- Villnachern
-
Villnachern Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Aargau Bezirk: Brugg Gemeindenummer: 4122 Postleitzahl: 5213 Koordinaten: (654466 / 258097)47.471398.16111362Koordinaten: 47° 28′ 17″ N, 8° 9′ 40″ O; CH1903: (654466 / 258097) Höhe: 362 m ü. M. Fläche: 5.75 km² Einwohner: 1497 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.villnachern.ch Villnachern von der Habsburg aus gesehen
Karte Villnachern (schweizerdeutsch: ˈfɪl.nɑ.χə.rə)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Brugg des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt rund drei Kilometer westsüdwestlich des Bezirkshauptorts.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf liegt in einer Mulde zwischen dem westlichen Ufer der Aare und den Hängen von Ausläufern des zum Tafeljura gehörenden Bözbergs. Ganz im Südwesten liegen die durch ein tief eingeschnittenes Tobel getrennten Hügel Buech und Grüt. Daran schliessen sich im Nordwesten das Tobel des Talbachs und schliesslich das Hauptplateau des Bözbergs an. Die Hauptsiedlung liegt am Ausgang des Talbachtobels beidseits des Baches. Über das Gemeindegebiet liegen mehrere Einzelhöfe verstreut. Die Aare besteht in diesem Bereich aus zwei parallel verlaufenden Flussarmen. Diese sind durch die rund vier Kilometer lange und durchschnittlich 150 Meter breite Schacheninsel voneinander getrennt, die durch angeschwemmtes Geschiebe entstanden ist.[3]
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 575 Hektaren, davon sind 285 Hektaren mit Wald bedeckt und 72 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 572 Metern im Gebiet Widacher im Nordwesten, der tiefste auf 338 Metern an der Aare.
Nachbargemeinden sind Unterbözberg im Norden, Brugg im Osten, Schinznach-Bad und Schinznach-Dorf im Süden sowie Linn im Westen.
Geschichte
Funde aus der Jungsteinzeit weisen auf eine frühe Besiedlung dieser Gegend hin. Ausserdem wurden Reste römischer Bauten sowie alamannische Gräber entdeckt. 1141 wurde Filnacker erstmals urkundlich erwähnt, als das Kloster Sankt Blasien seinen Besitz an die Habsburger verkaufte. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen (ze) Filin ahharun und bedeutet «bei den Äckern des Filo». Im Habsburger Urbar von 1306 erscheint der Name Wilnach.[2] Später wurde das Dorf der Herrschaft Schenkenberg angefügt. Die Burg Villnachern gehörte ab Mitte des 13. Jahrhunderts den Herren von Ostrach. Diese Familie starb 1450 aus und die Burg verfiel noch in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu einer Ruine.
Bern besetzte 1460 die Herrschaft Schenkenberg militärisch und fügte sie als neue Landvogtei den übrigen Untertanengebieten im Berner Aargau an. Villnachern bildete innerhalb der Landvogtei einen eigenen Gerichtsbezirk. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Das Dorf wurde 1732 dem neu gebildeten Amt Kasteln zugeteilt. Im März 1798 eroberten die Franzosen die Schweiz, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Villnachern gehört seither zum Kanton Aargau.
Während der frühen Neuzeit wurden in Steinbrüchen Muschelkalkstein und Gips abgebaut. Am 2. August 1875 erfolgte mit der Eröffnung der Bözbergstrecke der Anschluss ans Eisenbahnnetz, die Station lag allerdings etwas abseits am Hang des Bözbergs. Die Rebberge von Villnachern waren einst über 40 Hektaren gross, fielen jedoch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weitgehend der Reblaus zum Opfer. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelte sich Villnachern von einer Bauern- zu einer Wohngemeinde. Die Einwohnerzahl stieg allein zwischen 1970 und 1990 um über 70 Prozent. Seither hat sie sich bei knapp über 1400 eingependelt.
Am 5. April 2009 stimmten die Stimmberechtigten von Villnachern einer geplanten Fusion mit den Nachbargemeinden Schinznach-Dorf, Schinznach-Bad und Oberflachs zur neuen Gemeinde Schenkenberg zu. Die Fusion kam dennoch nicht zustande, weil Veltheim sie ablehnte.[4] Das daraufhin iniziirte Fusionsprojekt ohne Veltheim scheiterte bei einer Urnenabstimmung am 25. Oktober 2009, als die Stimmbürger von Villnachern das Projekt ablehnten.[5]
Sehenswürdigkeiten
Im Dorfzentrum stehen zahlreiche Gebäude, die um 1600 im spätgotischen Stil errichtet worden sind. Villnachern besitzt keine eigene Kirche, sondern gehört von jeher zur Pfarrei Umiken.[6] Das Zehntenhaus ist im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung.
Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau gewendete gelbe Pflugschar, im Schildhaupt begleitet von zwei fünfstrahligen gelben Sternen.» Das Wappen erschien in dieser Form erstmals 1872 auf dem Gemeindesiegel. Der Pflug weist auf die landwirtschaftliche Tradition des Dorfes hin, während die Bedeutung der beiden Sterne nicht mehr bekannt ist.[7]
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung:[8]
Jahr 1764 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Einwohner 282 504 421 533 644 716 789 1056 1353 1221 Am 31. Dezember 2010 lebten 1497 Menschen in Villnachern, der Ausländeranteil betrug 11,5 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 56,0 % reformiert, 24,9 % römisch-katholisch und 2,0 % muslimisch; 2,0 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 92,0 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, je 1,1 % Italienisch und Französisch, 0,8 % Serbokroatisch.[9]
Politik und Recht
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Brugg zuständig. Villnachern gehört zum Friedensrichterkreis Brugg.
Wirtschaft
In Villnachern gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 160 Arbeitsplätze, davon 34 % in der Landwirtschaft, 28 % im Kleingewerbe und 38 % im Dienstleistungssektor.[10] Somit ist Villnachern in erster Linie eine Wohngemeinde. Wichtigster Arbeitgeber ist das Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg der NOK. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in der Region Brugg-Baden. Auf einer Fläche von rund acht Hektaren wird Weinbau betrieben, vor allem die Sorten Blauburgunder und Müller-Thurgau werden angebaut.
Verkehr
Das Dorf liegt an der Hauptstrasse, die von Brugg dem westlichen Aareufer entlang nach Aarau verläuft. Die Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs erfolgt durch die Postautolinie vom Bahnhof Brugg über Schinznach-Dorf nach Thalheim. Die Bahnstation Villnachern an der Bözbergstrecke wurde im Dezember 2008 geschlossen und der Betrieb eingestellt.
Bildung
In Villnachern gibt es ein Schulhaus, in dem der Kindergarten und die Primarschule untergebracht sind. Die Realschule und die Sekundarschule können in Veltheim (1./2. Klasse) und Schinznach-Dorf (3./4. Klasse) besucht werden, die Bezirksschule ebenfalls in Schinznach-Dorf. Die nächstgelegenen Kantonsschule (Gymnasium) befinden sich in Baden und Wettingen.
Literatur
- Peter Belart; Walter Kunz (Hrsg.): Unser Dorf Villnachern 1141–1991. Festschrift zum Jubliläum des 850jährigen Bestehens. Effingerhof, Brugg 1991.
Weblinks
Commons: Villnachern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Gemeinde Villnachern
- Felix Müller: Villnachern im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
- ↑ a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 450–452.
- ↑ Landeskarte der Schweiz, Blatt 1069 und 1070, Swisstopo
- ↑ Fünferfusion gescheitert. Aargauer Zeitung, 5. April 2009, abgerufen am 28. Januar 2010.
- ↑ Villnachern entscheidet sich klar gegen Schinznach. Aargauer Zeitung, 25. Oktober 2009, abgerufen am 10. August 2010.
- ↑ Michael Stettler, Emil Maurer; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmaeler des Kantons Aargau. Band II: Die Bezirke Lenzburg und Brugg, Birkhäuser Verlag, Basel 1953.
- ↑ Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 307.
- ↑ Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Brugg, Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau
Politische Gemeinden im Bezirk BruggAuenstein | Birr | Birrhard | Brugg | Bözen | Effingen | Elfingen | Gallenkirch | Habsburg | Hausen | Linn | Lupfig | Mandach | Mönthal | Mülligen | Oberbözberg | Oberflachs | Remigen | Riniken | Rüfenach | Scherz | Schinznach-Bad | Schinznach-Dorf | Thalheim | Unterbözberg | Veltheim | Villigen | Villnachern | Windisch
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Villnachern — Escudo … Wikipedia Español
Villnachern — Vue d ensemble de la commune. Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Villnachern — Infobox Swiss town subject name = Villnachern municipality name = Villnachern municipality type = municipality imagepath coa = Villnachern blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Brugg lat… … Wikipedia
Villnachern — Original name in latin Villnachern Name in other language State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.47098 latitude 8.15975 altitude 366 Population 1473 Date 2013 03 01 … Cities with a population over 1000 database
Brugg AG — Brugg Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Brugg BFS Nr … Deutsch Wikipedia
Birrenlauf — Schinznach Bad Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Brugg … Deutsch Wikipedia
Schinznach Bad — Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Brugg … Deutsch Wikipedia
Schinznach Dorf — Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Brugg … Deutsch Wikipedia
Bötzbergbahn — Basel–Stein Säckingen–Brugg–Zürich Fahrplanfeld: 700 Streckenlänge: 88,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Maximale Neigung: 14,0 ‰ Legende … Deutsch Wikipedia
Bözbergbahn — Basel–Stein Säckingen–Brugg–Zürich Fahrplanfeld: 700 Streckenlänge: 88,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Maximale Neigung: 14,0 ‰ Legende … Deutsch Wikipedia