Affirmativ

Affirmativ

Affirmation, f. (lateinisch affirmāre, -ō, -ī, -ātum für „befestigen, bekräftigen, versichern, beteuern“ bzw. affirmatiō, -ōnis f. für „Versicherung, Beteuerung“[1]) ist eine wertende Eigenschaft für prozedurale, kognitive oder logische Entitäten, die mit „Bejahung“, „Zustimmung“ oder „Zuordnung“ beschrieben werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Logik

In der Prädikatenlogik heißt eine Aussage affirmativ, wenn ihr Prädikat einer gesamten oder Teilmenge von Subjekten zugesprochen wird. Exemplarisch seien folgende zwei Sätze genannt: „Alle Lebewesen sind sterblich.“ oder „Manche Städte haben mehr als 1.000.000 Einwohner.“

Spiritualität, Religion und Esoterik

Bezogen auf individuelle und kollektive Gedanken, Handlungen und Aussagen (hier besonders: Gebete und Mantras) und mit durchaus sehr unterschiedlichen Zielen (z.B. Selbstheilung, Erkenntnis, Erleuchtung …) werden Affirmationen verstanden als eine das System sich selber aus sich heraus positiv beeinflussende, bewusst ausgedrückte Haltung (siehe auch Positives Denken).

Wenn auch in zahlreichen Richtungen und Schulen traditioneller und zeitgenössischer Weisheitslehren aus den Bereichen Spiritualität, Religion und Esoterik unzählige diesbezügliche Praktiken bekannt sind, werfen Fragen betreffend der Kausalität von Affirmationen und ihren koinzidenten Folgen in diesem Zusammenhang zumindest aus heutiger Sicht erkenntnistheoretische Hürden auf, die u. a. auch in fehlenden, geeigneten, methodologischen Ansätzen begründet sind. Das systematische Sammeln und Auswerten von authentischen Berichten und historischen Niederschriften über mutmaßliche affirmative Wirkungen sind eine erste Auseinandersetzung mit der Thematik, die grundsätzlich an der Nähe zur umstrittenen Parapsychologie krankt.

Psychologie

In der klinischen Psychologie gibt es zahlreiche Ansätze, dysfunktionales Verhalten oder Geistesverfassungen (s. a. Liste psychischer Störungen) durch die Anwendung von geeigneten Therapien, denen affirmative Elemente zugerechnet werden können, zu heilen bzw. zu lindern.

Kommunikation und Werbung

Insbesondere in der modernen Massenkommunikation dienen affirmative Schlüsselsätze dazu, affine Peergroups durch ansteckende Begeisterung für das Produkt, die Dienstleistung o. ä. zu interessieren, zu motivieren und letztendlich zu aktivieren. Ein Beispiel der jüngeren Geschichte ist der englischsprachige Satz „Yes, we can!“ (zu Deutsch etwa: „Wir schaffen es!“), den der US-Präsidentschaftkandidat Barack Obama als Slogan seiner Partei für die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 verwendete.

Siehe auch

Portal
 Portal: Religion – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Religion
Portal
 Portal: Psychologie – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Psychologie
Portal
 Portal: Esoterik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Esoterik

Quellen

Deutsche Bücher

  • Benesch, Helmut dtv-Atlas zur Psychologie, Bd. I + II. 2. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989. ISBN 3-423-03224-3
  • Göschel, Heinz et. al. Meyers Universallexikon, Bd. I. 2. Auflage, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1979. ohne ISBN
  • Kunzmann, Peter dtv-Atlas zu Philosophie. 6. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1996. ISBN 3-423-03229-4
  • Pfeiffer, Vera Aktiv-Programm Positives Denken. Knaur Taschenbuchverlag, München 2005. ISBN 3-426-87223-4
  • Pflaum, Dieter et. al. Lexikon der Werbung. 7. Auflage, Verlag Moderne Industrie, München 2002. ISBN 3-478-21287-1
  • Schweiger, Günther Werbung. 2. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1989. ISBN 3-437-40205-6
  • Stemmann, Peter Motivationsmethoden streng vertraulich. MVG-Verlag, Landsberg/Lech 1994. ISBN 3-478-81152-X
  • Wallace, Amy Anleitung zum geistigen Heilen. Synthesis Verlag, Essen 1982. ISBN 3-922026-06-0
  • Weil, Andrew Spontanheilung. C. Bertelsmann Verlag, München 1995. ISBN 3-572-00921-9

Anderssprachige Bücher

  • Hardine, Rosetta R. Psychology of Self-Affirmation With Assertiveness Attitude: Index of New Information With Authors, Subjects and Reference Bibliography. Abbe Pub, Washington d.C./USA 2002. ISBN 0-7883-2775-5

Literatur

  • Sieczka, Helmut G. Danke für diesen Tag: Affirmationen - kreative Gedanken. Zürich: Oesch Verl. 1988. ISBN 3-85833-020-5

Fußnoten

  1. Menge, Hermann et. al. Langenscheidts Taschenwörterbuch Latein. Langenscheidt, Berlin 2000. ISBN 3-468-11201-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • affirmativ — Adj. (Aufbaustufe) eine Frage mit Ja beantwortend, bestätigend Synonyme: bejahend, zustimmend Beispiel: Sie hat eine affirmative Antwort auf seine Frage gegeben …   Extremes Deutsch

  • affirmativ — positiv; zustimmend; bestätigend; bejahend * * * af|fir|ma|tiv 〈Adj.〉 bejahend; Ggs negativ (1) [zu lat. affirmare „bekräftigen“] * * * af|fir|ma|tiv <Adj.> [lat. affirmativus] (bes. Logik): bejahend, bestätigend: eine e Antwort; ein es… …   Universal-Lexikon

  • affirmativ — • jakande, positiv, bekräftande, affirmativ …   Svensk synonymlexikon

  • affirmativ — af·fir·ma·ti̲v [ f] Adj; ohne Steigerung, geschr; mit einer bestätigenden oder bejahenden Aussage <eine Äußerung> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • affirmativ — af|fir|ma|tiv 〈Adj.〉 bejahend; Ggs.: negativ [Etym.: <lat. affirmare »bekräftigen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • affirmativ — bejahend, bekräftigend, bestätigend, billigend, gutheißend, zustimmend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • affirmativ — af|fir|ma|tiv <aus gleichbed. lat. affirmativus> bejahend, bestätigend …   Das große Fremdwörterbuch

  • affirmativ — af|fir|ma|tiv adj., t, e (bekræftende) …   Dansk ordbog

  • affirmativ — adj ( t, a) bekräftande, jakande …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • affirmativ — af|fir|ma|tiv (bejahend, zustimmend) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”