- Elara (Jupitermond)
-
VII Elara Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 11.741.000 km Periapsis 9.188.500 km Apoapsis 14.293.500 km Exzentrizität 0,2174 Bahnneigung 26,627° Umlaufzeit 259,64 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 3,25 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo 0,04 Scheinbare Helligkeit 16,32 mag Mittlerer Durchmesser 86 km Masse 8,66 × 1017 kg Mittlere Dichte 2,6 g/cm³ Siderische Rotation ≈ 0,5 Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0,031 m/s² Fluchtgeschwindigkeit 52 m/s Entdeckung Entdecker C. D. Perrine Datum der Entdeckung 2. Januar 1905 Elara (auch Jupiter VII) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Elara wurde am 2. Januar 1905 von dem Astronomen Charles Dillon Perrine am Lick-Observatorium (San Jose, Kalifornien) entdeckt.
Benannt wurde der Mond nach Elara, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie. Ihren offiziellen Namen erhielt Elara im Jahre 1975, vorher wurde sie als Jupiter VII bezeichnet.
Bahndaten
Elara umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 11.741.000 km in 259,64 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,2174 auf und ist mit 26,627° gegenüber der Äquatorebene des Jupiter geneigt. Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird sie der Himalia-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Himalia, zugeordnet.
Physikalische Daten
Elara hat einen mittleren Durchmesser von 86 km. Ihre Dichte ist mit 2,6 g/cm³ relativ hoch, was darauf hinweist, dass sie überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut ist. Sie weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d.h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 16,3m. In etwa 12 Stunden rotiert sie um die eigene Achse.
Weblinks
- Harvard College Observatory Bulletin, 178 (1905) 1
- Publications of the Astronomical Society of the Pacific, 17 (1905) 62
- Astronomische Nachrichten, 169 (1905) 43/44
Monde des Planeten JupiterGroße Monde: Europa | Ganymed | Io | Kallisto
Benannt: Adrastea | Aitne | Amalthea | Ananke | Aoede | Arche | Autonoe | Callirrhoe | Carme | Carpo | Chaldene | Cyllene | Elara | Erinome | Euanthe | Eukelade | Euporie | Eurydome | Harpalyke | Hegemone | Helike | Hermippe | Himalia | Iocaste | Isonoe | Kale | Kallichore | Kalyke | Kore | Leda | Lysithea | Megaclite | Metis | Mneme | Orthosie | Pasiphae | Pasithee | Praxidike | Sinope | Sponde | Taygete | Thebe | Thelxinoe | Themisto | Thyone
Unbenannt: S/2000 J 11 | S/2003 J 2 | S/2003 J 3 | S/2003 J 4 | S/2003 J 5 | S/2003 J 9 | S/2003 J 10 | S/2003 J 12 | S/2003 J 15 | S/2003 J 16 | S/2003 J 17 | S/2003 J 18 | S/2003 J 19 | S/2003 J 23
Gruppen: Amalthea-Gruppe | Galileische Monde | Himalia-Gruppe | Ananke-Gruppe | Carme-Gruppe | Pasiphae-Gruppe
Siehe auch: Liste der Jupitermonde | Liste der natürlichen Satelliten von Planeten
Wikimedia Foundation.