Edmund Mezger

Edmund Mezger

Edmund Mezger (* 15. Oktober 1883 in Basel; † 24. März 1962 in Göppingen) war ein deutscher Strafrechtler und Kriminologe. Von der Zeit der Weimarer Republik bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg hinein leistete er wichtige Beiträge zur Strafrechtsdogmatik − hier insbesondere in der Tatbestandslehre, den subjektiven Unrechtselementen und zum Schuldbegriff.

Inhaltsverzeichnis

Wirken

Mezger war 1925 Professor und Lehrstuhlinhaber in Marburg, seit 1932 lehrte er in München. In der Zeit des Nationalsozialismus war Mezger Mitglied der NS-Akademie für Deutsches Recht[1] und neben Franz Exner einer der prominentesten juristischen Vertreter der deutschsprachigen Kriminologie. 1935 schrieb er als Beitrag zu Hans Franks Nationalsozialistischem Handbuch die Abhandlung Der strafrechtliche Schutz von Staat, Partei und Volk.[1]

Edmund Mezger definierte während der Strafrechtslehrertagung 1935 rechtswidriges Handeln als "Handeln gegen die deutsche nationalsozialistische Weltanschauung" [2] Während des Zweiten Weltkriegs gehörte er zur Strafrechtskommission unter dem Reichsjustizminister Franz Gürtner und Roland Freisler.[1] In einem Beitrag in Kriminalpolitik und ihre kriminologischen Grundlagen schrieb er 1944 über die angeblich hohe Kriminalität der Juden: „Gerade bei der besonderen Kriminalität der Juden leiden die älteren Untersuchungen an einer ungenügenden Unterscheidung zwischen Rasse und Konfession... In der Rassengesetzgebung des neuen Staates findet die neue Rasse selbst nunmehr ihre genügende Berücksichtigung“.[3] Im selben Werk forderte er „rassehygienische Maßnahmen zur Ausrottung krimineller Stämme“ und die „Ausmerzung volks- und rasseschädlicher Teile der Bevölkerung“ [4]

Über seine Entnazifizierung nach Kriegsende ist nichts bekannt. Beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde er 1946 Mitarbeiter des Verteidigers Otto Freiherr von Lüdinghausen, der Konstantin Freiherr von Neurath verteidigte, er wurde aber selbst verdächtigt und einige Wochen im Nürnberger Zeugengefängnis interniert. Ab 1948 war Mezger bis zur Emeritierung 1952 Professor in München.[1] Er gehörte der Redaktion der Grenzgebiete der Medizin an und wurde stellvertretender Vorsitzender der Großen Strafrechtskommission im Bundesministerium der Justiz.[1]

Mezgers Lehrbücher zum Allgemeinen und Besonderen Teil des StGB waren in den 1950er und 1960er Jahren Standardwerke der Juristenausbildung.

Schriften (Auswahl)

  • Sein und Sollen im Recht, Tübingen 1920
  • Vom Sinn der strafrechtlichen Tatbestände, in: Festschrift Träger, Berlin 1926, S. 187-230
  • Strafrecht, ein Lehrbuch, 1. Aufl., München-Leipzig 1931 (2. Aufl. 1933, 3. Aufl. 1949)
  • Kriminalpolitik auf kriminologischer Grundlage, 1. Aufl., Stuttgart 1934 (2. Aufl. 1942, 3. Aufl., Kriminalpolitik und ihre kriminologischen Grundlagen 1944)
  • Die materielle Rechtswidrigkeit im kommenden Strafrecht, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 55 (1936), S. 1-17
  • Kriminalpsychologische Probleme im Strafrecht (Vortrag vom 05.06.1943), München 1943

Literatur

  • Gerit Thulfaut, Kriminalpolitik und Strafrechtslehre bei Edmund Mezger (1883-1962), Nomos, Baden-Baden 2000
  • Jan Telp, Ausmerzung und Verrat. Zur Diskussion um Strafzwecke und Verbrechensbegriffe im Dritten Reich, Rechtshistorische Reihe, Bd. 192, Lang, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 3-631-34170-9; Zugl. München, Univ., Diss., 1998, insbesondere S. 161-206
  • Kurt von Jan: Edmund Mezger. In: Juristen im Portrait. Verlag und Autoren in 4 Jahrzehnten. Festschrift zum 225ährigen Jubiläum des Verlages C. H. Beck. München: Beck, 1988 ISBN 3-406-33196-3 , S. 561-569

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 409–410.
  2. Mezger, Die materielle Rechtswidrigkeit im kommenden Strafrecht, in: ZStW 55 (1936), 1 ff., S. 9.
  3. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 410 mit Bezug auf Klaus Rehbein in: Marburger Universitätszeitung, Nr. 230/1992.
  4. Mezger, Kriminalpolitik und ihre kriminologischen Grundlagen, 3. Aufl., Stuttgart 1944, S. 26.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mezger — bezeichnet: Mezger (Ochsenhausen), Ortsteil der Stadt Ochsenhausen, Landkreis Biberach, Baden Württemberg Mezger ist der Familienname folgender Personen: Curt Mezger (1895–1945), deutscher Unternehmer Edmund Mezger (1883−1962), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Jäger (Schauspieler) — Edmund (Edi) Jäger (* 11. März 1967 in Salzburg) ist ein Schauspieler und Theaterleiter, der vorwiegend in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wirkt. Leben Edmund Jäger studierte Schauspiel am Mozarteum in Salzburg. Er war unter anderem …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Exner — (* 9. August 1881 in Wien; † 1. Oktober 1947 in München) war ein österreichisch deutscher Kriminologe und Strafrechtler. Er zählte neben Edmund Mezger, Hans von Hentig und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mes–Mez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßtruppfakultät — Dieser Artikel behandelt eine Gruppe nationalsozialistischer Juristen aus Kiel. Der Begriff wird jedoch auch für Volkswirte aus dem Institut für Weltwirtschaft verwendet. Als Kieler Schule bezeichnet man eine Gruppe nationalsozialistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Engisch — Karl Engisch (* 15. März 1899 in Gießen; † 11. September 1990 bei Alzey) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Selbständige Schriften [3] 3 Aufsätze (Au …   Deutsch Wikipedia

  • Akademische Verbindung Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Normannia zu Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenverbindung Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”