Dyhernfurth

Dyhernfurth
Brzeg Dolny
Wappen von Brzeg Dolny
Brzeg Dolny (Polen)
DEC
Brzeg Dolny
Brzeg Dolny
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Wołów
Fläche: 17,2 km²
Geographische Lage: 51° 16′ N, 16° 43′ O51.27083333333316.7208333333337Koordinaten: 51° 16′ 15″ N, 16° 43′ 15″ O
Höhe: 102 - 199 m n.p.m
Einwohner: 12.772 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 56-120 bis 56-122
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DWL
Wirtschaft und Verkehr
Zweige: Chemieindustrie
Straße: WołówBreslau
Schienenweg: BerlinBreslau
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 13 Schulzenämter
Fläche: 94,4 km²
Einwohner: 16.210 (30. Juni 2007)
Verwaltung (Stand: 2008)
Bürgermeister: Stanisław Jastrzębski
Adresse: ul. Kolejowa 29
56-120 Brzeg Dolny
Webpräsenz: www.brzegdolny.pl

Brzeg Dolny [ˈbʒɛk ˈdɔlnɨ] (deutsch Dyhernfurth) ist eine Stadt in Polen. Sie liegt 36 Kilometer nordwestlich von Breslau an der Oder und gehört zum Powiat Wołowski (Kreis Wohlau) in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Brzeg Dolny gab es bereits zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert.

Das erste Mal wurde das Dorf Brzeg 1353 in einem Urkundenbuch über das Fürstentum Breslau urkundlich erwähnt. Der Ort besaß danach eine kleine Windmühle und war wirtschaftlich eher unbedeutend. Zum benachbarten Gut Brsega gehörte das Privileg einer Fähre über die Oder. Das Dorf Wahren (Warzyń, heute Teil der Stadt) wurde bereits im Jahr 1261 erwähnt. Ab 1327 gehörten das Dorf und Gut zu Böhmen und wurde 1526 dann Teil des Habsburger Reiches. Nachdem im Jahre 1345 der jüdische Friedhof in Breslau geschlossen werden musste, entstand in Brzeg ein neuer Friedhof für die Breslauer Juden, der bis 1761 genutzt wurde, bis Friedrich II. von Preußen den Juden wieder die Beerdigung in Breslau gestattete. Dadurch entstand auch in Brzeg eine große jüdische Gemeinde.

Nachdem 1660 der Oberamtskanzler Schlesiens, Georg Adam Freiherr von Dyhrn, die Grundherrschaft erworben hatte, begannt der Ausbau des Ortes. Das Stadtrecht wurde Brzeg 1663 verliehen, dabei erhielt der Ort auch seinen neuen Namen Dyhernfurth. 1667 erlangte der Grundherr das Recht zur Errichtung einer Buchdruckerei. Unter seinem Nachfolger, dem Landeshauptmann Julius Ferdinand Graf von Jaroschin, wurde in Dyhernfurth eine jüdische Druckerei gegründet, die einen bedeutenden Ruf erlangte.

1741 wurde die Stadt dann Teil Preußens. Seit 1770 war die Herrschaft im Besitzer der Familie des schlesischen Ministers Carl Georg Heinrich Graf Hoym, der zwischen 1780 und 1785 ein Schloss erbauen ließ. Die Pläne stammten von Carl Gotthard Langhans, der ebenso verschiedene Bauten im Schlosspark entwarf. Im Park entstand das Mausoleum der Familie von Hoym, das bis 1945 genutzt wurde. Auch der alte Jüdische Friedhof wurde in den Schlosspark einbezogen.

Die erste jüdische Zeitung des Deutschen Reiches erschien von 1771 bis 1772 in Dyhernfurth, sie erschien mit deutschem Text in hebräischer Schrift.

1860 wurde ein kleines Hospital gegründet. An das Schienennetz wurde der Ort 1875 angeschlossen. Dyhernfurth gehörte bis 1818 zum Herzogtum Breslau und nach der Verwaltungsreform zum Landkreis Wohlau. Es hatte 2.013 Einwohner im Jahre 1939.

Die I.G. Farben und die Schickert-Werke Bad Lauterberg errichteten 1939 in Dyhernfurth eine Produktionsstätte für chemische Kampfstoffe wie Tabun und Sarin. Während des 2. Weltkrieges entstanden die beiden Außenlager Dyhernfurth I und II des KZ Groß Rosen in der Stadt.

Am 26. Januar 1945 erreichte die Rote Armee den Ort. Am 5. Februar gelang den Deutschen (Kampfgruppe Sachsenheimer unter gleichnamigen Generalmajor) ein Gegenangriff. Ob und in welchem Umfang die vorgesehene Sprengung der verbliebenen Chemieanlagen tatsächlich stattfand, bleibt widersprüchlich. Sicher ist lediglich, dass die Chemikalien vernichtet wurden.

Während das Schloss in den Kämpfen ausbrannte, nahm das chemische Werk schon 1947 die Produktion wieder auf und ist als Rokita-Werk zu einem der größten polnischen Chemiehersteller geworden.

1945 verlor der Ort das Stadtrecht, da nur noch wenige Menschen im Ort lebten. 1946 lebten in dem nunmehrigen Dorf 1.462 Menschen, darunter 336 Deutsche, diese wurden bis 1948 vertrieben. 1954 erhielt der Ort das Stadtrecht zurück, und bei einer Zählung 1959 lebten etwa 9.000 Menschen in der Stadt.

Das Schloss wurde wieder aufgebaut, jedoch ging dabei seine ursprüngliche Gestalt verloren.

Gmina

Zur Stadt- und Landgemeinde Brzeg Dolny gehören die Schulzenämter Bukowice, Godzięcin, Grodzanów, Jodłowice, Naborów, Pogalewo Małe, Pogalewo Wielkie, Pysząca, Radecz, Stary Dwór, Wały, Żerków und Żerkówek.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Aleksander Skorupa (* 1955), polnischer Politiker, langjähriger Bürgermeister von Brzeg Dolny

Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

  • Henriette Hanke, Schriftstellerin aus Jauer, verbrachte viele Jahre als Gemahlin des dortigen Pfarrers in Dyhernfurth und beschrieb oft das Schloss und das Mausoleum in ihren Werken;
  • Sabbatai Ben Josef, jüdischer Schriftsteller und Sänger, Gründer der ersten jüdischen Buchdruckerei im Jahre 1687.
  • Hans Otte, Komponist, Pianist und Rundfunkredakteur, *1926, verbrachte seine Jugend in Dyhernfurth, lebt seit 1959 in Bremen
  • Josef Michael Samol, Direktor der KGS-Barsinghausen und Ehrenbürger von Brzeg Dolny

Städtepartnerschaft

Verweise

Literatur

  • Hugo Weczerka (Hg.), Schlesien, Stuttgart 1977

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DYHERNFURTH — (Pol. Brzeg Dolny), town in Lower Silesia; from 1945 in Poland, near Wroclaw (Breslau). Its Jewish community dates from 1688, when shabbetai bass , founder of modern Hebrew bibliography, leased printing privileges from the local magnate who, in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Dyhernfurth — Dyhernfurth, Stadt im preuß. Regbez. Breslau, Kreis Wohlau, an der Oder und der Staatsbahnlinie Breslau Glogau, hat eine evang. Kirche, Synagoge, ein Schloß, Tonwarenfabrikation, Bierbrauerei und (1900) 1389 meist evang. Einwohner. 1663 wurde D.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brzeg Dolny — Brzeg Dolny …   Deutsch Wikipedia

  • BERLIN, ISAIAH BEN JUDAH LOEB — (Isaiah Pick; 1725–1799), rabbi and author. Berlin was known also as Isaiah Pick after his father in law, Wolf Pick of Breslau, who supported him for many years. He was born in Eisenstadt, Hungary, but his father, an eminent talmudic scholar (who …   Encyclopedia of Judaism

  • Yaakov Lorberbaum — Yaakov ben Moshe Lorberbaum of Lissa (1760 1832) (known in English as Jacob ben Jacob Moses of Lissa or Jacob Lorberbaum or Jacob Lisser, Hebrew: יעקב בן משה מליסא) was a Rabbi and Posek. He is known as the Ba al HaNesivos for his most well known …   Wikipedia

  • Brzeg Dolny — Not to be confused with Brzeg. Brzeg Dolny Market square in Brzeg Dolny …   Wikipedia

  • Shabbethai Bass — Shabbethai ben Joseph Bass (1641 1718) (Hebrew: שבתי בן יוסף), born at Kalisz, was the father of Jewish bibliography, and author of the Sifsei Chachamim super commentary on Rashi s commentary on the Pentateuch. LifeAfter the death of his parents …   Wikipedia

  • Carl Georg Heinrich Graf Hoym — Karl Georg von Hoym Karl Georg Heinrich Graf von Hoym (* 20. August 1739 in Poblotz bei Stolp in Pommern; † 22. Oktober 1807 in Dyhernfurth in Schlesien) war ein preußischer Staatsmann. Leben un …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Georg Heinrich von Hoym — Karl Georg von Hoym Karl Georg Heinrich Graf von Hoym (* 20. August 1739 in Poblotz bei Stolp in Pommern; † 22. Oktober 1807 in Dyhernfurth in Schlesien) war ein preußischer Staatsmann. Leben un …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Georg Heinrich von Hoym — Karl Georg von Hoym Karl Georg Heinrich Graf von Hoym (* 20. August 1739 in Poblotz bei Stolp in Pommern; † 22. Oktober 1807 in Dyhernfurth in Schlesien) war ein preußischer Staatsmann. Leben un …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”