- Eibach (Dillenburg)
-
Eibach Stadt DillenburgKoordinaten: 50° 45′ N, 8° 19′ O50.74758.3247222222222298Koordinaten: 50° 44′ 51″ N, 8° 19′ 29″ O Höhe: 298 m ü. NN Einwohner: 1.208 (30. Juni 2009) Postleitzahl: 35689 Vorwahl: 02771 Eibach ist ein Ortsteil der hessischen Oranie-Stadt Dillenburg mit 1.208[1] Einwohnern.
Der durch den früheren Bergbau geprägte Ort liegt im Schelder Wald zwischen den Ortsteilen Nanzenbach, Oberscheld und Niederscheld am namensgebenden Eibach, einem Nebenfluss der Schelde. Durch die vorhandene Heilquelle, deren Wasser sehr eisenhaltig ist, ist das Dorf ein beliebter Ort der näheren Umgebung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte Eibachs beginnt mit der "nassauischen Zeit" im 13. Jahrhundert. 1313 wird das Dorf in einer Urkunde als "Ibach" zum ersten Mal erwähnt. Es war eins von ursprünglich drei Dörfern, die sich in den drei Tälern um Eibach befanden. Die beiden anderen wurden beinahe vollständig von der Pest dahingerafft und aufgegeben. Wie in vielen Orten in der Region wurde auch um Eibach Bergbau betrieben. Im Zweiten Weltkrieg blieben dem Dorf größere Schäden erspart, im Gegensatz zu den Nachbarorten Niederscheld und Dillenburg, die von den Alliierten mehrfach angegriffen wurden. Im Jahr 2004 wurde die Heilquelle erneuert und ein Gradierwerk errichtet. Am 17. September 2006 wurde das Dorf vom schlimmsten Hochwasser seit über 100 Jahren heimgesucht. Ein Wetter-Tief regnete im Bereich Dillenburg komplett ab. Die Folge waren sintflutartige Regenfälle mit bis zu 103 l/m². Das Wasser stand stellenweise > 0,5 m hoch. Bei dem Hochwasser wurde niemand tödlich verletzt doch viele Häuser und Keller wurden überschwemmt. Nur drei Tage später fand eine Familie in einer Scheune 100 kg des hochgiftigen Stoffes Arsen aus dem Jahr 1932. Auch vom Orkan Kyrill blieb das Dorf nicht verschont und so wurde der Wald an vielen Stellen beschädigt. Im Jahr 2007 wurde ein Gesundheitspfad eröffnet, der zu einem Tretbecken und dem Gradierwerk führt. Im Jahr 2008 wurde die Dorfscheune als Ergänzung zum Dorfgemeinschaftshaus eingeweiht, der Brunnen in der Ortsmitte und die umliegenden Straßen erneuert.
Wappen
Das Eibacher Wappen zeigt Hammer und Schlegel. Zu Recht, denn schon seit Jahrhunderten suchten die Eibacher im eigenen und nahegelegenen Schelder Wald nach Eisenerz.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr in der Osterzeit wird der Eibacher Dorfbrunnen als Osterbrunnen geschmückt. Anfang Mai findet (ebenfalls am Dorfbrunnen) das Maibaumfest statt. Höhepunkt dieser Veranstaltung ist das Aufstellen des Maibaums. Dieser wird von der Freiwilligen Feuerwehr aufgestellt. Das kleine Musikfest Rocknacht findet jährlich im Sommer statt.
Sehenswürdigkeiten
Das Gradierwerk und die Eibacher Heilquelle befinden sich vor der Ortseinfahrt von Richtung Dillenburg und Niederscheld. Seit 2007 gibt es in Eibach den "Gesundheitspfad", welcher von der Heilquelle bis zum Tretbecken bei der Mühle führt. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Dorfkirche, die schon vor der Dillenburger Kirche existierte. Sie wurde bereits 1533 evangelisch und 1584 reformiert.
Verkehr
Von Dillenburg aus wird der Ort von den Buslinien 101 (Eibach) und 491 (Oberscheld) bedient. Es führen Fahrradwege nach Dillenburg und Richtung Niederscheld.
Quellen
Einzelnachweise
Weblinks
Dillenburg | Donsbach | Eibach | Frohnhausen | Manderbach | Nanzenbach | Niederscheld | Oberscheld
Wikimedia Foundation.