Eberhard Fiebig

Eberhard Fiebig
Ohne Titel (1988). Gelsenkirchen

Eberhard Fiebig (* 1. März 1930 in Bad Harzburg) ist ein deutscher Bildhauer.

Leben und Werk

Eberhard Fiebig verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Landwirt, Holzfäller und fliegender Händler. Seit 1949 war er als Chemielaborant tätig.

1947 entstanden die ersten Skulpturen. 1960 gab er seinen Beruf in der Chemiebranche auf und wurde freischaffender Künstler. Im Jahre 1963 übersiedelte Fiebig nach Frankfurt, wo er Philosophie studierte.

Seit den 1960er Jahren entwickelte er Zyklen von Skulpturentypen. Inspiriert durch den amerikanischen Architekten Richard Buckminster Fuller entwirft Fiebig Tensegrity-Konstruktionen - Strukturen, die ihre Stabilität durch die gegenwirkenden Kräfte von Spannung erreichen. 1964 gelang Fiebig mit seinen Faltungen aus Stahlblech der internationale Durchbruch. Zu den Grundformen, die er immer wieder variieren wird, gehören Knoten, Tore und Säulen.

1967 organisierte er Demos für Benno Ohnesorg, der bei einer Polizeiaktion während der Studentenunruhen erschossen wird. In Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum Darmstadt systematisierte und automatisierte Fiebig die Transformation ebener Figuren. Diese Arbeiten brachten ihm die Unterstützung großer Industrie- und EDV-Konzerne ein. Ab 1970 arbeitete Fiebig auch als Publizist und Fotograf, wobei er sich auf politische und gesellschaftskritische Aspekte konzentrierte.

Von 1974 bis 1995 war er als Professor an der Kunsthochschule Kassel tätig. Markus Zürcher ist einer seiner wichtigsten Schüler.

1986 gründet Fiebig zusammen mit Dorothea Wickel und Paul Bliese das Atelier art engineering, das sich auf die rechnergestützte Konstruktion von Stahlskulpturen konzentriert. Dazu verwendet Fiebig industrielle CAD-Software.

Seit 1998 lebt Eberhard Fiebig mit seiner zweiten Frau, der Malerin Dorothea Wickel, auf einem ehemaligen Kasernengelände in Hannoversch Münden.

Im Jahre 1999 stellt er einen Gegenentwurf zum geplanten und heftig diskutierten Holocaust-Denkmal in Berlin vor.

Teile seines umfangreichen schriftlichen Vorlasses liegen im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum. Zahlreiche seiner Stahlskulpturen sind im öffentlichen Raum aufgestellt, insbesondere in Frankfurt am Main und in Kassel. Dazu zählt insbesondere das Tor des Irdischen Friedens (1987) an der Universität Kassel - mit 100 Tonnen Gewicht eine der schwersten Stahlskulpturen, die es gibt.

Literatur

  • Eberhard Fiebig. Werke und Dokumente. Plädoyer für eine intelligente Kunst. Verlag Cantz, 1996 (anlässlich einer Ausstellungsreihe im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, in der Documenta-Halle, Kassel, und in der Galerie am Fischmarkt, Erfurt)
  • Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Ostfildern-Ruit 1998 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.2), S.127-130.

Weblinks

 Commons: Eberhard Fiebig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fiebig — ist der Familienname folgender Personen: Anett Fiebig (* 1961), deutsche Schwimmerin Anna Fiebig (1889–1964), deutsche Politikerin (CDU) Eberhard Fiebig (* 1930), deutscher Bildhauer Elisabeth von Fiebig (1897–1967), deutsche Malerin Eva Fiebig… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiebig — Fiebig,   Eberhard, Bildhauer, Maler, Fotograf und Grafiker, * Bad Harzburg 1. 3. 1930. Nach autodidaktischen Anfängen mit Plastiken aus Schrottteilen entstanden seit den 60er Jahren Metallskulpturen, denen als Ordnungsprinzip die Faltung… …   Universal-Lexikon

  • Eberhard Rodt — Pour les articles homonymes, voir Rodt. Eberhard Rodt Naissance 4 décembre 1895 Munich Décès 14 décembre 1979 (à 84 ans) Munich Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Martin Fiebig — Born 7 May 1891 Rösnitz, district of Lobschütz Silesia …   Wikipedia

  • Ernst-Eberhard Hell — Pour les articles homonymes, voir Hell. Ernst Eberhard Hell Naissance 19 septembre 1887 Stade Décès 15 septembre 1973 (à 85 ans) Wiesbaden Origine …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Künste Kassel — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Kunsthochschule Kassel Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Burg-Waldeck-Festivals 1964-1969 — Das Gelände der „ABW“ mit Publikum, fotografiert während des Burg Waldeck Festivals 1968 Der Sänger Hannes Wader trat zwischen 1966 und 1969 bei vier Festi …   Deutsch Wikipedia

  • Burg-Waldeck-Festivals 1964–1969 — Das Gelände der „ABW“ mit Publikum, fotografiert während des Burg Waldeck Festivals 1968 Der Sänger Hannes Wader trat zwischen 1966 und 1969 bei vier Festi …   Deutsch Wikipedia

  • Chanson Folklore International — Das Gelände der „ABW“ mit Publikum, fotografiert während des Burg Waldeck Festivals 1968 Der Sänger Hannes Wader trat zwischen 1966 und 1969 bei vier Festi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”