Drove

Drove
Drove
Gemeinde Kreuzau
Koordinaten: 50° 44′ N, 6° 31′ O50.7255555555566.5169444444444Koordinaten: 50° 43′ 32″ N, 6° 31′ 1″ O
Fläche: 4,81 km²
Einwohner: 2.307 (17. Aug. 2009)
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 52372
Vorwahl: 02422
Fachwerkhaus an der Drovestraße

Drove ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreuzau im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Drove liegt zwischen der Zülpicher Börde und dem Eifelnordrand in der Rureifel im Naturpark Nordeifel. Nachbarorte sind Boich, Thum, Kreuzau und Soller. Direkt an Drove grenzt das Naturschutzgebiet Drover Heide, das 2004 unter Schutz gestellt wurde, nachdem der dortige Truppenübungsplatz aufgehoben worden war.

Geschichte

Drove ist uralter Siedlungsraum. Bodenfunde lassen auf eine keltoromanische Besiedlung schließen.

Zwischen 1450 und 1700 wurde am Drover Berg am Nordhang der Mausauel reger Bergbau auf Blei, Kupfer und Eisen betrieben. Hier wurde schon zu Zeiten der Römer geschürft.

In der Nähe der Kirche ist heute noch eine Motte zu sehen. Dort stand früher eine Burg. Zwischen 1728 und 1741 wurde von den Herren von Drove die heutige Burganlage neu errichtet. Im Giebelfeld der Torburg befindet sich neben der Jahreszahl 1741 auch das Wappen der Erbauer, derer von Rohe und von Blanckart.

Früher war Drove eine eigene Herrschaft. Dies galt auch für die Franzosenzeit und die preußische Zeit. Nach Auflösung des Amtes Drove im Jahre 1932 kam der Ort als selbständige Gemeinde zum Amt Kreuzau.

Am 1. Juli 1969 wurde die Gemeinde Drove mit sechs weiteren Orten in die Gemeinde Kreuzau eingegliedert.[1]

→ Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Kreuzau

Tunnelaquaedukt

Zwischen Drove und Soller verläuft ein Tunnel. Er ist eines der bedeutendsten Bodendenkmäler des Landes[2]. Der einzig bekannte antike Tunnelbau in Nordrhein-Westfalen ist 1.660 Meter lang und führt durch den Drover Berg. Er diente zur Wasserversorgung einer römischen villa rustica bei Soller mit Wasser aus dem Heiligen Pütz (Helje = Hügel), einer römischen Quellfassung.[3] Man hat den Tunnel wie in der Antike üblich, nicht nur von den beiden Mundlöchern aus gebaut, sondern zusätzlich rund hundert Bauschächte angelegt, mit deren Hilfe eine sehr hohe Genauigkeit des Verlaufs erzielt werden konnte. Diese Bauschächte sind heute noch teilweise als Erdtrichter sichtbar. Der Drover-Berg-Tunnel-Wanderweg wurde am 13. September 2009 offiziell eröffnet[4]. Das römische Tunnelbauswerk gilt als einzigartig in Nordrhein-Westfalen.

Kirche

Kirche in Drove

Die neugotische dreischiffige Hallenkirche ist dem hl. Martin geweiht. Sie wurde 1929 neu errichtet. Aus dem spätgotischen Vorgängerbau aus dem 16. Jahrhundert ist noch der nördliche Nebenchor erhalten. Im südlichen Chor steht eine Mensa, ein Altartisch aus dem 12. Jahrhundert. Das Patrozinium St. Martin lässt noch ältere Vorgängereinrichtungen vermuten.

Kreuzigungsfenster (Drove)

Synagogengemeinde

Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Drove eine große jüdische Gemeinde. In der NS-Zeit wurden die Juden bereits 1938 nach Lendersdorf in ein Sammellager gebracht und nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges von dort aus (1942) in das eroberte Polen deportiert und dort umgebracht. Zwischen Drove und Thum gibt es einen jüdischen Friedhof. Die in der Pogromnacht um den 9. November 1938 niedergebrannte Synagoge wurde nach dem Kriege nicht wieder aufgebaut. An diese Dinge erinnert ein Gedenkstein am Platz der alten Synagoge.[5]

Heinrich Böll, der im 4 km entfernten Langenbroich eine Zeitlang wohnte, hat ein Essay über diese Ereignisse geschrieben.[6]

Verkehr

Entlang des Ortes führt die L249 von Kreuzau nach Nideggen. Die Bundesstraße 56 verläuft parallel jenseits der Heide und verbindet mit Düren beziehungsweise Euskirchen und den Autobahnauffahrten der A 4 und A 1. Der Ort wird durch Busse der Dürener Kreisbahn erschlossen.

Schule, Kindergarten

In Drove gibt es eine Gemeinschaftsgrundschule. Der Kindergarten im Ort wird von der Pfarrgemeinde (Kirchengemeindeverband Kreuzau/Hürtgenwald) betreut und bietet Platz für zwei Gruppen, also 50 Kinder.

Vereine

Neben einer Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Kreuzau gibt es im Dorf eine Gymnastikgruppe, den Heimat- und Geschichtsverein, einen Sportverein, eine Karnevalsgesellschaft, den Kirchenchor, einen Mandolinenclub, die Sportschützen, eine St. Matthiasbruderschaft und ein Tambourcorps sowie eine Maigesellschaft.

Persönlichkeiten

Quellen/Anmerkungen

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  2. Zeitungsartikel der Aachener Zeitung
  3. Peter Squentz: Tippeltour 269, Pause am Heiligen Pütz in Kölner Stadtanzeiger 22./23. Dezember 2007
  4. Mit-dem-Handy-in-die-Roemerzeit
  5. Squentz
  6. Heinrich Böll: Die Juden von Drove, in Bd. 22 des Gesamtwerkes, Köln 1984

Literatur

  • Klaus Grewe, Historische Tunnelbauten im Rheinland. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 14 (Köln 2002).
  • Klaus Grewe, Der Aquaedukttunnel durch den Drover Berg bei Vettweiß-Soller, Kreis Düren. Ausgr. Rheinland '81/82, 1983, 159-163.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drove — Drove, n. [AS. dr[=a]f, fr. dr[=i]fan to drive. See {Drive}.] 1. A collection of cattle driven, or cattle collected for driving; a number of animals, as oxen, sheep, or swine, driven in a body. [1913 Webster] 2. Any collection of irrational… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Drove — Drove, v. t. & i. [imp. & p. p. {Droved}; p. pr. & vb. n. {Droving}.] [Cf. {Drove}, n., and {Drover}.] 1. To drive, as cattle or sheep, esp. on long journeys; to follow the occupation of a drover. He s droving now with Conroy s sheep along the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • drove — drove1 [drōv] n. [ME < OE draf < drifan, DRIVE] 1. a number of cattle, hogs, sheep, etc. driven or moving along as a group; flock; herd 2. a moving crowd of people usually used in pl. 3. a) a broad faced chisel for grooving or dressing… …   English World dictionary

  • Drove — Drove, imp. of {Drive}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • drove — index assemblage, mass (body of persons) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • drove — [n] large gathering collection, company, crowd, crush, drive, flock, herd, horde, mob, multitude, pack, press, rout, run, swarm, throng; concepts 397,432 …   New thesaurus

  • drove — [2] ► NOUN 1) a flock of animals being driven. 2) a large number of people doing the same thing: tourists arrived in droves. ► VERB historical ▪ drive (livestock) to market. DERIVATIVES drover noun. ORIGIN …   English terms dictionary

  • Drove — Drive Drive (dr[imac]v), v. t. [imp. {Drove} (dr[=o]v), formerly {Drave} (dr[=a]v); p. p. {Driven} (dr[i^]v n); p. pr. & vb. n. {Driving}.] [AS. dr[=i]fan; akin to OS. dr[=i]ban, D. drijven, OHG. tr[=i]ban, G. treiben, Icel. dr[=i]fa, Goth.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • drove — I. /droʊv / (say drohv) verb past tense of drive. II. /droʊv / (say drohv) noun 1. a number of oxen, sheep, or swine driven in a group. 2. (usually plural) a large crowd of human beings, especially in motion. 3. Building Trades a. Also, drove… …  

  • drove — drove1 [drəuv US drouv] the past tense of ↑drive drove 2 drove2 n [: Old English; Origin: draf, from drifan to drive ] 1.) droves [plural] crowds of people in droves ▪ Tourists come in droves to see the W …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”