Bahnhof München-Pasing

Bahnhof München-Pasing
München-Pasing
Bahnhof München-Pasing.jpg
Empfangsgebäude des Bahnhofs München-Pasing (Südseite)
Daten
Kategorie 2
Betriebsart Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 9
Reisende 85.000[1] (2008), davon ca. 65.000 S-Bahn
Abkürzung
  • MP (Personenbahnhof)
  • MPB (Betriebsbahnhof)
  • MPG (Güterbahnhof)
Eröffnung 7. Oktober 1840 / 1873
Architektonische Daten
Baustil Neorenaissance
Architekt Friedrich Bürklein (1847) / Georg Friedrich Seidel (1873)
Lage
Stadt München
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 9′ 0″ N, 11° 27′ 41″ O48.1511.461388888889Koordinaten: 48° 9′ 0″ N, 11° 27′ 41″ O
Höhe 527 m
Eisenbahnstrecken

Fern-/Regionalverkehr:

Bahnhöfe in Bayern

i1i3i7i10i12i14i16i15i16i18

Alter Pasinger Bahnhof, Zustand 2008

Der Bahnhof München-Pasing (S-Bahn-Halt: Pasing) ist ein im Westen Münchens im Stadtteil Pasing gelegener Fernverkehrsbahnhof mit neun Bahnsteiggleisen und fünf bahnsteiglosen Durchgangsgleisen, die den Bahnhof von Ost-Südost nach West-Nordwest durchqueren. Westlich des Bahnhofs befindet sich ein Betriebsbahnhof zur Zugbereitstellung für den Münchner Hauptbahnhof, östlich ein Güterbahnhof. Der Bahnhof hat ein Einzugsgebiet von etwa 400.000 Einwohnern[2] und wird täglich von über 85.000 Ein-, Aus- und Umsteigern frequentiert zu denen noch ca. 40.000 Benutzer der Unterführung kommen, die diese als Stadtteilverbindung nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem 1839 die erste Münchner Eisenbahnstrecke von München nach Lochhausen errichtet worden war, bekam die am westlichen Münchner Stadtrand gelegene Gemeinde Pasing anlässlich der Verlängerung der bestehenden Strecke von Lochhausen nach Augsburg am 7. Oktober 1840 einen eigenen, aus zwei Bretterbuden bestehenden Haltepunkt. 1847 erhielt Pasing im Süden der Gleisanlagen ein von Friedrich Bürklein entworfenes, backsteinernes Stationsgebäude. Bürklein hat ebenfalls den Münchner Hauptbahnhof sowie das Maximilianeum und die Backsteingebäude der Maximilianstraße entworfen. Dieses Bahnhofsgebäude, ein zweigeschossiger Bau mit zwei Seitenflügeln und einer Wartehalle, ist der älteste noch erhaltene Bahnhof in Oberbayern[3]. Erst am 21. Mai 1854, zur Eröffnung der Strecke nach Starnberg, die sich in Pasing von der Strecke Richtung Lochhausen trennt, wurde der Haltepunkt zu einem Bahnhof aufgewertet.

Als nur kurze Zeit später mit dem Bau einer weiteren Bahnstrecke von München in Richtung Westen nach Buchloe begonnen wurde, musste 1873 der Bahnhof auch aufgrund des starken Wachstums der Gemeinde auf sechs Gleise mit 25 Wärterhäuschen erweitert werden. Damit einher ging der Bau eines neuen, größeren Empfangsgebäudes. Dieses heute noch benutzte und unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude wurde von Georg Friedrich Seidel geplant, einhundert Meter westlich des alten „Bürklein-Bahnhofes“ errichtet und am 1. Mai 1873 für den Publikumsverkehr geöffnet[2]. Weiterhin wurde nördlich der Strecke ein Güterschuppen gebaut.

Aufgrund der günstigen Verkehrsanbindung zur Nachbarstadt München und der Lage am Verzweigungspunkt von vier Bahnstrecken – 1903 kam die letzte Strecke nach Herrsching hinzu – entwickelte sich Pasing schnell zu einem beliebten Zielpunkt für Ausflugsfahrten und der Bahnhof zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt. Im Jahr 1874 wurden im Pasinger Bahnhof bereits 64.842 Fahrscheine verkauft, um die Jahrhundertwende betrug diese Zahl mehr als eine Million[4]. Zur Stadterhebung am 1. Januar 1905 bestand ein 7,5-Minuten-Takt zwischen Pasing und dem 12 Zugminuten entfernten Münchner Hauptbahnhof – eine Zugdichte, die dem heutigen S-Bahn-Verkehr nahe kommt. Auch die Entwicklung Pasings zur „Schulstadt“ im Westen Münchens förderte den Verkehr. Um 1900 wurde östlich des Personenbahnhofs ein Güterbahnhof eingerichtet. Zwischen 1916 und 1927 wurden die den Bahnhof Pasing passierenden Strecken elektrifiziert.

Nach der von der nationalsozialistischen Reichsregierung forcierten Zwangseingemeindung Pasings nach München erhielt der Bahnhof am 1. Oktober 1938 den offiziellen Namen München-Pasing. Von den weitreichenden Plänen der Reichsbahnbaudirektion zur Umgestaltung der Münchner Bahnanlagen, die unter anderem die Umwandlung und Verlegung des Münchner Hauptbahnhofes in einen Durchgangsbahnhof auf Höhe der Friedenheimer Brücke und die Errichtung einer Prachtstraße zwischen Stachus und Pasing beinhalteten, kam wegen des Kriegsausbruchs nur der Bau eines Betriebs- und Abstellbahnhofes westlich des auch als Westbahnhof bezeichneten Pasinger Bahnhofes und kleinere weitere Betriebsbauten zur Ausführung. Die schon in dieser Zeit angedachte Einführung eines S-Bahn-Systems in München wurde erst knapp 30 Jahre nach Kriegsende umgesetzt.

Zwischen 1951 und 1958 wurde im Rahmen weiterer umfangreicher Kapazitätsausweitungen das gesamte Gleisfeld um rund 60 Meter nach Norden verschoben und rund zwei Meter höher gelegt. Die alten Bahnsteige wurden entfernt beziehungsweise erneuert. Die im Bahnhofsbereich befindlichen Unterführungen wurden renoviert, unter dem westlichen Teil des Gleisfeldes entstand ein Post- und Gepäcktunnel mit Aufzügen zu den Bahnsteigen. Das Empfangsgebäude stand nunmehr von den Gleisanlagen getrennt. Weiterhin wurden zwischen 1954 und 1957 die bisherigen sechs Stellwerke des Bahnhofs Pasing durch ein Gleisbildstellwerk der Firma Siemens & Halske ersetzt. Allein dieser Umbau kostete 34 Millionen Mark. Schließlich wurde 1959 die Ausfädelung der Strecke Richtung Augsburg durch ein Überwerfungsbauwerk kreuzungsfrei gestaltet, sodass Zu- und Abfahrten zwischen Bahnhof und der Augsburger Strecke sowie dem westlich des Bahnhofes entstandenen Betriebsbahnhofes unabhängig voneinander durchgeführt werden konnten.

Am 28. Mai 1972, wenige Monate vor Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in München, nahm die S-Bahn München den regulären Betrieb auf. Damit einher gingen im Bereich des Pasinger Bahnhofes, der als Verzweigungspunkt von vier S-Bahn-Linien einen wichtigen Knotenpunkt im neuen S-Bahn-Netz darstellte, weitere Umbauten des Spurplanes. Die Strecke Richtung Westkreuz (jetzt S6 und S8) wurde höhenfrei unter den Strecken Richtung Aubing (S4) und Lochhausen (S3) hindurchgeführt.

Zusätzlich zu den S-Bahnen hielten zahlreiche Nahverkehrs- und Fernzüge in Pasing. Während ursprünglich InterCity-Züge nur in den Stunden des Berufsverkehrs den Pasinger Bahnhof bedienten, wurde Pasing zum Sommerfahrplan 1991 zum IC-Systembahnhof aufgewertet. Seit 1992 ist Pasing über die S8 im 20-Minuten-Takt direkt an den Münchner Flughafen Franz Josef Strauß angebunden.

Heutige Situation

Der Pasinger Bahnhof ist heute mit 85.000 Reisenden täglich der viertgrößte Bahnhof Bayerns[1]. Ein Großteil der Regional- und Fernverkehrszüge, darunter etliche ICE und IC, der Deutschen Bahn in Richtung Augsburg, Buchloe und Tutzing sowie die Züge des Arriva-Länderbahn-Express nach Lindau und Oberstdorf halten in Pasing und bilden einen Taktknoten zu den Fahrplanminuten .00 und .30.

Bahnanlagen

Südlich der Gleisanlagen befindet sich das heute noch genutzte Empfangsgebäude von 1873 mit Verwaltungsräumen der Bahn, einem Reisezentrum und einem ServicePoint sowie einem Schnellrestaurant. Nördlich schließt sich ein flacher, hallenartiger Bau, die sogenannten Würmtaldächer, an, dessen Decke von gusseisernen Streben der ursprünglichen Perronhalle getragen wird und in dem Fahrkartenschalter, Presse- und weitere Restaurationsbetriebe untergebracht sind. Von hier aus führt eine schräge Rampe zu einem Tunnel unterhalb der Gleise, von dem aus die Bahnsteige erreicht werden können. Die Gleise sind von Süden nach Norden nummeriert, seit der Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerkes am 16. August 2011 fängt die Zählung mit Gleis 2 an, bis dahin war die Nummer aller Gleise um eine Zahl geringer. Die Mittelbahnsteige der Gleise 3 bis 10 sowie der Seitenbahnsteig von Gleis 2 waren vom Haupttunnel aus nur über Treppen erschlossen; an den Aufgängen zu den Gleisen 5/6 und 9/10 waren außerdem Gepäckförderbänder angebracht. Auf der Bahnhofsnordseite mündet der Tunnel nach Unterquerung der bahnsteiglosen Gleise über kleine Treppen in die August-Exter-Straße. Hier befinden sich Taxistände, eine Bushaltestelle und in unmittelbarer Nähe das Kulturzentrum Pasinger Fabrik. Südlich des Bahnhofsgebäudes schließt sich ein Bahnhofsvorplatz mit Taxiständen und Bushaltestellen sowie Kurzzeitparkplätzen an. Westlich zwischen Empfangsgebäude und Gleisanlagen befinden sich Fahrradstellplätze. Vom Parkplatz aus führt ein Betriebstunnel unter die Gleise. Über diesen Tunnel, der nur von Süden her erreichbar ist, können Personen mit Gehbehinderungen über Lastenaufzüge zu den Bahnsteigen gebracht werden. Östlich des Empfangsgebäudes steht der alte, derzeit ungenutzte und teilweise verfallene Bürklein-Bahnhof mit ebenfalls nicht mehr genutzten Güterbahnanlagen. Hier unterquert ein zweiter, von Fußgängern und Radfahrern nutzbarer Tunnel die Gleise. Dieser erschließt derzeit (2009) nur die Gleise 5/6 und 7/8, im Rahmen des Umbaus der Regional- und Fernbahnsteige sollen auch diese über Treppen angeschlossen werden.

In unmittelbarer Nähe des Bahnhofes kreuzen zwei Straßenunterführungen (östlich Offenbachstraße, westlich Lortzingstraße/Alte Allee/Pippiger Straße) die Gleistrasse, die Verbindungen zwischen den Pasinger Villenkolonien und den anderen nördlich der Bahn gelegenen Ortsteilen mit dem Pasinger Zentrum, Südpasing und der zur Bahn parallel in die Münchner Innenstadt führenden Ausfallstraße in Ost-West-Richtung, der Landsberger-/Bodenseestraße (B2), herstellen. Zwischen der westlichen Straßenunterführung unterqueren Würm mit einem uferparallel angelegten Fuß- und Radweg (Hermann-Hesse-Weg) und der Pasing-Nymphenburger Kanal die Bahn.

Die Bahnsteige werden im Regelbetrieb wie folgt benutzt: Gleis 2 im Süden des Bahnhofes für Züge der S-Bahn-Linie 20 von und nach Deisenhofen. Gleis 3 und 4 halten die Regionalzüge von und nach Tutzing und Buchloe. Gleis 5 und 6 sind den stadteinwärtigen S-Bahnen vorbehalten, Gleis 7 und 8 den stadtauswärtigen. Gleis 9 und 10 schließlich werden von den Regional- und Fernverkehrszügen der Strecke nach Augsburg bedient. Durch entsprechende Weichenverbindungen im Gleisvorfeld können im Störfall die einzelnen Bahnsteige sehr flexibel genutzt werden.

Die Längen der Bahnsteige betragen[5]:

  • Bahnsteig 0 (Gleis 2): 221 m
  • Bahnsteig I (Gleise 3 und 4): 310 m
  • Bahnsteig II (Gleise 5 und 6): 232 m
  • Bahnsteig III (Gleise 7 und 8): 278 m
  • Bahnsteig IV (Gleise 9 und 10): 416 m

Die Bahnsteigkanten hatten an allen Bahnsteigen eine Höhe von 85 cm und entsprechen damit nicht den üblichen Normen[2]. Ein Umbau auf die Normhöhen 96 cm für Gleise 5–8 und 76 cm für Gleise 2–4 und 9 und 10 hat bereits begonnen.

Alle Bahnsteige sind mit LCD-Bildschirmen ausgerüstet, die auf die jeweils nächsten Züge hinweisen. Am Süd- und Nordende der Unterführung sowie an den Aufgängen zu den Bahnsteigen befinden sich ebenfalls Bildschirme, die Ziel und Abfahrtszeit der bis zu sieben nächsten Züge anzeigen und über Störungen im Betriebsablauf informieren können.

Verkehrsanbindung

In Pasing trennen sich die vom Münchner Hauptbahnhof nach Westen und Südwesten führenden Strecken. Alle Strecken sind vollständig elektrifiziert und mindestens zweigleisig ausgebaut, die Strecken nach Starnberg und Lochhausen sind viergleisig. Folgende Kursbuchstrecken passieren den Bahnhof oder beginnen hier:

Fernverkehr

ICE 1 Heppenheim/Bergstraße im Bahnhof München-Pasing auf dem Weg nach Frankfurt am Main

Pasing ist Halt für mehrere Linien von ICE, Intercity und Eurocity sowie für die Nachtzüge der DB City Night Line München–Hamburg.

Zuggattung Strecke Verkehrsangebot
Intercity-Express
(Linie 11)
  MünchenAugsburgUlmStuttgartMannheimFrankfurt (Main) Hbf
Kassel-WilhelmshöheBerlin Ostbahnhof
120-Minuten-Takt
Intercity-Express
(Linie 25)
  München–Augsburg–WürzburgFulda–Kassel-Wilhelmshöhe–
HannoverBremen/Hamburg-Altona
einzelne Halte
Intercity-Express
(Linie 28)
  München–Augsburg–NürnbergLeipzigBerlin-Gesundbrunnen(–Rostock) 120-Minuten-Takt
Intercity-Express
(Linie 42)
  (Innsbruck–)München–Augsburg–Ulm–Stuttgart–Mannheim–
Frankfurt (Main) FlughafenKölnEssenDortmund
120-Minuten-Takt
Intercity
(Linie 60)
  München–Augsburg–Ulm–Stuttgart–Karlsruhe(–Straßburg) 120-Minuten-Takt
Intercity
(Linie 26)
  Hamburg–Hannover–Kassel–Würzburg–Augsburg–München(–Garmisch-P.Mittenwald)
jeweils

einzelne

Halte
Intercity
(Linie 28)
  München–Augsburg–Nürnberg
Eurocity
(Linie 32)
  KlagenfurtSalzburgMünchen–Augsburg–Ulm–Stuttgart–
Mannheim–Koblenz–Köln–Essen–Dortmund
Intercity/Eurocity
(Linie 62)
  Klagenfurt–Salzburg–München–Augsburg–Ulm–Stuttgart–
Mannheim–Frankfurt (Main)

Die Halte der internationalen Verbindungen nach Zürich und Paris (Orient-Express (Paris)–Straßburg–Wien, TGV Paris–München) wurden 2007 aufgehoben.

Die meisten Züge fahren von Pasing aus ohne Halt weiter nach München Hbf., nur wenige Verbindungen verkehren über den Abzweig Landsberger Straße und den Südring direkt zum Bahnhof München Ost, ohne am Hauptbahnhof zu halten, so der Nachtzug des Orient-Express von Paris nach Wien.

Regionalverkehr

Die zahlreichen in Pasing haltenden Regionalexpresszüge und Regionalbahnen bieten regelmäßig umsteigefreie Verbindungen nach Kochel, Mittenwald, Innsbruck, Garmisch-Partenkirchen, Weilheim, Memmingen, Kempten, Oberstdorf, Lindau und Augsburg. Außerdem halten einige Züge, vor allem in den Hauptverkehrszeiten, an den jeweiligen Endpunkten der S-Bahn-Linien und an ausgewählten, stark frequentierten weiteren S-Bahn-Stationen (Fürstenfeldbruck/S4 und Starnberg/S6) und binden diese so schnell an die Stadt München an.

Zuggattung Strecke Verkehrsangebot
Regional-Express   MünchenGeltendorf S-Bahn-Logo.svgBuchloe 120-Minuten-Takt
Regional-Express   München–Augsburg–Günzburg–Ulm /(Treuchtlingen) 60-(120-)Minuten-Takt
Regional-Express   München–(Fürstenfeldbruck S-Bahn-Logo.svg–)Geltendorf S-Bahn-Logo.svg–Buchloe–MindelheimMemmingen 60-Minuten-Takt
(alternierend)
Regional-Express   München–Geltendorf S-Bahn-Logo.svg–Buchloe–KaufbeurenFüssen
Regional-Express   München–Augsburg einzelne Züge
ALEX   München–Geltendorf S-Bahn-Logo.svg–Buchloe–Kaufbeuren–KemptenImmenstadt-Lindau 60-Minuten-Takt
(Zugteilung in Immenstadt)
ALEX   München–Geltendorf S-Bahn-Logo.svg–Buchloe–Kaufbeuren–KemptenImmenstadt-Oberstdorf
Regionalbahn   MünchenTutzing S-Bahn-Logo.svgWeilheimMurnauGarmisch-P.Mittenwald(–Innsbruck) 60-(120-)Minuten-Takt
Regionalbahn   München–Starnberg S-Bahn-Logo.svgTutzingSeeshauptKochel 60-Minuten-Takt
Regionalbahn   München–(Mammendorf S-Bahn-Logo.svg–)Augsburg–Donauwörth 120-Minuten-Takt

S-Bahn

Fünf Linien der S-Bahn München führen durch den Bahnhof Pasing:

Linie Strecke Taktfrequenz
S3 Mammendorf – Malching – Maisach – Gernlinden – Esting – Olching – Gröbenzell – Lochhausen – Langwied – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – St.-Martin-Straße – Giesing – Fasangarten – Fasanenpark – Unterhaching – Taufkirchen – Furth – Deisenhofen – Sauerlach – Otterfing – Holzkirchen 20-Minutentakt
S4 Geltendorf – Türkenfeld – Grafrath – Schöngeising – Buchenau – Fürstenfeldbruck – Eichenau – Puchheim – Aubing – Leienfelsstraße – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Berg am Laim – Trudering – Gronsdorf – Haar – Vaterstetten – Baldham – Zorneding – Eglharting – Kirchseeon – Grafing Bahnhof – Grafing Stadt – Ebersberg 20-Minutentakt
S6 Tutzing – Feldafing – Possenhofen – Starnberg – Starnberg Nord – Gauting – Stockdorf – Planegg – Gräfelfing – Lochham – Westkreuz – Pasing – Laim – HirschgartenDonnersbergerbrückeHackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof (– Leuchtenbergring – Berg am Laim – Trudering – Gronsdorf – Haar – Vaterstetten – Baldham – Zorneding) 20-Minutentakt
S8 Herrsching – Seefeld-Hechendorf – Steinebach – Weßling – Neugilching – Gilching-Argelsried – Geisenbrunn – Germering-Unterpfaffenhofen – Harthaus – Neuaubing – Westkreuz – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Daglfing – Englschalking – Johanneskirchen – Unterföhring – Ismaning – Hallbergmoos – Flughafen Besucherpark – Flughafen München 20-Minutentakt
S20 Pasing – Heimeranplatz – Mittersendling – Siemenswerke – Solln – Deisenhofen Stundentakt

In die Münchner Innenstadt wird durch die Bündelung von vier der fünf genannten S-Bahn-Linien auf der sogenannten Stammstrecke der S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Pasing eine sehr hohe Zugdichte erreicht. Im Berufsverkehr bieten die im 10-Minuten-Takt verkehrenden Linien S3 und S8 mit den alle 20 Minuten verkehrenden Linien S4 und S6 alleine 18 Fahrtmöglichkeiten pro Stunde in die Innenstadt an, hinzu kommen die teilweise mit den Fahrkarten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes nutzbaren Regionalzüge bis Hauptbahnhof. Der nächste S-Bahn-Halt stadteinwärts ist Laim (S3, S4, S6, S8) beziehungsweise Heimeranplatz (S20), stadtauswärts folgen Langwied (S3), Leienfelsstraße (S4) und Westkreuz (S6 und S8).

Außerdem ist Pasing Endstation der stündlich verkehrenden S-Bahn-Linie 20, deren Strecke ohne Halt in Laim über die sogenannte Sendlinger Spange nach Süden in die Strecke der Linien 7 und 27 einmündet und ab Solln über die Großhesseloher Isarbrücke nach Deisenhofen führt. Sie ist eine von nur drei S-Bahn-Linien, die den Innenstadtabschnitt (Laim–)Donnersberger Brücke–Hauptbahnhof–Marienplatz–Ostbahnhof nicht bedienen.

Im Berufsverkehr gibt es zudem einzelne Verstärker-S-Bahnen, die von auswärts kommend ohne Halt weiter zum Hauptbahnhof geführt werden und dort enden oder auf die Strecke der S20 durchgebunden werden.

Straßenbahn und Bus

Neben den zahlreichen Bahnverbindungen ist der Pasinger Bahnhof aufgrund der historischen Entwicklung Pasings als ursprünglich eigenständige Stadt ein wichtiger innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt. Etwa 500 Meter südlich des Bahnhofes, am Pasinger Marienplatz, endet die Straßenbahnlinie 19, außerdem bedienen tagsüber insgesamt sechs innerstädtische Buslinien, darunter zwei sehr häufig verkehrende Metrobuslinien, Haltestellen auf der Nord- und Südseite des Bahnhofes (Pasing Bahnhof: 56, 57, 157, 160, 161, 162; Pasing Bahnhof Nord: 160). Mit ihnen werden vor allem die Stadtgebiete um den Bahnhof herum erschlossen und mit dem Bahnhof verbunden. Zudem bestehen Busverbindungen nach Fürstenried, Neuaubing und zum Laimer Platz, der westlichen Endstation der U-Bahn-Linie 5. Der Badebus der Linie 96 erschließt im Sommer das Freizeitgebiet um die Langwieder Seen am westlichen Stadtrand.

Nachts ist die Münchner Innenstadt stündlich mit der Nachtstraßenbahnlinie N19 von Pasing aus erreichbar. Am Wochenende verkehrt diese im Halbstundentakt und wird ergänzt durch zwei Nachtbuslinien nach Neuaubing (N47) und Aubing, Gröbenzell, Puchheim und Germering (N80/N81).

Außerdem ist Pasing Endhaltepunkt der Regionalbuslinie 732 nach Odelzhausen.

Insgesamt wird der Pasinger Bahnhof täglich von etwa 21.000 Busfahrgästen zum Ein-, Aus- oder Umsteigen frequentiert, hinzu kommen etwa 4.900 Fahrgäste von der am Pasinger Marienplatz endenden Straßenbahn[6].

Schematischer Nahverkehrsplan von Pasing und Umgebung

Künftige Entwicklung

Trotz seiner herausragenden Bedeutung für den Nah- und Fernverkehr wie auch den innerstädtischen Verkehr entspricht der Bahnhof bis heute nicht den verbreiteten Standards bezüglich barrierefreiem Zugang und Bahnsteigausrüstung. Zudem sind die Bahnsteige in einem sehr schlechten baulichen Zustand, weshalb der Bahnhof seit April 2008 nach langjährigen Planungen entsprechend ausgebaut wird[7]. Im Rahmen der Bebauung ehemaliger Bahnflächen auf der Achse Hauptbahnhof–Laim–Pasing sowie der Verkehrsberuhigung des Pasinger Ortszentrums mit der Verlegung der Bundesstraße 2 an die Südseite der Bahn – zwischen Bahn und Empfangsgebäude – sind zahlreiche weitere Baumaßnahmen im direkten Umfeld des Bahnhofes geplant und teilweise in der Umsetzung begriffen.

Umgestaltung des Bahnhofes

Seit Anfang der 1970er Jahre wurde immer wieder ein seiner Bedeutung entsprechender behindertengerechter Ausbau des Bahnhofes Pasing gefordert[8]. Neben den 85.000 Fahrgästen wird der Tunnel, der den einzigen Zugang zu den Bahnsteigen darstellt, täglich von bis zu 40.000 weiteren Fußgängern als Stadtteilverbindung genutzt[2]. Daher wird zwischen 2008 und 2012 der gesamte Bahnhof renoviert und barrierefrei gestaltet. Die Gesamtkosten von voraussichtlich 40,4 Millionen Euro[2], wovon alleine 29,4 Millionen Euro auf den Bahnsteigumbau entfallen[9], werden zum Großteil vom Freistaat Bayern (ca. 21,5 Millionen Euro) und dem Bund (ca. 13,5 Millionen Euro) getragen, den Restbetrag übernimmt die Deutsche Bahn[7].

Unterführungen und S-Bahnsteige

Um die bisherige, stark frequentierte Hauptunterführung zu entlasten und die Ertüchtigung dieser zu ermöglichen, wurde im ersten Bauabschnitt zwischen April und September 2008 zunächst die rund 50 Meter weiter östlich gelegene Rad- und Fußwegunterführung erneuert und von dieser aus Treppenzugänge zu den S-Bahnsteigen (Gleise 5–8) geschaffen. Im zweiten Bauabschnitt, der zwischen August und Oktober 2008 umgesetzt worden ist, wird das Nordportal des Bahnhofes umgestaltet und eine eingehauste Zugangsrampe errichtet.

Anschließend wurden in der Hauptunterführung die bisherigen Zugangstreppen auf der Westseite erneuert und Aufzüge zu den Bahnsteigen errichtet. Die beiden östlichen festen Treppen wurden durch Rolltreppen ersetzt.

Ab Oktober 2009 wurden schließlich die Bahnsteigkanten von 85 cm auf 96 cm angehoben und der Bodenbelag renoviert. Außerdem wurden die Bahnsteige auf für den S-Bahn-Betrieb ausreichende 210 Meter Länge gekürzt sowie auf der gesamten Länge überdacht und bis Mitte 2010 mit taktilen Leiteinrichtungen ausgerüstet.[2]

Regional- und Fernbahnsteige

Ab Mai 2009 sollen die beiden Regional- und Fernbahnsteige (Gleise 3/4 und 9/10) ebenso wie die S-Bahnsteige mit Aufzügen und Rolltreppen versehen sowie erneuert und überdacht werden. Die Bahnsteigkanten werden auf 76 cm abgesenkt und der Bahnsteig an Gleis 3/4 auf 320 Meter verlängert. Der Fernbahnsteig an Gleis 9 und 10 behält seine jetzige Länge von 410 Metern bei. Einzig der Seitenbahnsteig an Gleis 2 soll nach derzeitigem Planungsstand nicht erneuert werden (siehe dazu auch Abschnitt #S-Bahn).

Empfangsgebäude

Im Rahmen der Umgestaltung der Unterführungen und Bahnsteige sowie dem Bau der Nordumgehung des Pasinger Zentrums sollen auch das Empfangsgebäude und der Bereich zwischen diesem und den Bahnsteigen umgestaltet werden. Der Nordteil der Würmtaldächer soll um etwa einen Meter abgesenkt und durch Treppen und Rampen mit der heutigen Ebene verbunden werden. Dabei werden Freischankflächen für die angrenzenden Gastronomiebetriebe entstehen. Nördlich an die Würmtaldächer schließt sich der Neubau eines zweigeschossigen Terminalgebäudes an, in dem sich die Rampe zur Gleisunterführung, Ladenflächen sowie Treppen und Aufzüge zur Straßen-Nordumgehung befinden werden. Weiterhin soll eine Treppenverbindung zwischen Würmtaldächern und der östlichen Fußgängerunterführung geschaffen werden. Im Kellergeschoss des Terminalgebäudes ist die Schaffung von etwa 1.000 Fahrradstellplätzen geplant[10][11]. Die Kosten für dieses Teilprojekt werden auf 10,4 Millionen Euro geschätzt[2].

Bahnhofsumfeld

Das Pasinger Zentrum um den Pasinger Marienplatz südlich des Bahnhofes wird derzeit bestimmt durch die in Ost-West-Richtung verlaufende Landsberger Straße, die eine wichtige Ein- und Ausfallstraße für den Westen der Stadt München bildet. Über diese passieren bis zu 39.000 Fahrzeuge täglich den Pasinger Marienplatz[12].

Nordumgehung, Marienplatz und Bahnhofsplatz

Altes Wasserpumpenhaus westlich des Bahnhofs

Um das Zentrum zu entlasten und fußgängerfreundlicher zu gestalten, wird derzeit eine neue Umgehungsstraße, die sogenannte Nordumgehung Pasing (NUP) gebaut[13]. Diese schert westlich des Ortskerns aus dem bisherigen Straßenverlauf nach Norden aus, folgt der Lortzingstraße und führt südlich der Bahn entlang nach Osten weiter. Dabei werden die Bahnhofsanlagen und die Offenbachstraße unter Benutzung brachliegender ehemaliger Güterverkehrs- und Industrieflächen gekreuzt, bis die Straße nach Süden umschwenkt und am Knie wieder auf die Landsberger Straße trifft. Anstelle des ehemaligen Postgebäudes auf der Westseite des Bahnhofsplatzes ist ein zentraler Busbahnhof geplant, in dem die bis dahin auf Gleichmannstraße, Bahnhofsvorplatz und Kaflerstraße verteilten Bushaltestellen zusammengefasst werden sollen[14]. Außerdem wird der bisherige, verkehrlich wenig sinnvolle Endpunkt der Straßenbahnlinie 19 vom Pasinger Marienplatz zum Bahnhofsplatz verlegt, um einen zentralen Umsteigepunkt zwischen Fern- und Regionalverkehr, S-Bahnen, Bussen und Straßenbahn zu schaffen. Für diese nur einige hundert Meter lange Streckenverlängerung sind bis zu 3.300 Fahrgäste täglich prognostiziert[6]. Die Straßenbahn wird dabei in einer Häuserblockschleife von der Landsberger Straße über Gleichmannstraße, Bahnhofsplatz und Bäckerstraße zurück zur Landsberger Straße geführt werden; die heutige Schleife wird aufgegeben. Zusätzlich ist in der Landsberger Straße der Bau eines Ausweich- und Abstellgleises vorgesehen[15]. Die Nordumgehung wird im Bahnhofsbereich oberirdisch zwischen Terminalgebäude und Bahnsteigen geführt, wobei im Bereich des Terminalgebäudes Kurzzeitparkplätze, Taxistände und eine Kiss&Ride-Spur vorgesehen sind[16].

Das westlich des Bahnhofsbereichs zwischen Kaflerstraße und zukünftiger Nordumgehung gelegene alte Wasserpumpenhaus aus dem Jahre 1854 soll erhalten bleiben und durch ein Restaurant genutzt werden.[17]

Ehemaliger Güterbahnhof und Bürkleinbahnhof

Östlich des Bahnhofes entstand bis 2011 auf dem Güterbahnhofsgelände ein 14.000 m² großes, dreistöckiges Einkaufszentrum mit 100 Ladengeschäften, die Pasing Arcaden und eine Parkgarage mit 650 Stellplätzen, das von der mfi AG geplant und gebaut wurde. 10.000 m² der insgesamt 27.000 m² Gesamtfläche der Arcaden sind für den Wohnungsbau, darunter ein Drittel Sozialwohnungen vorgesehen, der Rest entfällt auf Gastronomie- und Dienstleistungseinrichtungen[18]. Der historische Bürklein-Bahnhof wurde instandgesetzt und der Öffentlichkeit als Café und Restaurant zugänglich gemacht [10]. Östlich der Offenbachstraße schließen sich Bürogebäude als Lärmschutz vor Bahn und Nordumgehung an, die ehemalige Stückguthalle der Bahn soll zu einem Kunst- und Kulturzentrum umgebaut werden[19]. Zwischen Pasinger Bahnhof und Knie ist eine begrünte Promenade für Fußgänger und Radfahrer vorgesehen[20]. Die als Passeo-Promenade bezeichnete Wegverbindung zeichnet außerdem einen der in Untersuchung befindlichen Verläufe der U-Bahn-Verlängerung nach Pasing nach[17].

Insgesamt sind für den Bau der Nordumgehung und damit verbundener Straßenbau- und Ingenieurleistungen Kosten von rund 60 Millionen Euro eingeplant[11], hinzu kommen weitere 27 Millionen Euro zur Umgestaltung des Bereichs zwischen Bahnhof und Landsberger Straße, wovon 5–7 Millionen Euro auf die Verlängerung der Straßenbahn entfallen[21].

Weitere Ausbauplanungen

Es gibt zahlreiche weitere Ausbauplanungen, die den Bahnhof Pasing oder sein direktes Umfeld betreffen. Teilweise hängen diese, wie die Verlängerung der Straßenbahnlinie nach Westen, von der Umgestaltung des Pasinger Zentrums ab, die bis 2013 abgeschlossen sein soll, teilweise können sie von dieser vollkommen unabhängig realisiert werden.

S-Bahn

Um den Zugverkehr auf der Strecke München–Lindau und weiter in die Schweiz verdichten zu können und damit dem prognostizierten Anstieg des Verkehrsaufkommens auf dieser Relation gerecht zu werden, ist ein viergleisiger Ausbau der Strecke im S-Bahn-Bereich zwischen Pasing und Geltendorf notwendig und vorgesehen[22]. Dafür müsste der westliche Pasinger Bahnhofskopf so umgestaltet werden, dass Regionalzüge und S-Bahnen unabhängig voneinander in den Bahnhof einfahren und ihn verlassen können. Trotz abschnittweisen Ausbaus der Strecke ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Planung vor 2010 realisiert werden kann[23][24].

Weiterhin ist ein zweigleisiger Ausbau der Sendlinger Spange, die derzeit nur von der S-Bahn-Linie 20 befahren wird, im Verkehrsentwicklungsplan 2006 vorgesehen[25]. Durch diese Maßnahme könnte der derzeitige Ein-Stunden-Takt auf der Strecke verdichtet werden und eventuell aus Westen kommende Züge in Störfällen von der Stammstrecke umgeleitet werden. Optional könnte im Rahmen des Ausbaus der Seitenbahnsteig an Gleis 2 zu einem Mittelbahnsteig umgebaut und südlich ein neues Gleis 1 geschaffen werden, das das Wenden von Zügen in der Hauptverkehrszeit vereinfachen würde[26]. Der Ausbau ist allerdings aus Kostengründen zurückgestellt[27], dennoch wurden bereits zur Inbetriebnahme des neuen Stellwerks Mitte August 2011 alle Gleisnummern um eins erhöht.

Im Rahmen eines weiteren Bau- und Sanierungsprojektes nördlich der Bahnstrecke um die Paul-Gerhardt-Allee ist ein S-Bahn-Halt für die S-Bahn-Linien 1 und 2 auf Höhe der Berduxstraße vorgesehen[28]. Wahrscheinlich wird dieser Haltepunkt jedoch in absehbarer Zeit nicht realisiert werden, da mit der geplanten Bebauung des Viertels die Mindestvoraussetzung von 10.000 Fahrgästen pro Tag nicht gegeben sein wird. Außerdem ist eine S-Bahn-Verbindung Pasing(–Berduxstraße)–Moosach (Pasinger Kurve) und weiter über den Güternordring oder über Neufahrn zum Flughafen im Gespräch[29][30].

U-Bahn und Straßenbahn

Das dritte Mittelfristprogramm für den U-Bahn-Bau sieht vor, die U-Bahn-Linie 5 um etwa 3,6 km mit zwei Zwischenhalten nach Westen vom Laimer Platz über Willibaldplatz und Knie zum Bahnhof Pasing zu verlängern. Die Realisierung dieses Projektes ist allerdings aufgrund der schwachen Haushaltslage von Stadt, Bund und Land sowie wegen eines relativ geringen Kosten-Nutzen-Faktors fraglich, eine Realisierung vor 2015 nicht möglich. Für das Jahr 2008 wurden von der Landeshauptstadt München Mittel für vorbereitende Maßnahmen in das Jahresbudget eingestellt. Eine Umsetzung zusammen mit dem Bau der Nordumgehung wäre aufgrund der ähnlichen Trassierung sinnvoll, aber wohl nicht durchzusetzen[31]. Der Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke zwischen Laim und Ostbahnhof, der derzeit untersucht wird, dürfte den Kosten-Nutzen-Faktor weiter senken. Auch Varianten einer südlicheren Führung über die Blumenau sind aus Kostengründen bis auf weiteres nicht umsetzbar[32].

Wahrscheinlicher dagegen ist mittelfristig die Verlängerung der Straßenbahnlinie 19 vom Pasinger Bahnhof nach Westen. Zwischen Neuaubing und Germering ist, um das Gut Freiham, ein neuer Stadtteil mit einer Gesamtfläche von rund 350 ha geplant und bereits teilweise gebaut[33]. Zur Erschließung des neuen Stadtteils und zur Unterstützung der überlasteten Metrobus-Linie 57 nach Neuaubing wird die Möglichkeit einer Führung der Straßenbahnlinie von Pasing über den Bahnhof Westkreuz und Neuaubing zum zukünftigen S-Bahnhof Freiham untersucht[34]. Im Bebauungsplan für den neuen Stadtteil ist eine Freihaltung der Flächen für die Straßenbahntrasse mit einer Wendeschleife sowie einer Abstellhalle vorgesehen[35][36]. Optional besteht die Möglichkeit der Weiterführung der geplanten U-Bahn von Pasing in den neuen Stadtteil, sofern die U-Bahn überhaupt nach Pasing verlängert werden wird.

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Spatenstich für den barrierefreien Ausbau am Bahnhof München-Pasing, www.presseecho.de
  2. a b c d e f g Vortrag DB Station&Service AG, 9. Januar 2008
  3. Renate Mayer-Zaky, Reinhard Bauer: Pasing. Stadt in der Stadt. Bavarica-Verlag Dr. Reinhard Bauer, München 1996, S. 134.
  4. Renate Mayer-Zaky, Reinhard Bauer: Pasing. Stadt in der Stadt. Bavarica-Verlag Dr. Reinhard Bauer, München 1996, S. 133.
  5. Bahnsteiginformationen zu München-Pasing, Deutsche Bahn
  6. a b Stadtbaurätin Christiane Thalgott: Planungsgeschichte bis Frühjahr 2007. Ergebnis des Workshops zum Verkehrskonzept. 23. Juli 2007
  7. a b Pressemeldung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, 4. April 2008
  8. Pasing – Was lange währt&dots;, Werbe-Spiegel Pasing, 22. Mai 2007
  9. Pressestatement des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Erwin Huber, bei der Unterzeichnung des Finanzierungsvertrages zum barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Pasing, 3. Mai 2007
  10. a b SPD Pasing: Rundgang zu den aktuellen Planungen im Stadtbezirk, 16. Februar 2008
  11. a b Stadt München, Baureferat Tiefbau: Beschlussvorlage 1104950
  12. Stadt München: Verkehrskonzept Pasing, Verkehrliche Systempläne
  13. http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/projekte/aktuell/nordumgehung/223364/index.html
  14. Stadt München: Verkehrskonzept Pasing, Bushaltestellen
  15. Stadt München: Verkehrskonzept Pasing, Bäcker-/Gleichmannstraße
  16. Stadt München: Verkehrskonzept Pasing, Pasinger Bahnhofsplatz
  17. a b Monika Maier-Albang: Das große Graben. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 95, 23. April 2008, Stadtteilausgabe München-West, S. 44.
  18. SPD Pasing: Pasing-Arcaden
  19. Stadt München: Neuplanungen in Pasing
  20. Stadt München: Übersicht Verkehrskonzept Pasing
  21. SPD Pasing: Verlängerung der Tram 19 und Verlegung der Bushaltestellen aus der Gleichmann-/Bäckerstraße zum Pasinger Bahnhof.
  22. Planungen der Deutschen Bahn im Großraum München, 25. September 2007
  23. MVV-Verbundbericht 2006
  24. S-Bahn-Pendler müssen sich gedulden. Süddeutsche Zeitung, Regionalausgabe Fürstenfeldbruck, 22. Dezember 2006
  25. Verkehrsentwicklungsplan 2006
  26. Auftrag DB AG
  27. Kein Geld für die Spange. Süddeutsche Zeitung, 15. Dezember 2004
  28. Stadtbaurätin Elisabeth Merk: Ausblick auf künftige Planungen
  29. Verkehrsentwicklungsplan 2006, Münchner Westen
  30. Bündnis90/Die Grünen München: 10 Meilensteine für die Verkehrswende
  31. Stadt München: U4/5 bis Pasing
  32. Initiative Pro Bahn: U-Bahn für Pasing
  33. Stadt München: Freiham
  34. Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München, Juli 2005
  35. Textliche Erläuterungen zum Bebauungsplan 1916a Freiham (pdf, 3.8 MB)
  36. Bebauungsplan 1916a Freiham (pdf, 6,5 MB)

Weblinks

 Commons: Bahnhof München-Pasing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof München Ost — München Ost Bahnhofsgebäude (Haupteingang) Daten Kategorie 1 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • München-Pasing — Lage des Stadtbezirks Pasing Obermenzing innerhalb Münchens Pasing ist ein Münchner Stadtteil, der seit der Neuordnung der Stadtbezirke zusammen mit Obermenzing den Stadtbezirk 21 Pasing Obermenzing bildet. Pasing, das bis zur 1938 erfolgten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof München-Donnersbergerbrücke — S Bahnhof Donnersbergerbrücke von Süden; S7 an Gleis 4 Der Bahnhof Donnersbergerbrücke ist ein viergleisiger Bahnhof im Münchner Stadtteil Schwanthalerhöhe. Hier trennt sich die S7 nach Wolfratshausen von den übrigen S Bahnlinien der Stammstrecke …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof München Giesing — Giesinger Bahnhof Giesinger Bahnhof Der Giesinger Bahnhof wurde 1898 für die neu entstandene Bahnstrecke München Ost – …   Deutsch Wikipedia

  • München-Pasing station — München Pasing München Pasing railway station …   Wikipedia

  • Bahnhof München-Laim — München Laim …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof München Donnersbergerbrücke — München Donnersbergerbrücke S Bahnhof Donnersbergerbrücke von Süden; S7 an Gleis 4 Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof München Karlsplatz — München Karlsplatz S Bahnhof Karlsplatz (Stachus) Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof München Marienplatz — München Marienplatz S Bahn Gleis 1 Richtung Ostbahnhof, rechts Bahnsteig zum Einstieg, links Bahnsteig zum Ausstieg Date …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof München Isartor — München Isartor Bahnsteige des S Bahn Bahnhofes Isartor Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”