anmarsch des Pöbels, eine Kritik an die Anarchisten Alexander Herzen und Michail Bakunin, stellt er Dostojewskij als „Ostler“ und Gegenspieler zu Lew Tolstois westlich, weil aufklärerisch geprägter Intellektualität dar. Der Anmarsch des Pöbels erschien bereits 1907 auf Deutsch und sollte, so Weiß, „eine christlich fundierte Kulturkritik an der Konkurrenzbourgeoise leisten und vertritt einen christlichen Antiliberalismus“. Später fand Mereschkowski in seinem Essay Tolstoi und Dostojewski zu einer ausgeglichenen Bewertung der beiden Schriftsteller, die allerdings für ihn nach wie vor antagonistische Positionen einnahmen.

Einfluss auf die „Junge Rechte“ in Deutschland

Insbesondere durch Arthur Moeller van den Bruck, dessen Mentor Mereschkowski in Paris war, bekam die von Moeller van den Bruck als „Ostideologie“ bezeichnete[1]politische Ideologie Mereschkowskis großen Einfluss auf die jungen Rechten in Deutschland. Nach Weiß „säkularisiert“ Moeller Mereschkowskis „politische Theorie“ jedoch „radikal und löst sie von ihren christlich-pazifistischen Elementen.“ Die christliche Reichsidee erfuhr durch Moeller „ihre Nationalisierung“.

Auch Thomas Mann, der bis 1922 dem Juniklub verbunden war, wurde in seiner „antirationale(n) und antiwestliche(n) Haltung“ durch Mereschkowski beeinflusst: „Dmitrij Mereschkowskij! Der genialste Kritiker und Weltpsycholog seit Nietzsche!“ (aus: Russische Anthologie, 1921) und ist ein Grund für seine „Affinität zu den Anfängen der Konservativen Revolution“ (Lehnert/Wessell). Wie Urs Heftrich nachweist, so Weiß, „haben Einflüsse Mereschkowskis in Form der ‚Gedanken von Allmenschentum, Drittem Reich und dem Willen zur Wildheit’ noch lange im literarischen Werk Thomas Manns ihren Niederschlag gefunden. Es lasse sich sogar versuchen, entlang dieser drei Punkte eine Linie zu ziehen, die ins Zentrum des Doktor Faustus zielt - nämlich auf die Erfahrung dämonischer Re-Barbarisierung der Kultur’ (Heftrich 1995)“.

Zitierte Quellen

  • Volker Weiß: Dostojewskijs Dämonen. Thomas Mann, Dmitri Mereschkowski und Arthur Moeller van den Bruck im Kampf gegen „den Westen“. In: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Münster 2005, ISBN 3-89771-737-9

Literatur

  • Urs Heftrich: Thomas Manns Weg zur slavischen Dämonie. Überlegungen zur Wirkung Dmitri Mereschkowskis. In: Thomas Mann Jahrbuch. Bd. 8/1995, Frankfurt am Main, 1995.
  • Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Von Dostojewski zum Dritten Reich. Arthur Moeller van den Bruck und die ‘konservative Revolution’. In: Politische Studien. Heft 184/1969.
  • Thomas Mann Russische Anthologie. (1921) In: Thomas Mann: Essays II 2002.
  • Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hgg): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie, Münster: Unrast, 2005. ISBN 978-3-89771-737-4

Werke

  • Der Anmarsch des Pöbels. Übersetzt von Harald Hoerschelmann, München und Leipzig 1907
  • Der vierzehnte Dezember. Übersetzt von Alexander Eliasberg, Roman (1921) online lesen
  • Die Geheimnisse des Ostens. Übersetzt von Alexander Eliasberg, Berlin 1924
  • Die Geheimnisse des Westens. Übersetzt von Arthur Luther, Leipzig-Zürich
  • Der Messias. Übersetzt von Johannes v. Guenter, Leipzig-Zürich 1927
  • Julian Apostata. Übersetzt von Alexander Eliasberg, Düsseldorf
  • Leonardo da Vinci. Verschiedene deutsche Übersetzungen und Editionen
  • Peter und Alexej. Übersetzt von Alexander Eliasberg, München
  • Napoleon. Übersetzt von Arthur Luther, München-Zürich
  • Gogol. Übersetzt von Alexander Eliasberg, München-Leipzig
  • Tod und Auferstehung. Übersetzt von Arthur Luther, Leipzig
  • Franz von Assisi. Übersetzt von Elisabeth Kaerrig, München

Einzelnachweise

  1. André Schlüter: Moeller van den Bruck, Leben und Werk (Auszug)

Weblinks

 Commons: Dmitry Merezhkovsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski — (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; …   Deutsch Wikipedia

  • Mereschkowski — ist der Name folgender Personen: Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (1865–1941), russischer Schriftsteller Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (1855–1921), russischer Biologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Mereschkowski — D. S. Mereschkowski auf einem Gemälde von Ilja Repin, circa 1900 Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (russisch: Дмитрий Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration: Dmitrij Sergeevič Merežkovskij; * 2. Augustjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Merezhkovsky — D. S. Mereschkowski auf einem Gemälde von Ilja Repin, circa 1900 Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (russisch: Дмитрий Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration: Dmitrij Sergeevič Merežkovskij; * 2. Augustjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Mereschkowski — Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1921 in Genf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Mereschkowsky — Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1921 in Genf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Merezhkowsky — Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1921 in Genf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Sergeevich Merezhkowsky — Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1921 in Genf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Mereschkowsky — Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1921 in Genf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Mereshkowsky — Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1921 in Genf)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”