- Donnersberger Brücke
-
Die Donnersbergerbrücke ist eine Straßenbrücke in München über die Gleisanlagen zwischen Pasing und dem Münchner Hauptbahnhof. Sie ist Bestandteil des Mittleren Ringes.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Donnersbergerbrücke ist Bestandteil der Westtangente des Mittleren Ringes. Die Trappentreustraße führt von Süden kommend auf die Donnersbergerbrücke, die, nachdem sie die Landsberger Straße, die Gleisanlagen der Bahnhofvorfeldes des Hauptbahnhofs und schließlich die Arnulfstraße überquert hat, in die Landshuter Allee mündet. Somit verbindet die Donnersbergerbrücke die Stadtteile Westend und Untersendling im Süden mit Neuhausen im Norden und liegt rund zwei Kilometer westlich des Münchner Hauptbahnhofes.
Geschichte
Der Vorgängerbau der jetzigen Brücke wurde um 1900 als einfache Straßenbrücke errichtet. Sie verband die Trappentreustraße mit der Donnersbergerstraße, die wiederum im Rotkreuzplatz mündet.
Nachdem Mitte der 1960er Jahre der Mittlere Ring geplant wurde, wurde bald deutlich, dass die Westtangente mit der sehr gut ausbaubaren Landshuter Allee eine entsprechende Fortsetzung Richtung Süden benötigt. Die in direkter Nachbarschaft befindliche Donnersbergerbrücke sollte also durch einen Neubau ersetzt werden. Wichtigster Unterschied zur damaligen Brücke war neben der fast dreimal größeren Breite die Verschwenkung des nördlichen Brückenkopfes von der Donnersbergerstraße zur weiter östlich parallel verlaufenden Landshuter Allee. Das ist auch der Grund, weswegen die Donnersbergerbrücke heute nicht ihren "natürlichen" Weg geht, der in die Donnersbergerstraße führte, sondern einen kleinen Schwenk Richtung Ost / Nord-Ost macht. Damit wurde der Versatz des Mittleren Ringes an der Arnulfstraße beseitigt.
Im Oktober 1969 war Baubeginn; der Bau erfolgte während des laufenden Betrieb von Eisenbahn und Individualverkehr; nur die Trambahn (Linie 22) über die Brücke wurde 1971 endgültig eingestellt. Somit mussten viele Arbeiten, vor allem das Einsetzen der vorgefertigten 44 Spannbetonträger, nachts durchgeführt werden, da dann die Oberleitung des Bahnhofsvorfeldes des Münchner Hauptbahnhofes abgeschaltet werden konnte. Für den Bau der Rampen waren größere Abbrucharbeiten von Wohnhäusern notwendig, vor allem in der Donnersbergerstraße, der Landshuter Allee und an der Westseite der Trappentreustraße. Die Arbeiten dauerten bis Mai 1972 an.
Die enormen Belastungen durch Individualverkehr setzen der Brücke zu. Mehrmals ist die Brücke saniert worden, dennoch bleibt vor allem der Stahlbeton minderer Güte an vielen Stellen bedenklich.
Technische Daten 1972
Profile
Gehweg (in m) Radweg (in m) Baumgraben (in m) Fahrbahn (in m) Schrammborde (in m) Fahrbahn (in m) Mittelstreifen (in m) Landshuter Allee 3,5 -- -- 9,0 -- -- 25,0 Überführung Arnulfstraße 3,5 -- -- 6,5 0,8 + /1,75
10,5 2,0 Donnersbergerbrücke 3,5 m -- -- 19,0 -- -- 2,0 Überführung Landsberger Straße 3,5 1,0 (1) -- 6,5 9,5(2) 10,5 2,0 Trappentreustraße 3,5 1,0 (1) 3,0 9,0 -- -- 2,0/ 4,5
Unterführung am Heimeranplatz 1,84 -- -- 6,86 2,02 3,88 (3) -- Garmischer Straße 3,0 1,4 2,0 9,0 -- -- 1,6/ 4,2
Trassierungselemente
Hauptfahrbahn Rampe Längsneigung max. 4,5 % 5,6 % Querneigung max. 3,6 % 2,0 % Schrägneigung max. 5,75 % 5,95 % Kurvenradius min. (m) 319 306 Kuppenausrdg. min. (m) 1600 1000 Wannenausrdg. min. (m) 1200 500 Bauwerke
Überführung Fußgängerunterführung Arnulfstraße Bahnanlagen Landsberger Straße Schlörstraße Westendstraße System Hohlkasten und Fertigteilträger geschlossener Rahmen Stützweite (m) 45,0 48-35-30-30-28-49-39 27,77-29,23 6,12 Länge (m) Gesamte Brückenlänge inkl. Rampen: 1124,12 22,7-23-13,9 59,6 Breite (m) 26,5 47,0 26,5 5,0 Konstr.Dicke (m) 1,47 1,57 ÷ 1,67 1,45 0,5 Tragfähigkeit (t) 60 Massen
Straßenbau Brückenbau Abtrag (m³) 42.000 Erdbewegung (m³) 71.000 Auffüllung (m³) 46.000 Beton minderer Güte (m³) 4.300 Humusauffüllung (m³) 5.000 Beton 300 (m³) 11.000 Beton 450 (m³) 17.000 Fahrbahnfläche inkl. Brücke (m³) 87.000 Schlaffstahl (t) 3.400 Spannstahl (t) 850 Fahrbahnspuren
Die Donnersbergerbrücke besitzt zwei getrennte Fahrbahnen mit je vier Spuren. Daneben sind u. a. die Arnulfstraße und die Landsberger Straße mit Rampen an die Donnersbergerbrücke angeschlossen.
Ausbaumöglichkeiten
Die Planer der Donnersbergerbrücke haben zwei Ausbaumöglichkeiten vorgesehen:
- In Höhe des Hauptzollamtes München sind seltsame Ecken zu beobachten. Hier sollte in einer weiteren Ausbauphase das Brückenbauwerk in die Trappentreustraße, über den Heimeranplatz, die Gleisanlagen der Deutschen Bahn AG bis zur Garmischer Straße verlängert werden. Spätestens nach der Eröffnung des Trappentreutunnels 1984 in der Form nicht mehr notwendig.
- Die Südrampe ist verschiebbar. Bei einem Endausbau wie oben beschrieben kann sie der Länge nach halbiert und an den besagten Ecken angesetzt werden. Zwischen den Rampenhälften müsste dann das neue Brückenbauteil für die Verlängerung gebaut werden.
Verkehr
Die Donnersbergerbrücke gehört zu den meist befahrenen Strecken Europas. Daher ist die Belastung mit Feinstaub, vor allem aus älteren, mit Diesel betriebenen LKWs jenseits der erlaubten Werte.
ÖPNV: An der Donnersbergerbrücke befindet sich der Bahnhof München Donnersbergerbrücke der S-Bahn München. Auch MVG-Buslinien bedienen die gleichnamige Haltestelle auf der Brücke.
Einrichtungen in unmittelbarer Nähe
In der nächsten Umgebung der Donnersbergerbrücke befinden sich folgende Einrichtungen
Öffentliche Einrichtungen
- Hauptzollamt München
Bauwerke
Deutsche Bahn AG
- Bw München 1
- verschiedene Stellen der DB in der ehem. Bundesbahndirektion München
Bedeutung des Namens
Die Donnersbergerbrücke ist zusammen mit der Donnersbergerstraße nach Joachim Freiherr von Donnersberg, Geheimrat und oberster Kanzler des Kurfürsten Maximilian I., benannt worden, der aus dem Münchner Patriziergeschlecht der Donnersberger stammte. Daher ist der Name der Brücke nach den Regeln der Deutschen Rechtschreibung auch zusammen und nicht getrennt zu schreiben.
Dies und das
- Durch den Abbruch von Wohnhäusern an der Arnulfstraße / Donnersbergerstraße sowie der Verwendung der Brachfläche (ehemalige Kleingartenanlage) bedingt, beginnt die Donnersbergerstraße nicht mit der Hausnummer 1, sondern mit der Hausnummer 11.
- Willy Astor hat die Donnersbergerbrücke in seinem gleichnamigen (wenn auch inkorrekt geschriebenen) Lied "Donnersberger Brück'n" als "Golden Gate für Arme" besungen.
Literatur
- Baureferat der Landeshauptstadt München (Hrsg.): Mittlerer Ring: Donnersbergerbrücke. Selbstverlag, München 1972 (Großstadt in Planung und Ausbau; 41).
Weblinks
Isarring mit Biedersteiner Tunnel | Effnerplatz mit Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel (in Bau) | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Unterführung | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße | Luise-Kiesselbach-Platz | Garmischer Straße | Heimeranplatz mit Trappentreustraße und Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße
48.14222222222211.534444444444Koordinaten: 48° 8′ 32″ N, 11° 32′ 4″ O
Wikimedia Foundation.