Edgar Bonjour

Edgar Bonjour

Edgar Bonjour (* 21. August 1898 in Bern; † 26. Mai 1991 in Basel) war ein Schweizer Historiker. Bonjour war ein Altmeister der schweizerischen Geschichtswissenschaft. Bekannt wurde er vor allem durch die mehrbändige Geschichte der Schweizerischen Neutralität und des Bonjour-Berichtes an den Bundesrat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Edgar Bonjour wuchs in Bern auf und die Schulen und das Studium durchlief der vornehmlich französischsprachige Bonjour, mit Ausnahme eines Genfer Semesters, in Bern. Sein wichtigster Lehrer war Richard Feller und Bonjour promovierte im Jahr 1923 mit seinem Aufsatz „Die Bauernbewegung des Jahres 1525 im Staate Bern“. Nach einem Aufenthalt in Paris und Berlin unterrichtete er am Städtischen Gymnasium Bern. Danach wirkte er von 1933 bis 1935 als Vizedirektor des Schweizerischen Bundesarchivs und habilitierte sich 1935 an der Universität Bern mit dem Thema „Die Vorgeschichte des Neuenburger Konfliktes“.

1935 wurde Bonjour als ordentlicher Professor für Schweizer Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte an die Universität Basel berufen. 1946 wurde er deren Rektor und blieb der Universität bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1968 und gar darüber hinaus treu. So nahm er ab 1980 in begrenztem Umfang, aber mit beträchtlichem Erfolg, wieder die Vorlesungstätigkeit auf. Auch an der Volkshochschule und in der Seniorenuniversität wirkte Bonjour unter grossem Publikumszulauf bis in die letzten Lebensjahre. Seine letzte Vorlesung im Rahmen des regulären Lehrprogramms hielt er noch zwei Wochen vor seinem Tod vom 26. Mai 1991.

Sein Lebensthema wurde die Geschichte der schweizerischen Neutralität. Nach einer ersten kleineren Schrift im Jahre 1943 entfaltete er das Thema in mehreren Etappen zwischen 1965 und 1970 zu einem sechsbändigen Monumentalwerk, wobei die letzten drei Bände, die er ab 1962 in bundesrätlichem Auftrag verfasste, als Bonjour-Bericht in die schweizerische Geschichtsschreibung eingingen. Bonjour übernahm diese Aufgabe nur unter der Bedingung, dass sein Bericht, ob veröffentlicht oder nicht, niemals zensuriert werde. Um seine Unabhängigkeit zu wahren, verzichtete er sogar auf eine Entschädigung. Bis 1976 folgten noch drei weitere Bände mit Dokumenten aus der Kriegszeit und 1978 eine Kurzfassung.

Auch andere Gebiete der Schweizer Geschichte bearbeitete Bonjour und es folgten verschiedene Veröffentlichungen. Bonjour hat eine ganze Generation von Historikern massgeblich geprägt und seine Leistungen fanden entsprechende Anerkennung und es wurden ihm die Ehrendoktorwürden der Universität Neuenburg und der Wirtschaftshochschule St.Gallen verliehen. Daneben wurde er 1965 in die Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen.

Nachlass

Der Nachlass von Edgar Bonjour wurde von seinen Erben im Jahr 2004 als Leihgabe dem Staatsarchiv Basel-Stadt übergeben. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten findet man darin Material zu seiner Tätigkeit als Universitätslehrer, seinen Vorträgen, Ansprachen und Interviews zu aktuellen Fragen, sowie persönliche Papiere. Es ist auch Material vorhanden, das sein Wirken für das Basler Kammerorchester und dessen Gründer Paul Sacher dokumentiert. Sein Nachlass ist öffentlich zugänglich.

Werke

  • Die Schweiz und Europa - Ausgewählte Reden und Aufsätze von Edgar Bonjour. 8 Bände (1958-1988)
  • Die Universität Basel von den Anfängen bis zur Gegenwart 1460-1960 (1960)
  • Discordia concors (2 Bände) (1968)
  • Erinnerungen
  • Freundesbriefe
  • Geschichte der schweizerischen Neutralität - Vier Jahrhunderte eidgenössischer Aussenpolitik. 9 Bände, Basel 1965-1976
  • Johannes von Müller - Schriften in Auswahl (1953)
  • Englands Anteil an der Lösung des Neuenburger Konflikts 1856/57 (1943)
  • Vor hundert Jahren - Die Wiederherstellung der Volksherrschaft im Kanton Bern (1931)
  • Basel und die Eidgenossen (1951)
  • Werden und Wesen der Schweizerischen Demokratie (1939)
  • Basel im Schweizerbund (1951)
  • Geschichte der schweizerischen Neutralität - Drei Jahrhunderte eidgenössischer Außenpolitik. Basel, Helbing & Lichtenhahn, 1946.
  • Die Gründung des schweizerischen Bundesstaates (1948)
  • Geschichtsschreibung der Schweiz - Vom Spätmittelalter zur Neuzeit (1962)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonjour — (frz. „Guten Tag“) bezeichnet Bonjour (Apple), Implementierung des Zeroconf Systems von Apple Bonjour ist der Familienname folgender Personen: Aline Bonjour (* 1985), Schweizer Skirennläuferin Benjamin Bonjour (1917–2000), Schweizer Maler Edgar… …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Neville — est un scénariste, réalisateur et producteur espagnol né le 28 décembre 1899 à Madrid (Espagne), décédé le 23 avril 1967 à Madrid (Espagne). Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie 2.1 …   Wikipédia en Français

  • Operation Helvétie — Das Manöver H, nach anderen Quellen als dem Bonjourbericht auch Plan H oder Operation Helvétie genannt, war eine geplante französisch schweizerische Militärkooperation während des Zweiten Weltkrieges. Das „Manöver H“ war für einen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Operation helvetie — Das Manöver H, nach anderen Quellen als dem Bonjourbericht auch Plan H oder Operation Helvétie genannt, war eine geplante französisch schweizerische Militärkooperation während des Zweiten Weltkrieges. Das „Manöver H“ war für einen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Plan H — Das Manöver H, nach anderen Quellen als dem Bonjourbericht auch Plan H oder Operation Helvétie genannt, war eine geplante französisch schweizerische Militärkooperation während des Zweiten Weltkrieges. Das „Manöver H“ war für einen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Savoyer Handel — Lage des Departements Haute Savoie (F) zwischen Genf (CH) und Wallis (CH). Der Savoyerhandel (auch: Savoyer Handel) war ein Konflikt zwischen Frankreich unter Napoleon III. und der Schweiz in den Jahren 1859 und 1860. Streitpunkt war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Glutz von Blotzheim — Robert Glutz Robert Glutz von Blotzheim, auch bekannt als Robert Glutz Blotzheim, Glutz von Solothurn oder kurz Glutz, (* 30. Januar 1786 in Solothurn; † 14. April 1818 in München; vollständiger Name Urs Robert Joseph Felix Glutz von Blotzheim)… …   Deutsch Wikipedia

  • Historiographie de la Suisse — Un exemplaire original de la Tschachtlanchronik L historiographie de la Suisse, soit l étude de l histoire de la Suisse, débute au XVe siècle avec une série de chroniques illustrées retraçant l histoire de la fondation de la Confédéra …   Wikipédia en Français

  • Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geistige Landesverteidigung Politische Einigung Teils Vor Revisionistische Geschichtsdarstellung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Savoyerhandel — Lage des Départements Haute Savoie (F) zwischen dem Kanton Genf (CH) und dem Kanton Wallis (CH). Der Savoyerhandel (auch: Savoyer Handel) war ein Konflikt zwischen Frankreich unter Napoleon III. und der Schweiz in den Jahren 1859 und 1860.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”