- Blaue Agave
-
Blaue Agave Blaue Agave (Agave tequilana)
Systematik Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae) Unterfamilie: Agavengewächse (Agavoideae) Gattung: Agaven (Agave) Untergattung: Agave Art: Blaue Agave Wissenschaftlicher Name Agave tequilana F.A.C.Weber Die Blaue Agave (Agave tequilana) ist eine Pflanzenart der Gattung Agaven (Agave) in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae). In Mexiko sind die Trivialnamen maguey azul oder blue maguey gebräuchlich.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Agave tequilana besitzt einen kurzen dicken Stamm und erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimetern. Ihre strahlenförmig ausgebreitet Rosette, an der sich Absenker bilden hat Durchmesser von 1,2 bis 1,8 Metern. Die meist starr ausgebreiteten, spitz zulaufenden Laubblätter sind aufsteigend bis horizontal und fest faserig. Sie verschmälern und verdicken sich zur Basis hin und sind in der Mitte am breitesten. Die glauk-bläulich grüne bis graugrüne, manchmal quer gebänderte Blattspreite ist 90 bis 120 Zentimeter lang und 8 bis 12 Zentimeter breit. Der Blattrand ist gerade bis wellig oder ausgeschweift. Die hell- bis dunkelbraunen Randzähne stehen in der Spreitenmitte meist 3 bis 6 Millimeter, sonst 1 bis 2 Zentimeter voneinander entfernt. Der Enddorn ist oberseits abgeflacht oder offen gefurcht und 1 bis 2 Zentimeter lang.
Der „rispige“, dicht verzweigte Blütenstand wird zwischen 5 und 6 Meter lang. Die mehrfach diffus zusammengesetzten Teilblütenstände bestehen aus 20 bis 25 Blüten von 68 bis 75 Millimeter Länge mit grüne Tepalen. Die trichterförmige Blütenröhre ist 10 Millimeter lang. Der Fruchtknoten ist zwischen 32 und 28 Millimeter lang.
Systematik und Verbreitung
Agave tequilana ist in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora, Sinaloa, Jalisco, Michoacán und Oaxaca verbreitet. Die ursprüngliche Heimat der Agave tequilana ist unbekannt, diese Art kennt man nur aus Kulturanpflanzungen. Man geht davon aus, dass die Blaue Agave aus den Tälern von Amatitán oder dem Hochland von Tepatitlán stammt, da der Historiker José Maria Muriá im Jahre 1621 bedeutende Ernten der zapupe azul (blaue Zapupe) erwähnt. Da zumindest in Amatitán nicht genügend Wasser zur Verfügung stand, dies jedoch in Tequila der Fall war, könnte die Blaue Agave dort angesiedelt worden sein.
Die Erstbeschreibung wurde 1902 von Frédéric Albert Constantin Weber veröffentlicht.[1]
Nutzung
Agave tequilana wird vor allem in der Nähe der Stadt Tequila im mexikanischen Bundesstaat Jalisco kultiviert, um das Rohmaterial für den Schnaps Tequila zu erhalten bzw. als Ausgangsstoff zur Herstellung von Agavensirup.
Nachweise
Literatur
- Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 67.
- Thomas Heller: Agaven. Natur und Tier-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-931587-89-4, S. 29–34.
Einzelnachweise
- ↑ Bulletin du Muséum d'Histoire Naturelle. Band 8, S. 220, Paris 1902
Weblinks
Commons: Blaue Agave – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.