Donau-Auen

Donau-Auen
Nationalpark Donau-Auen
Die Donau-Auen bei Hainburg
Die Donau-Auen bei Hainburg
Nationalpark Donau-Auen (Österreich)
DEC
Lage: von Wien nach Niederösterreich
Fläche: 9.300 ha
Gründung: 1996
Karte des Nationalparks
Karte des Nationalparks
Ein Altarm der Donau-Auen bei Schönau
Ein Altarm der Donau-Auen bei Schönau
Frühjahrshochwasser zwischen Schönau und Orth/D.
Frühjahrshochwasser zwischen Schönau und Orth/D.
Biberbau
Biberbau

Der Nationalpark Donau-Auen ist ein 9.300 ha großer Nationalpark, der sich von Wien bis zur Mündung der March in Niederösterreich an der Staatsgrenze zur Slowakei erstreckt. Er ist eine der größten weitgehend intakten Aulandschaften Mitteleuropas entlang der Donau. Das Gebiet hat eine Länge von 38 Kilometern, misst an seiner breitesten Stelle kaum 4 Kilometer und umfasst die Gemeinden Wien (Lobau), Groß-Enzersdorf, Orth an der Donau, Eckartsau, Engelhartstetten, Hainburg, Bad Deutsch-Altenburg, Petronell-Carnuntum, Regelsbrunn, Haslau-Maria Ellend, Fischamend und Schwechat. Seit 1983 Ramsargebiet, ist der Nationalpark seit 1996 Schutzgebiet nach der IUCN-Kategorie II. Durch den Nationalpark führen der Weitwanderweg 07 und der Donauradweg.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung des Nationalparks

Bis in das 19. Jahrhundert war die Donau ein unregulierter Fluss. Ab dann begann der Mensch durch umfangreiche Regulierungen den Naturhaushalt dieser Flusslandschaft drastisch zu verändern. Viele Nebenarme wurden abgedämmt und sind seither nur mehr bei Hochwässern von der Donau durchströmt. Weitere massive Eingriffe folgten durch die jahrzehntelange forstwirtschaftliche Nutzung in weiten Teilen der Auwälder. In den 50er Jahren begann der Ausbau einer nahezu lückenlosen Kette von Laufwasserkraftwerken im österreichischen Teil der Donau (Österreichische Donaukraftwerke).

Im Jahr 1984 drohte mit dem geplanten Bau des Laufwasserkraftwerkes Hainburg die Zerstörung des neben der Wachau letzten frei fließenden Donauabschnitts mit seinen Auwäldern. Aufrufe von Natur- und Umweltschutzvereinigungen bewirkten landesweite Proteste. Als die Betreiber des Kraftwerksprojektes nicht einlenkten und mit der Rodung begannen, kam es zur Besetzung der Hainburger Au durch tausende Menschen aus allen Alters- und Berufsgruppen ("Hainburg-Bewegung"). Nach mehreren erfolglosen Räumversuchen durch Polizeieinheiten im Dezember 1984 wurde von der Bundesregierung eine Nachdenkpause verordnet, Anfang Januar 1985 verbot das Höchstgericht weitere Rodungen. Im März 1985 forderten 353.906 Personen in Form des sogenannten Konrad-Lorenz-Volksbegehrens das Verbot von Großkraftwerken wie Hainburg und die Errichtung eines Nationalparks im Gebiet von Hainburg. Am 1. Juli 1986 hob der Verwaltungsgerichtshof den Wasserrechtsbescheid auf.

Umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen wurden angestellt und dabei überraschende Entdeckungen gemacht. So konnten in der Donau weit mehr Fischarten festgestellt werden als zum Zeitpunkt der Kraftwerksplanungen bekannt war.

Das wichtigste Ergebnis dieser Studien war, dass die Donauauen in und östlich von Wien nationalparkwürdig sind. Es wurde auch festgestellt, dass ein Kraftwerk mit einem Nationalpark nicht vereinbar ist. Am 27. Oktober 1996 wurde ein Staatsvertrag zwischen der Republik Österreich und den Bundesländern Wien und Niederösterreich unterzeichnet. Der Nationalpark Donau-Auen war damit offiziell eröffnet.

Flora und Fauna

Im Schutzgebiet befinden sich mehr als 700 Arten höherer Pflanzen, mehr als 30 Säugetier- und 100 Brutvogelarten, 8 Reptilien- und 13 Amphibienarten sowie rund 60 Fischarten.

Der Strom

Durch die Hochwasserschutzbauten, die um 1900 errichtet wurden, wurde der Donaustrom von den Seitenarmen abgetrennt. Die Folge war eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und zunehmende Eintiefung des Flussbettes im Hauptstrom, während in den nicht mehr durchströmten Nebenarmen Sand- und Lehmablagerungen nicht mehr abgebaut werden konnten.

Um dem entgegenzuwirken, wurden seit 2002 durch Durchbrechungen des Donauschutzdammes zunächst die Seitenarme wieder an den Hauptstrom angebunden, sodass sie zumindest bei höherem Wasserstand durchströmt werden. In einem 2006 abgeschlossenen Musterprojekt mit Unterstützung des LIFE+-Programmes der EU sowie der österreichischen Wasserstraßengesellschaft via donau wurde gegenüber von Hainburg auf 3 km Länge der gesamte Uferverbau entfernt, sodass der Strom nun wieder die Möglichkeit hat sich auszubreiten. In einem ähnlichen Projekt wird bis 2008 bei Witzelsdorf auf einem Kilometer Länge der Uferverbau abgetragen. Nach Durchführung der Pilotprojekte Hainburg und Witzelsdorf sollen letztlich 50 % des Donauufers zwischen Wien und der östlichen Staatsgrenze rückgebaut werden. Außer einer Belebung der Au verspricht man sich davon eine Milderung der Auswirkungen von Hochwasser und eine Stabilisierung der Sohle des Flussbettes im Interesse der Schifffahrt[1].

Filmographie

  • Wildnis am großen Strom. Nationalpark Donauauen, Dokumentarfilm, 50 min., Österreich, 1996, von Manfred Christ, Produktion: ORF.
  • Widerstand am Strom: Hainburg - der österreichische Weg, Dokumentarfilm, 60 Min. Kurzfassung/80 min. Normalfassung, Schweiz, 1987, von Roberto A. Epple, Produktion: VIDOC, Wien/Rorschach, Schweiz. Kurzbeschreibung (Die Dokumentation zeichnet ein hautnahes Bild der Atmosphäre und Ereignisse der legendären Hainburg Aubesetzung 1984 – der Grundlage der Nationalpark-Werdung.)

Weblinks

48.122516.7038888888897Koordinaten: 48° 7′ N, 16° 42′ O

Einzelnachweise

  1. Der Standard 28. August 2007, S. 9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donau-Auen — D✓Do|nau Au|en, Do|nau|au|en Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nationalpark Donau-Auen — Die Donau Auen bei Hainburg …   Deutsch Wikipedia

  • Donau — Das danubische FlusssystemVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Parc national Donau Auen — Parc national Danube Auen Parc national Danube Auen Catégorie II de la CMAP (Parc national) …   Wikipédia en Français

  • Donau-Oder-Kanal — in Wien Donaustadt …   Deutsch Wikipedia

  • Donau-Radwanderweg — Der Donauradweg ist ein Radfernweg in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Ungarn. Ab Tuttlingen flussabwärts ist er Teil der EuroVelo Route EV6 (Fluss Route, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer), deren deutscher Teil wiederum der D Netz… …   Deutsch Wikipedia

  • Donau-Radweg — Der Donauradweg ist ein Radfernweg in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Ungarn. Ab Tuttlingen flussabwärts ist er Teil der EuroVelo Route EV6 (Fluss Route, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer), deren deutscher Teil wiederum der D Netz… …   Deutsch Wikipedia

  • Donau-Iller-Lech-Platte — Die naturräumlichen Untereinheiten der Donau Iller Lech Platte …   Deutsch Wikipedia

  • Oder-Donau-Kanal — Donau Oder Kanal in Wien Donaustadt Donau Oder Kanal bei Wien Der Donau Oder Kanal, auch Oder Donau Kanal genannt (poln. Kanal Odra Dunaj), ist eine projektierte künstliche …   Deutsch Wikipedia

  • Hainburg a.d. Donau — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”