- Africa Addio
-
Filmdaten Deutscher Titel Africa Addio Originaltitel Africa addio Produktionsland Italien Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1966 Länge 132 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie Gualtiero Jacopetti
Franco ProsperiDrehbuch Gualtiero Jacopetti
Franco ProsperiProduktion Angelo Rizzoli Musik Riz Ortolani Kamera Antonio Climati Schnitt Gualtiero Jacopetti
Franco ProsperiBesetzung - Sergio Rossi: Erzähler
Africa Addio ist ein italienischer Dokumentarfilm (Mondo), der 1966 von Gualtiero Jacopetti und Franco Prosperi in Szene gesetzt wurde. Er ist einer der umstrittensten und schockierendsten Filme der 1960er-Jahre. Die Musik im Film ist von Riz Ortolani und ist auch als Soundtrack erschienen.
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Film
Der Film zeigt die Phase der Dekolonisation in Ostafrika, ihm wurde des Öfteren Rassismus unterstellt. Ursache war, dass der Film u.a. von afrikanischen Nationalisten verübte Massaker und deren Opfer zeigte und die Afrikaner damit in das Bild des "Wilden" rückte, der ohne Kolonialmacht nicht auskäme. Der Film widersprach zudem dem in den 1960er Jahren in Europa vorherrschenden Trend zur Romantisierung von nationalistischen Bewegungen in der Dritten Welt.
Regisseur Gualtiero Jacopetti stand aufgrund einer Szene, die eine Erschießung eines schwarzen Jungen beinhaltet, wegen Beihilfe zu dreifacher vorsätzlicher Tötung in Italien vor Gericht – wurde jedoch freigesprochen. Die Aufführung des Films führte in italienischen, aber auch in bundesdeutschen Kinos 1966/67 zu Protesten, in deren Verlauf dem Film Rassismus vorgeworfen wurde.
Auszeichnungen
1966 hat der Film den David di Donatello Award für die beste Produktion gewonnen, den er sich mit Die Bibel und Aber, aber, meine Herren… teilen musste.
1966 erhielt der Film von der Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden das Prädikat wertvoll.
Kritik
Der Filmkritiker Roger Ebert schrieb über den Film: „'Africa Addio' ist ein brutaler, unehrlicher, rassistischer Film. Er verleumdet einen Kontinent und mindert dabei gleichzeitig den menschlichen Geist. Und er tut dies, um uns zu unterhalten.“[1]
Literatur
Seibert, N. Proteste gegen den Film Africa Addio. In: interface (Hg.) Widerstandsbewegungen Assoziation A, 2005, ISBN 3935936346
Weblinks
- Africa Addio in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Review von Carsten Henkelmann
- Review von Roger Ebert, April 25, 1967
- Bericht über Krawalle anläßlich der Aufführung des Films in Westberlin in Der Spiegel, Nr. 34 v. 15. August 1966
- Vergleich der Schnittfassungen Ungeprüft - X-Rated von Africa Addio bei Schnittberichte.com
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.