Eberhard von Holle

Eberhard von Holle
Eberhard von Holle

Eberhard von Holle (* 1531/32 in Uchte; † 5. Juli 1586 in Lübeck) war ab 1561 Bischof von Lübeck, zugleich Abt des Michaelisklosters Lüneburg und ab 1564 Administrator des Bistums Verden.

Sein Vater Johann Holle war Drost zu Bokeloh (Wunstorf), Ricklingen und Uchte. Seine Brüder sind mehrfach als Kriegsobersten genannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Abt von St. Michaelis zu Lüneburg

1549 trat er in die Schule des Klosters St. Michaelis in Lüneburg ein und hat danach studiert. Vor 1555 ist er als Conventual in dieses Kloster unter seinem Onkel, dem ersten lutherischen Abt Herbort von Holle (13. Dezember 1532–12. Dezember 1555) eingetreten. Bei dessen Tod wurde er sofort wegen der drohenden Einziehung des Klosters zum Abt gewählt, verwandelte diesen Titel aber 1564 (vielleicht zur Sicherung des Besitzes) in "Herr vom Hause St. Michaelis".

Bischof von Lübeck

Wappen Eberhard von Holles aus dem Gut Kaltenhof, 1586
Relief mit Inschrift vom Gut Kaltenhof, heute am Amtsgericht Bad Schwartau

Am 16. Mai 1561 wurde er auf Betreiben des holsteinischen Adels und des Königs von Dänemark vom Domkapitel des Bistums Lübeck zum Koadjutor des Bischofs Johann Tiedemann bestimmt. Nur zwei Monate später wurde er nach Tiedemanns Tod sein Nachfolger als Bischof. Es gelang Eberhard von Holle, dessen lutherische Position noch keineswegs klar war und den die Forschung als Diplomat und Opportunist[1] kennzeichnet, sogar noch 1562 die päpstliche Bestätigung seiner Wahl zu erreichen, nachdem er auch vom Kaiser durch die Belehnung mit den Regalien anerkannt worden war. Durch die Einführung der Reformation in der Stadt Lübeck 1531 und in den holsteinischen Gebieten hatte er zwar keine geistliche Macht mehr, war aber immer noch Reichsfürst und Landesherr im Hochstift Lübeck.

Die Reformation hatte Johannes Bugenhagen 1530/31 nach Lübeck gebracht. Ab 1535 wurde der Hauptteil des Lübecker Domes lutherisch. Im Kapitel und dem Bischof unterstehende Ostchor wurde erst 1571 durch Eberhard die Feier des lutherischen Gottesdienstes durchgesetzt, wogegen das Domkapitel in einem Prozess vor dem Reichskammergericht klagte. Durch ein kompliziertes Wahlverfahren gab es auch weiterhin bis 1803 katholische Domherren.

Administrator von Verden

Am 4. Februar 1564 nahm Bischof Georg von Braunschweig-Lüneburg ihn zum Koadjutor von Verden an, worauf hin er am 18. Dezember 1566 nach Georgs Tod sofort die Administration übernahm, ohne die am 21. Februar 1567 erfolgte Wahl abzuwarten.

1574 einigte er sich mit Herzog Wilhelm von Lüneburg über den Grenzverlauf zwischen dem Bistum Verden und dem Herzogtum Lüneburg sowie der grafschaft Hoya. Die Verhandlungen hatten 20 Jahre gedauert. Die Grenze wurde mit zahlreichen behauenen Steinen (Snedenstein, Schwedenstein bzw. Hauenstein) markiert, die auf der einen Seite das bischöfliche Kreuz und auf der anderen den Lüneburger Löwen bzw. die Hoyaer Bärentatzen zeigen. Inschriften zwischen Stift Verden und der Grafschaft Hoya lauten:

DES•STIFTES•VERDEN (Wappen) V•G•G•EVERHARDT•VON•HOL LE•BISCHOF•ZU•LUBECK•ADMI NISTRATOR•DES•STIFTES VERDEN•ABET•UND•HERE•VON HUSE•ZU•SANCTE•MICHELI IN•LUNEBURG•ANNO•1575

DER•GRAVESCHAVE•HOIA GRENSE (Wappen) TE•GRAVE•TOR•HOIA•UN D•BROCKHUSEN

1576 berief er Friedrich Dedekind (1524–1598) als Pastor an die Michaeliskirche in Lüneburg und zum Inspektor der Kirchen in Verden.

Im Zuge der Einführung der Reformation im Stift Verden (1568) hat er die bestehende Lateinschule am Dom zu Verden 1578 fundiert, erneuert und erweitert, das heutige Domgymnasium Verden.

Er besaß mehrere feste Schlösser. Seinem Bruder Johann kaufte er ein Gut in Mulmshorn (OT von Rotenburg (Wümme)), das sich über das ganze Dorf erstreckte.

Da er das Bistum Verden entgegen dem Passauer Vertrag und dem Augsburger Religionsfrieden besaß, hatte er die päpstliche Bestätigung nie erhalten - aber auch nicht nachgefragt. Die Kurie nannte ihn daher am 15. April 1583 das schändlichste Ungeheuer.

Er starb infolge eines schweren Sturzes und wurde in der Kirche zu St. Michaelis beigesetzt. Im April 1965 wurde ihm bei der Neugestaltung der Eingangshalle des Domgymnasiums als Gründer ein Denkmal gesetzt.

Einzelnachweise

  1. Wolf Dieter Hauschild: Kirchengeschichte Lübecks, Lübeck 1981, S. 255

Literatur

  • Walter Schäfer: Eberhard von Holle, Bischof und Reformator; 1967 als Beiheft des Jahrbuches der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte erschienen
  • Herbert Kater: Genealogie der Familie von Holle 1128–1955 / Das Stadthaus von Oberst Johann von Holle dem Älteren in Wunstorf. 1995
  • Karl Ernst Hermann Krause: Eberhard (lutherischer Bischof von Lübeck). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 547 f.
  • Hans Wohltmann: Eberhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 229.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Johannes IX. Tiedemann Bischof von Lübeck
1561–1586
Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf
Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel Bischof von Verden
1566–1586
Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holle (Begriffsklärung) — Holle ist der Name folgender Orte: Holle, Gemeinde im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen Holle, Ortschaft in der Gemeinde Holle im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen Holle, Ortschaft in der Gemeinde Hude im Landkreis Oldenburg in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Lübeck — Wappen des Bistums Lübeck nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adaldag, der Erzbischof von Hamburg und Bremen, gründete im Auftrag von Kaiser Otto I. wahrscheinlich im Jahre 972 das Bistum Oldenburg. Zum ersten Bischof bestimmte er einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Verden — Das Bistum Verden war ein ehemaliges römisch katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen. Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Verden: Schwibrecht 775–785 Patto 785 bis 30. März 788 Tanko 788 bis 16. Dezember 808 Haruth[1] 809 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Fechner — (* 21. Oktober 1926 in Liegnitz/Schlesien; † 7. August 1992 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel — (* 22. November 1494; † 4. Dezember 1566 in Verden) war ab 1554 gewählter und bestätigter Bischof von Minden und ab 1558 Erzbischof von Bremen und Administrator von Verden. Während er in Bremen und Verden die Einführung der Reformation zuließ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel — Philipp Sigismund Wappen von Herzog Philipp Sigismund an der Schlossmühle in Bad Iburg …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Kunkel — (* 10. April 1931 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher Comic Krimiautor und Verleger. Er studierte Anglistik und Psychologie und arbeitete nach seinem Studium als Psychologe. Er ist Autor der KrimiKarlromane. Dabei handelt es sich wie bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Verden — Das Bistum Verden war ein ehemaliges römisch katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen. Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Verden: Inhaltsverzeichnis 1 Personenliste 2 Schrifttum 2.1 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Soest — (auch Albert van Soest, * vor 1550 in Soest(?)/Westfalen; † 1589 in Lüneburg) war 1567–1588 Holzschnitzer (bielden snider) in Lüneburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Freiherren von Gemmingen — Stammwappen derer von Gemmingen Die Freiherren von Gemmingen sind ein ehemals reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, dessen Stammliste bis zurück ins 13. Jahrhundert reicht. Der älteste sichere Stammvater ist Hans (erwähnt 1259).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”