- Domenico Losurdo
-
Domenico Losurdo (* 1941 in Sannicandro di Bari) ist ein italienischer Publizist und Professor für Philosophie an der Universität Urbino. Er ist Präsident der Internationalen Gesellschaft für dialektisches Denken. Zusammen mit Hans Heinz Holz gibt er die philosophische Halbjahresschrift Topos heraus.
In den 1960er Jahren trat er der Kommunistischen Partei Italiens bei, nach deren Auflösung im Jahr 1991 wurde er Mitglied der Partito della Rifondazione Comunista. Derzeit gehört er keiner Partei an.
Bekannt ist er als Kritiker des Geschichtsrevisionismus (Kampf um die Geschichte). In seinem Buch Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland verdeutlichte er die allgemein positive Haltung der deutschen Geisteswissenschaftler gegenüber dem ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Kampf um die Geschichte – Abriss
Das 1996 und in Neuauflage 2002 in Italien erschienene „Il revisionismo storico. Problemi e miti“ wurde 2007 in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Kampf um die Geschichte. Der historische Revisionismus und seine Mythen – Nolte, Furet und die anderen“ veröffentlicht.[1] Ähnlich wie Enzo Traverso im Anschluss an Arno J. Mayer von einem Zweiten Dreißigjährigen Krieg spricht und dabei vom Jahr 1914 mit Beginn des Ersten Weltkrieges unter Einbeziehung der so genannten Zwischenkriegszeit bis zum Kriegsende 1945 rechnet, benutzt Losurdo durchgängig das Bild vom Zweiten Dreißigjährigen Krieg, „um einen Ausdruck zu benutzen, auf den die Historiker oft zurückgreifen, um die Periode der kolossalen Umwälzungen zwischen 1914 und 1945 zu bezeichnen“ (S. 12). Losurdo wirft nämlich vor allem Ernst Nolte und François Furet vor, sie würden den Ersten Weltkrieg als Auslöser der Russischen Revolution von 1917 übergehen und erst 1917 als Ausgangspunkt für ihre These vom „Europäischen Bürgerkrieg“ wählen, um ausschließlich Bolschewismus und Nationalsozialismus als konfliktträchtig aufeinander beziehen zu können. Dabei unterschlagen sie nach Losurdo zwei Hauptmomente, die zum Verständnis des „Zweiten Dreißigjährigen Krieges“ unabdingbar gehören: nämlich den „totalen Krieg“ als eine von allen am Krieg Beteiligten geteilte Erfahrung einerseits und den Kolonialismus als gemeinsames neuzeitliches europäisches Phänomen andererseits. So habe Adolf Hitler in zahlreichen Aussagen gezeigt, wie er den Kampf um Lebensraum im Osten mit dem Erwerb eines „Deutschindien“ oder dem „Far West“ der amerikanischen Eroberung bis zum Pazifik verglichen habe (S. 236). In dieses kolonialistische Szenarium seien schließlich die europäischen Juden als „Eingeborene“ geraten: „Die Tatsache, dass das Schicksal der Juden durch ihre doppelte Stigmatisierung als orientalische ‚Eingeborene‘ und als Überträger des orientalischen Bolschewismus besiegelt worden ist, wird überhaupt nicht in Betracht gezogen“ (S. 282).
Diese Sichtweise findet sich ähnlich bei Enzo Traverso, der 2002 (dt. 2003) schrieb: „Sicherlich stellte Osteuropa den ‚Lebensraum‘ dar, den man kolonisieren wollte, doch diese Eroberung implizierte die Vernichtung der UdSSR und des Bolschewismus, eines Staates und einer Ideologie, die die Nazis als Produkt einer Verbindung zwischen ‚jüdischer Intelligenz‘ und slawischem ‚Untermenschentum‘ ansahen“. So sei dieser totale Krieg gleichzeitig ein Eroberungskrieg, ein Rassenkrieg und ein Kolonialkrieg gewesen.[2]Werke (Auswahl)
- Immanuel Kant - Freiheit, Recht und Revolution, Köln 1987.
- Philosophie als Verteidigung des Ganzen der Vernunft, Köln 1988.
- Hegel und das deutsche Erbe, Köln 1989.
- Fichte - die Französische Revolution und das Ideal vom ewigen Frieden, Berlin 1991.
- Zwischen Hegel und Bismarck, Berlin 1993.
- Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland. Heidegger und die Kriegsideologie, Metzler, Stuttgart 1995.
- Geschichtsphilosophie und Ethik, Frankfurt 1998.
- Flucht aus der Geschichte? Essen 2000.
- Hegel und die Freiheit der Modernen, Frankfurt 2000 .
- Der Marxismus Antonio Gramscis, Hamburg 2000.
- Die Linke, China und der Imperialismus, Essen 2000.
- (mit Erwin Marquit) Zur Geschichte der kommunistischen Bewegung, Essen 2005.
- Kampf um die Geschichte. Der historische Revisionismus und seine Mythen Papyrossa, Köln 2007.
- Demokratie oder Bonapartismus : Triumph und Niedergang des allgemeinen Wahlrechts ebd. 2008.
- Nietzsche, der aristokratische Rebell. Intellektuelle Biographie und kritische Bilanz. Argument, Hamburg 2009. ISBN 3886193381. [3]
- Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus. Übersetzt von Hermann Kopp. Papyrossa, Köln 2010. tw. Vorabdruck.
- Die Deutschen. Sonderweg eines unverbesserlichen Volkes? Berlin 2010. ISBN 978-3-89706-415-7. [4]
Anmerkungen
- ↑ Domenico Losurdo, Kampf um die Geschichte. Der historische Revisionismus und seine Mythen – Nolte, Furet und die anderen, Köln (Papyrossa) 2007, ISBN 978-3-89438-365-7.
- ↑ Enzo Traverso, Moderne und Gewalt. Eine europäische Genealogie des Nazi-Terrors, Köln (Neuer ISP Verlag) 2003, S. 80. ISBN 3-89900-106-0.
- ↑ Kurt Flasch: Und er war doch ein Zerstörer der Vernunft. FAZ, 21. Februar 2003. (Rezension von Domenico Losurdo: "Nietzsche, il ribelle aristocratico. Biografia intellettuale e bilancio critico. Bollati Boringhieri, Turin 2002.)
- ↑ dazu eine Rezension von Richard Albrecht: http://soziologieheutenews.wordpress.com/2010/04/24/die-deutschen-2010/ oder http://www.infopartisan.net/trend/trd0610/t030610.html.
Weblinks
- Literatur von und über Domenico Losurdo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Domenico Losurdo: Demokratie dank Sozialismus. Ein Interview.
Wikimedia Foundation.