Ehrenkolloquium

Ehrenkolloquium

Ein Kolloquium (auch Colloquium) ist ein Gespräch oder eine Unterredung und wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden. Häufig hat ein Kolloquium den Charakter einer Rechenschaftsablage (Prüfung).

Inhaltsverzeichnis

Begriffsdefinition

Der Begriff Kolloquium leitet sich aus dem Lateinischen colloqui – sich besprechen, sich unterreden, gebildet zu loqui – ab und bedeutet reden, sprechen.

Der allgemeine Begriff wird in verschiedenen Bereichen verwendet, vor allem für wissenschaftliche und universitäre Tagungen.

Bildungsbereich

Im Bildungsbereich heißen folgende Prüfungen und Abschlussveranstaltungen Kolloquium:

  • mündliche Prüfung im Abitur (Präsentationsprüfung / Besondere Lernleistung)
  • mündliche Pflichtverteidigung einer Facharbeit zur Erlangung des Abiturs auf dem Zweiten Bildungsweg in Berlin
  • Doktorprüfung
  • letzte mündliche Prüfung im Berufspraktikum/Anerkennungsjahr einer Fachakademie für Sozialpädagogik. (Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher)
  • mündlicher Test im Stil eines Gesprächs (Frage – Antwort) zwischen Professor oder Laboringenieur und Student (z. B. als Eingangstest für ein Praktikum, um zu prüfen, ob der Student vorbereitet ist oder als Prüfung am Ende eines Praktikums)
  • schriftliche Überprüfung im Rahmen einer Übung an Universitäten in Österreich
  • als Abschluss des Berufsanerkennungspraktikums in sozialen Berufen (z.B. Erzieher, Kinderpfleger,Heilerziehungspfleger). Nach dem Anerkennungsjahr trifft man sich zu einem Kolloquium und ist erst dann staatl. anerkannte/r ErzieherIn usw.
  • Form der mündlichen Prüfung bei der Habilitation, mit der das offizielle Recht erworben wird, an einer Hochschule oder Universität zu lehren

Folgende Prüfungen und Abschlussveranstaltungen werden alternativ Kolloquium genannt:

Im Allgemeinen

Außerdem werden an Hochschulen regelmäßige Treffen von Diplomanden oder Doktoranden, aber auch von Bachelor- und Masterkandidaten, als Kolloquium bezeichnet. Dort können die Teilnehmer ihre laufenden Forschungsarbeiten vorstellen und unter Fachpublikum diskutieren.

Um verdiente Wissenschaftler zu ehren, veranstalten Hochschulen oder deren Fakultäten zudem Festkolloquien. Dazu sind dann in der Regel auch auswärtige Gäste eingeladen.

Früher nannte man insbesondere die lateinischen Redeübungen Colloquia, die mitunter auch publiziert wurden. Berühmt sind die Colloquia des Erasmus.

Zur Zeit der Reformation nannte man die Religionsgespräche der streitenden Parteien zuweilen Colloquia (charitativa). Später wurde Colloquium die gelehrte, an Stelle der Prüfung stehende Unterredung mit den Vorgesetzten genannt, der sich norddeutsche protestantische Geistliche unterziehen mussten, wenn sie befördert werden sollten oder in eine andere Landeskirche übertreten wollten.

Im Umfeld von Studentenverbindungen bezeichnet Kolloquium den Teil von Kneipen oder Kommersen, welcher dem formlosen Gespräch der Teilnehmer gewidmet ist. Während der Reden und Zeremonien herrscht „Silentium“ (Ruhe), dazwischen „Kolloquium“ (Gespräch).

Ausserdem ist das Kolloquium ein Organ der Evangelisch-Reformierten Landeskirche Graubünden, siehe Kolloquium (Graubünden).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Meinhold — mit 85 Jahren auf Grönland Rudolf Meinhold (* 2. April 1911 in Bad Klosterlausnitz; † 18. Januar 1999 in Freiberg) war ein deutscher Geophysiker und Erdölgeologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Richter (Forstwissenschaftler) — Grabstein auf dem Klosterfriedhof Chorin Albert Richter (* 6. Mai 1909 in Loßnitz, Sachsen; † 2. August 2007 in Eberswalde, Brandenburg) war ein bedeutender deutscher Forstwissenschaftler. Er entwickelte ab den 1950er …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Wagenknecht — (* 29. März 1908 in Rauen bei Fürstenwalde/Spree; † 19. Januar 2005 in Eberswalde) war ein deutscher Forst und Jagdwissenschaftler. Er galt als Nestor des Eberswalder Waldbaues und der Jagdwissenschaft und verkörperte wesentliche Abschnitte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Schorn-Schütte — (* 19. Februar 1949 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin. Sie lehrt als Professorin für Neuere Allgemeine Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Seiffert — (* 25. Juli[1] 1924 in Bibra; † 26. November 2004 in Rostock), war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Müller-Stoll — Wolfgang Richard Müller Stoll (* 21. April 1909 in Karlsruhe; † 16. April 1994 in Potsdam; bis 1935 Wolfgang Müller) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Müll. Stoll“. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilkenroth — Georg Bilkenroth, (* 24. Februar 1898 in Osendorf; † 20. April 1982) war ein Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR. Als Technischer Direktor des Konstruktionsbüros Kohle der DDR, war er wesentlich an der Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Boto Märtin — (* 22. März 1928 in Pößneck Schlettwein, Thüringen) ist ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1960 an der Friedrich Schiller Universität Jena und von 1970 bis 1993 an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Bilkenroth — (* 24. Februar 1898 in Osendorf, heute Halle/Saale; † 20. April 1982) war deutscher Verfahrenstechniker (Bergbauingenieur) und Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Eigene Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Heitz — (* 28. März 1925 in Burg (bei Magdeburg)) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”