- Edmund Schulthess
-
Edmund Schulthess
Edmund Schulthess (* 2. März 1868 auf dem Aarhof zwischen Schinznach und Villnachern; † 22. April 1944 in Bern), heimatberechtigt in Zürich und Brugg, war ein Schweizer Politiker (FDP).
Schulthess besuchte die Kantonsschule Aarau, studierte Rechtswissenschaften in Strassburg, München, Leipzig, Bern und Paris und eröffnete 1891 eine Anwaltskanzlei in Brugg.
Von 1893 bis 1912 war er Mitglied des Aargauer Grossen Rates und von 1905 bis 1912 Ständerat des Kantons Aargau.
Er wurde am 17. Juli 1912 in den Bundesrat gewählt. Während seiner Amtszeit stand er dem Volkswirtschaftsdepartement vor. Er war viermal Bundespräsident (1917, 1921, 1928 und 1933). Am 15. April 1935 schied er aus dem Bundesrat aus.
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Adolf Deucher Mitglied im Schweizer Bundesrat
1912–1934Hermann Obrecht Friedrich Frey-Herosé | Wilhelm Matthias Naeff | Josef Munzinger | Constant Fornerod | Josef Martin Knüsel | Johann Jakob Scherer | Karl Schenk | Joachim Heer | Numa Droz | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Adrien Lachenal | Ludwig Forrer | Josef Anton Schobinger | Edmund Schulthess | Hermann Obrecht | Walther Stampfli | Rodolphe Rubattel | Thomas Holenstein | Friedrich Traugott Wahlen | Hans Schaffner | Ernst Brugger | Fritz Honegger | Kurt Furgler | Jean-Pascal Delamuraz | Pascal Couchepin | Joseph Deiss | Doris Leuthard | Johann Schneider-Ammann
Wikimedia Foundation.