- EC Pfaffenhofen
-
Der EC Pfaffenhofen ist ein Sportverein aus Pfaffenhofen an der Ilm mit den Sportarten Eishockey und Eiskunstlauf, der 1970 gegründet wurde. Die genaue Vereinsbezeichnung lautet Eissportclub Pfaffenhofen an der Ilm e.V.
Inhaltsverzeichnis
Eishockey
Erstmals in den höherklassigen Ligenspielbetrieb taucht die Mannschaft in der Saison 1996/97 auf, als der Aufstieg aus der Bayernliga in die damals drittklassige 2. Liga Süd gelang. Bei der Wiedereinführung der 2. Bundesliga als zweite Ligenstufe zur Saison 1999/00 wurde die Mannschaft von der dritten in die vierte Spielklasse zurückgestuft, aus der sie nach der Saison 1999/2000 in die Bayernliga abstieg. An dieser Liga nimmt die Mannschaft seitdem teil. Im Jahr 2002 bekam die Mannschaft der Beinamen Icehogs. In der Saison 2007/08 erreichten die Icehogs hinter der Mannschaft des EHC Waldkraiburg die Vizemeisterschaft. Durch diese Platzierung wäre die Chance für einen Aufstieg in die Oberliga 2008/09 nach dem Aufstiegsverzicht des EHC Waldkraiburg dem Verein offengestanden, wogegen sich der Verein durch die im Dezember 2007 ebenso beim Verband hinterlegte Verzichtserklärung entschied.
In der Saison 2009/10 nimmt neben der ersten Seniorenmannschaft, den Icehogs, in der viertklassigen Bayerischen Eishockey-Liga und den Nachwuchsmannschaften auch wieder eine zweite Seniorenmannschaft am Spielbetrieb in der sechstklassigen Bezirksliga Bayern teil. Neben diesen Mannschaften existiert unter dem Dach des ECP auch eine Frauenmannschaft, die aber nicht am Ligenspielbetrieb im Bayerischen Eissportverband teilnimmt, und die hobbymäßig organisierte Mannschaft der Pfaffenhofen Chiefs, die an Spielen des Nordbayern Hobby-Cups teilnimmt.
Zu den Heimspielen des EC Pfaffenhofen kommen im Schnitt 300 Leute. Die Fanszene ist relativ klein, kann sich allerdings bei diversen Auswärtsspielen recht gut in Szene setzen. In den Play-Offs 2008 fuhren in der Regel über 100 Leute zu den Auswärtsspielen. Besonders bemerkenswert ist das 2. Finalspiel in Waldkraiburg, wo 300 Pfaffenhofener Fans ihre Mannschaft lautstark unterstützten. Zu den Play-Off Heimspielen 2008 kamen im Schnitt 600 Zuschauer. Hierbei ist vor allem das Final-Heimspiel gegen den EHC Waldkraiburg vor über 1200 Zuschauern zu erwähnen.Die Fans des ECP pflegen zudem eine Freundschaft mit den Fans des SVG Burgkirchen und EV Lindau.
Größte Erfolge der Abteilung Eishockey
- 1987 Aufstieg in die Bayernliga
- 1993 Bayerische Meisterschaft
- 1997 Aufstieg in die 2.Liga-Süd
- 2005 Bayernliga-Vizemeister
- 2008 Bayernliga-Vizemeister
Eisstockschützen
Die Abteilung Stockschützen wurde Anfang 2008 aufgelöst. Zu den größten Erfolgen gehörte der Gewinn der Deutschen Meisterschaft (1998), des Deutschen Pokals für AH-Mannschaften (1999 und 2000) sowie der Gewinn des Europa-Cups (1998).
Eisstadion
Das Eisstadion Pfaffenhofen ist ein überdachtes Stadion, das auf drei Seiten offen ist. Die Kapazität beträgt derzeit ca. 1.500 Personen. Das Eisstadion wurde 1974 eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war das Stadion noch nicht überdacht. Aufgrund der hohen Kosten wurde das Stadion an die Stadt Pfaffenhofen übereignet. Im Jahr 1980 wurde die Überdachung fertiggestellt. 1997 wurde noch das bestehende Stadiongebäude aufgestockt. In dem neu errichteten Stock befindet sich die Stadiongaststätte, sowie das Jugendzentrum "Atlantis". 2007 wurde die alte Holzbande durch eine hochmoderne Kunststoffbande mit Sicherheitsglas ausgetauscht. Zusätzlich wurde noch eine Sitzplatztribüne für ca. 200 Personen in Eigenleistung errichtet. Im August 2008 wurde noch eine neue Beleuchtungsanlage eingebaut.
Weblinks
Vereine der Bayerischen Eishockey-Liga 2011/12EHC Bayreuth | ESV Buchloe | ESC Dorfen | Wanderers Germering | ESV Königsbrunn | EV Lindau | ECDC Memmingen | TEV Miesbach | EHC 80 Nürnberg | TSV Peißenberg | EC Pfaffenhofen | EA Schongau | ERV Schweinfurt | ERC Sonthofen | EHC Waldkraiburg | 1. EV Weiden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pfaffenhofen (Tirol) — Pfaffenhofen … Deutsch Wikipedia
Pfaffenhofen — ist der Name folgender Orte: Pfaffenhofen an der Glonn, Gemeinde im Landkreis Dachau, Bayern Pfaffenhofen an der Ilm, Kreisstadt in Bayern Pfaffenhofen an der Roth, Gemeinde im Landkreis Neu Ulm, Bayern Pfaffenhofen (Tirol), Gemeinde im Bezirk… … Deutsch Wikipedia
Pfaffenhofen — is the name ofin Germany: * Pfaffenhofen an der Ilm, a town in Bavaria * Pfaffenhofen (district), in Bavaria * Pfaffenhofen an der Glonn, a municipality in Dachau, Bavaria * a part of the municipality of Altomünster in Dachau, Bavaria *… … Wikipedia
Pfaffenhofen (Bade-Wurtemberg) — Pfaffenhofen … Wikipédia en Français
Pfaffenhofen (distrito) — Saltar a navegación, búsqueda Pfaffenhofen es uno de los 71 distritos en que está dividido administrativamente el estado alemán de Baviera. Véase también Organización territorial de Alemania Obtenido de Pfaffenhofen (distrito) Categoría:… … Wikipedia Español
Pfaffenhofen an der Roth — Pfaffenhofen an der Roth … Wikipédia en Français
Pfaffenhofen an der Glonn — Pfaffenhofen an der Glonn … Wikipédia en Français
Pfaffenhofen — Pfaffenhofen, 1) Landgericht im baierischen Kreise Oberbaiern, 9,25 QM., 23,500 Ew.; nicht sehr fruchtbar; 2) Hauptstadt darin, an der Ilm; vier Kirchen, Hospital, mehre Brauereien; 2100 Ew. Hier 1705 Lager der Deutschen unter dem Markgraf von… … Pierer's Universal-Lexikon
Pfaffenhofen — Pfaffenhofen, Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Oberbayern, an der Ilm und der Staatsbahnlinie München Bamberg Hof, 438 m ü. M., hat eine schöne kath. Kirche, landwirtschaftliche Winterschule, Amtsgericht, eine Maschinenfabrik, Färberei,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfaffenhofen — Pfaffenhofen, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Oberbayern, an der Ilm, (1905) 3300 E., Amtsgericht; hier 15. April 1745 Sieg der Österreicher über die Franzosen und Bayern und 19. April 1809 Sieg der Franzosen unter Oudinot über die Österreicher … Kleines Konversations-Lexikon
Pfaffenhofen — Pfaffenhofen, oberbayer. Stadt an der Ilm, Landgerichtssitz, hat 1950 E. Treffen 1705 zwischen Villars u. Ludwig von Baden; Batthyanis Sieg über Bayer und Franzosen 15. April 1745; Gefecht 19. April 1809 … Herders Conversations-Lexikon