- Eilzustellung
-
Zwei rote Eilzustellungsvermerke Durch Eilboten / Exprès und blaue Luftpostvermerke Mit Luftpost / Par Avion auf einem Brief vom 7. Mai 1981 von West-Berlin nach Wiesbaden. Porto: 3,60 DM
Mit der Versendungsform Eilzustellung, früher auch Eilbrief und heute Express Brief genannt, erreicht der Absender, dass seine Sendung nicht mit der gewöhnlichen Zustellung, sondern durch einen Eilboten unmittelbar nach Eingang am Auslieferungspostamt/-filiale, dem Empfänger zugestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
Deutschland
Eilbotensendungen wurden in Deutschland bei der Deutschen Bundespost in der Zeit von 6 - 22 Uhr zugestellt. Wurde eine Zustellung nach 22 Uhr gewünscht, was nur in bestimmten Orten möglich war, so war neben dem Vermerk Eilzustellung (welche oberhalb der Anschrift nach DIN 5008 angebracht wurde) der Zusatz „auch nachts“ notwendig. Das Eilzustellungsentgelt für eine Sendung betrug bei einer Zustellung zwischen 6 und 22 Uhr 7,00 DM, zwischen 22 und 6 Uhr 10,00 DM. Bei Päckchen, Paketen und Postgütern war eine „Schnellsendung“ möglich. Der Absender musste dann auf der Sendung bzw. der Paketkarte den Vermerk „Schnellpäckchen“, „Schnellpaket“ bzw. „Schnellpostgut“ anbringen.
Heute wird dieser Dienst von der Deutschen Post Tochter DHL als Express Brief am nächsten Werktag zugestellt. Daneben bietet DHL auch einen Express Service für Pakete an. Ein Paket erreicht innerhalb Deutschlands den Empfänger am nächsten Werktag (auch am Samstag). Es können bestimmte Uhrzeiten, bis wann das Paket zugestellt werden soll, angegeben werden, hier in der aufsteigenden Reihenfolge des Preises:
- Express Service
- Express vor 12 Uhr
- Express vor 10 Uhr
- Express vor 9 Uhr
- Express Sonn- und Feiertagszustellung
Österreich
Die Österreichische Post bietet Eilzustellung auch im Inland über den Expressdienst Express Mail Service (EMS) an. Die Zustellung in Österreich erfolgt innerhalb eines Arbeitstages.[1] Als Zusatzleistungen werden unter anderem Frühzustellung bis 10 Uhr, Zustellung zum „Wunschtermin“ oder Samstagzustellung angeboten. Diese Zusatzleistungen sind nicht für alle Postleitzahlengebiete verfügbar.[2]
Schweiz
Die Schweizerische Post bietet die Dienstleistung der Eilzustellung für Briefe und Pakete unter der Bezeichnung Swiss-Express in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten an. Als Swiss-Express „Mond“ wird die Zustellung in der Schweiz und in Liechtenstein am Folgetag bis 9 Uhr garantiert. Als Swiss-Express „Blitz“ erfolgt die Zustellung noch am gleichen Tag bis 17 Uhr. „Blitz“-Eilbriefe und -Pakete müssen am Vormittag aufgegeben werden (der letzte Annahmezeitpunkt hängt von der Poststelle ab), ausserdem ist dieses Angebot nur in bestimmten Poststellen verfügbar und die Zustellung gleichentags ist nicht in der ganzen Schweiz möglich.[3] So sind der grösste Teil des Alpenraums und weite Teile des Jura nicht mit „Blitz“ erreichbar.[4][5]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ EMS - Express Mail Service. Österreichische Post. Abgerufen am 2. Januar 2011.
- ↑ EMS - Express Mail Service, Zusatzleistungen. Österreichische Post. Abgerufen am 2. Januar 2011.
- ↑ Swiss Express. Die Schweizerische Post. Abgerufen am 2. Januar 2011.
- ↑ Swiss Express - Erreichbarkeitsliste Westschweiz (PDF). Die Schweizerische Post. Abgerufen am 2. Januar 2011.
- ↑ Swiss Express - Erreichbarkeitsliste Mittelland (PDF). Die Schweizerische Post. Abgerufen am 2. Januar 2011.
Kategorie:- Versandform
Wikimedia Foundation.