- Einst ein Held
-
Filmdaten Deutscher Titel Einst ein Held Originaltitel Tunes of Glory Produktionsland Großbritannien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1960 Länge 107 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Ronald Neame Drehbuch James Kennaway Produktion Colin Lesslie Musik Malcolm Arnold Kamera Arthur Ibbetson Schnitt Anne V. Coates Besetzung - Alec Guinness: Major Jock Sinclair
- John Mills: Lieutenant Colonel Basil Barrow
- Dennis Price: Major Charles "Charlie" Scott
- Kay Walsh: Mary Titterington
- John Fraser: Corporal Ian Fraser
- Susannah York: Morag Sinclair
- Gordon Jackson: Captain Jimmy Cairns
- Allan Cuthbertson: Captain Eric Simpson
Einst ein Held ist ein britisches Filmdrama des Regisseurs Ronald Neame aus dem Jahr 1960 nach dem gleichnamigen Roman von James Kennaway.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Nach dem Zweiten Weltkrieg in der Offiziersmesse eines traditionsreichen schottischen Bataillons: Major Sinclair gibt bekannt, dass dies sein letzter Tag als kommandierender Offizier sei, bevor Lieutenant Colonel Barrow zur Übernahme des Kommandos eintrifft. Obwohl Sinclair das Bataillon im Krieg, nachdem der Kommandeur fiel, übernommen und erfolgreich geführt hat, soll der Dienstposten nun wieder regulär besetzt werden. Sinclair selbst wird die Aufgabe stellvertretender Bataillonskommandeur übernehmen.
Sein Nachfolger Barrow trifft unerwartet bereits am selben Abend ein. Er erlebt dabei, wie die Offiziere sich sehr ausgelassen und in schottischer Manier tanzend amüsieren, wodurch bereits eine erste Verstimmung eintritt. Bei der provisorischen Begrüßung tauschen Sinclair und Barrow sich kurz über ihre militärische Laufbahn aus. Während Sinclair aus dem Unteroffiziersstand kommend eine Karriere als Truppenoffizier gemacht hat und vielfach ausgezeichnet wurde, entstammt Barrow einer alten Offiziersfamilie, hat jedoch einen Universitätsabschluss und war insbesondere Ausbilder an der Militärakademie Sandhurst. Sinclair erzählt aus früheren Zeiten, u.a. dass er wegen Trunkenheit in Arrest war. Barrow erwähnt, dass auch er 'gesessen' habe, woraufhin sich Sinclair abwertend über die bevorzugte Behandlung von Offizieren in der Kriegsgefangenschaft lustig macht. Barrow jedoch belässt es bei Andeutungen über seine Erlebnisse als Kriegsgefangener.
Die Charaktere der beiden Offiziere sind grundverschieden: Sinclair gibt sich jovial und grob, ist aber bei den meisten Offizieren beliebt. Barrow ist in Verhalten und Ausdrucksweise ausgesprochen korrekt, was auf seine Untergebenen befremdend wirkt. Nicht zuletzt unterscheidet er sich von diesen darin, dass er Whisky nicht verträgt. Sinclair lässt von Anfang an keinen Zweifel daran, dass er sich gegenüber Barrow zurückgestuft fühlt und diesen für einen Schreibtischsoldaten hält. Er ahnt nicht, dass Barrow große psychische Probleme hat, seitdem dieser in japanischer Gefangenschaft gefoltert wurde, und versucht, "sein" Bataillon indirekt unter Kontrolle zu behalten.
Sinclairs Tochter Morag verbindet währenddessen eine vor dem Vater verheimlichte Liebe mit Corporal Fraser, einem der Dudelsackpfeifer des Bataillons.
Barrow besichtigt in den nächsten Wochen intensiv die Truppe, beschäftigt sich mit Formalien und erlässt Anordnungen, die die Disziplin der Truppe wieder stärken sollen, was Sinclair während seines Kommandos offensichtlich vernachlässigte. Einer der Befehle des neuen Kommandeurs lautet, dass sich die Offiziere des Unterrichts im „Highland dancing“ zu unterziehen haben, damit diese wieder disziplinierter und gesellschaftsfähiger tanzen als bisher. Abgesehen von diesem ungewöhnlichen Befehl an sich sorgt er damit für weitere Missstimmung, da er seine ersten Beobachtungen am Abend vor der Kommandoübernahme dienstlich verwendet hat. Er stößt zunehmend auf offene Unzufriedenheit seiner Offiziere, insbesondere bei Sinclair.
Bei einer Cocktail-Party, zu der zivile Gäste eingeladen sind, tanzen Sinclair und die anderen Offiziere schließlich wieder in ihrem althergebrachten kraftvollen und groben Stil. Barrow wird daraufhin wütend, da er seine Autorität untergraben sieht, verliert die Kontrolle und erklärt die Party für beendet. Erst nach dem Eklat kommt er zur Besinnung und vertraut Captain Cairns, dem Adjutanten, die Erlebnisse in der Kriegsgefangenschaft und seine desillusionierte Lebensplanung an.
Als Sinclair in einem Lokal seine Tochter zusammen mit Corporal Fraser entdeckt, stellt er sie zur Rede. Im Affekt versetzt er Fraser einen Schlag ins Gesicht. Da dies ein schweres Vergehen eines Offiziers darstellt, drohen die Spannungen zu eskalieren: Barrow ist zunächst unschlüssig, wie er mit dem Vorfall umgehen soll, will dann aber einen Bericht für die übergeordnete Brigade erstellen. Die Folge wäre eine Anklage gegen Sinclair vor dem Militärgericht und das sichere Ende seiner Karriere. Da Barrow in seinem Bataillon, sowohl bei Offizieren als auch Unteroffizieren, Unverständnis für eine offizielle Untersuchung spürt und die Offiziere sich demonstrativ zu Sinclair bekennen, entschließt er sich widerwillig ihn aufzusuchen, um die Sache womöglich doch innerhalb des Bataillons zu klären. Im Verlauf des Gespräches erkennt Sinclair bald die Schwachstelle in Barrows Charakter, nämlich seinen ausgeprägten Idealismus, und suggeriert ihm, dass bei Einleitung eines Verfahrens in Wirklichkeit allein die Integrität des Bataillons öffentlich Schaden nähme. Er beschwört Barrow, den Vorfall nicht zu melden und ihm eine Chance zu geben. Im Gegenzug versichert er ihn seiner künftigen Unterstützung. Barrow geht darauf ein, wenn auch mit erkennbarem Zweifel.
In der Offiziersmesse findet ein feuchtfröhlicher Abend wie in früheren Zeiten statt: Sinclair ist Mittelpunkt und Wortführer und versammelt die meisten Offiziere um sich, während Barrow passiv am anderen Ende des Tisches sitzt. Als er unverhohlen von der Teilnahme am Gespräch ausgeschlossen, begibt er sich ins Billardzimmer. Im Gespräch mit Major Scott, der ihm zur offiziellen Untersuchung geraten hat, wird ihm klar, dass es im Bewusstsein der Offiziere letztlich Sinclair war, der "entschieden" hat, dass es keinen Bericht geben wird. In der erschütternden Erkenntnis keinerlei Autorität mehr zu besitzen, zieht Barrow sich zurück und begeht Selbstmord.
Wenige Tage später informiert Sinclair, nunmehr wieder Bataillonskommandeur, die Offiziere anlässlich einer Besprechung offiziell vom Tod Barrows, erläutert seine umfangreichen Planungen für das Begräbnis des Toten und verfällt dabei in eine Art Besessenheit. Als ihn seine Kameraden darauf aufmerksam machen, dass seine Pläne auch im Hinblick auf die Todesumstände etwas abgehoben erscheinen, macht er ihnen klar, dass es sich - im übertragenen Sinne - um Mord gehandelt habe. Er sei der Mörder, sie die Komplizen gewesen. Barrow habe ein solches Begräbnis verdient. Den Klang von Trommeln und Dudelsäcken im Kopf fährt er mit seinen Planungen fort, während die Offiziere still den Raum verlassen. Schließlich führt die seelische Last seiner Verantwortung zu einem Nervenzusammenbruch. Captain Cairns und Major Scott geleiten ihn hinaus und er wird nach Hause gefahren.
Kritiken
- Der film-dienst über den Film: „Bei manchen Brüchen in der vielschichtigen Handlung doch ein Film mit überragenden schauspielerischen Leistungen, insbesondere in den Hauptrollen.“[1]
Hintergrund
- Für die Ausstattung war der oscarprämierte Wilfred Shingleton (Oscar 1940 für Geheimnisvolle Erbschaft) verantwortlich.
- Das Tonstudio leitete John Cox, der 1963 einen Oscar für seine Arbeit an Lawrence von Arabien gewann.
- Dies war der vierte und letzte Film, den Alec Guinness zusammen mit Kay Walsh, der Ehefrau von Regisseur David Lean, drehte.
- In diesem Film gab Susannah York ihr Spielfilmdebüt.
Auszeichnungen
Oscar 1961
Nominierungen
- Bestes adaptiertes Drehbuch: James Kennaway
British Film Academy Awards 1961
Nominierungen
- Bester britischer Film
- Bester britischer Darsteller: John Mills und Alec Guinness
- Bestes britisches Drehbuch: James Kennaway
Filmfestspiele von Venedig 1960
Auszeichnungen
- Coppa Volpi für den besten Darsteller: John Mills
Nominierungen
- Goldener Löwe: Ronald Neame
Weblinks
- Einst ein Held in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Filmplakate aus Deutschland und Großbritannien
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
Kategorien:- Filmtitel 1960
- Filmdrama
- Literaturverfilmung
- Britischer Film
Wikimedia Foundation.