Elfriede Brüning

Elfriede Brüning

Elfriede Brüning (Pseudonym: Elke Klent, * 8. November 1910 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Elfriede Brüning 1953 (links)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elfriede Brüning ist die Tochter eines Tischlers und einer Näherin. Nachdem sie das Gymnasium bereits nach der zehnten Klasse verlassen hatte, arbeitete sie als Büroangestellte und ab 1929 als Sekretärin in einer Berliner Firma der Filmbranche. Gleichzeitig erschienen erste journalistische Arbeiten von ihr im Feuilleton diverser Zeitungen, wie des Berliner Tageblatts, des Berliner Börsen-Couriers und der Vossischen Zeitung. Nach dem Besuch der Marxistischen Arbeiterschule trat Brüning, deren Eltern bereits in der Arbeiterbewegung engagiert waren, der KPD bei und wurde Mitarbeiterin der kommunistischen Presse in der Weimarer Republik. Ab 1932 gehörte sie dem Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS) an. Die nationalsozialistische Machtübernahme verhinderte 1933 das Erscheinen ihres ersten, sozialkritischen Romans Handwerk hat goldenen Boden (er erschien erstmals 1970 unter dem Titel Kleine Leute). Brüning verlegte sich stattdessen auf die Unterhaltungsliteratur und veröffentlichte 1934 den erfolgreichen Roman Und außerdem ist Sommer.

In den ersten Jahren des Dritten Reiches arbeitete Elfriede Brüning im kommunistischen Widerstand mit und lieferte Beiträge für die Neuen Deutschen Blätter, eine in Prag erscheinende deutsche Exilzeitschrift. Ende 1935 wurde die Autorin verhaftet und im Berliner Frauengefängnis Barnimstraße gefangengehalten. Der Prozess wegen Landesverrats gegen sie endete 1937 mit einem Freispruch. Während der Haft hatte Brüning eine Schreiberlaubnis erhalten, so dass 1936 der Roman Junges Herz muß wandern erscheinen konnte. 1937 heiratete Brüning den Schriftsteller und Verlagslektor Joachim Barckhausen. Aus der Ehe, die bis 1948 währte, ging 1942 eine Tochter hervor, die spätere Schriftstellerin Christiane Barckhausen. In den folgenden Jahren war Elfriede Brüning als Gutachterin für eine Filmfirma tätig. In dieser Zeit schrieb sie zusammen mit ihrem Ehemann das Szenarium für den Film Semmelweis – Retter der Mütter, der aber erst nach dem Krieg von der DEFA gedreht wurde. Den Zweiten Weltkrieg verbrachte sie auf dem Gut ihrer Schwiegereltern in der Magdeburger Börde.[1]

Elfriede Brüning kehrte 1946 nach Berlin zurück. Sie reaktivierte ihre Mitgliedschaft in der KPD und arbeitete ab 1949 für Zeitungen und Zeitschriften der DDR. Seit 1950 lebt sie als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie ist Verfasserin von Romanen, Erzählungen, Reportagen und Fernsehdrehbüchern. Ihre in der DDR viel gelesenen, häufig autobiografisch gefärbten Romane behandeln meist Frauenschicksale sowie den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Dritten Reich. Sie wohnt in Berlin-Friedrichshain, veranstaltet regelmäßig Lesungen aus ihren Büchern und gibt gelegentlich auch Interviews.[2]

Auszeichnungen

Elfriede Brüning erhielt unter anderem folgende Auszeichnungen:

Werke

  • Und außerdem ist Sommer, Leipzig 1934
  • Junges Herz muß wandern, Berlin 1936
  • Auf schmalem Land, Leipzig 1938
  • … damit du weiterlebst, Berlin 1949[3],
  • Die Umkehr. Das ist Agnes, Leipzig 1949
  • Ein Kind für mich allein, Leipzig 1950
  • Vor uns das Leben, Berlin 1952
  • Regine Haberkorn, Berlin 1955
  • Gabriele, Berlin 1956
  • Rom hauptpostlagernd, Berlin 1958
  • Sonntag der dreizehnte, Berlin 1960
  • Wege und Schicksale, Berlin 1962
  • Das Antlitz unserer Zeit, Berlin 1965
  • Kinder ohne Eltern, Halle 1968
  • Kleine Leute, Berlin 1970,
  • Septemberreise, Halle (Saale) 1974,
  • Hochverrat, Berlin 1975
  • Jasmina und die Lotosblume, Berlin 1976
  • Zu meiner Zeit, Halle (Saale) 1977
  • Partnerinnen, Halle [u.a.] 1978
  • Frauenschicksale, Halle [u.a.] 1981
  • Wie andere Leute auch, Halle [u.a.] 1983
  • Altweiberspiele und andere Geschichten, Halle 1986
  • Lästige Zeugen?, Halle [u.a.] 1990
  • Kinder im Kreidekreis, Berlin 1992
  • Und außerdem war es mein Leben, Berlin 1994
  • Jeder lebt für sich allein, Berlin 1999
  • Spätlese, Berlin 2000
  • Ein Mädchen und zwei Romane
  • Zeit-Besichtigung, Wilhelmshorst 2003
  • Gefährtinnen, Berlin 2004
  • Gedankensplitter, Berlin 2006
  • 40 Kunstwerke aus der DDR, (Hrsg.), Das Neue Berlin, Berlin 2009, ISBN 978-3-355-01765-7

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bloß nicht aufhören. Interview in Der Freitag. 5. November 2009
  2. Es war furchtbar, dass wir die Mauer bauen mussten. Interview in der Süddeutschen Zeitung am 7. November 2010
  3. …damit Du weiterlebst auf Nemesis - Sozialistisches Archiv für Belletristik

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brüning — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Brüning (1634 1702), Lübecker Ratsherr Adolf von Brüning (1837–1884), deutscher Industrieller, Chemiker und Politiker Barbara Brüning (* 1951), deutsche Politikerin Edmund Brüning (* 1865), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Elfriede — ist ein weiblicher Vorname; er ist die deutsche Form des englischen Vornamens Elfreda. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Namenstag 3 Varianten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brüning — Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ilse Stöbe — Porträtfoto von Ilse Stöbe Ilse Frieda Gertrud Stöbe (* 17. Mai 1911 in Berlin; † 22. Dezember 1942 in Berlin Plötzensee) war eine deutsche Journalistin, die sich seit den 1930er Jahren am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligte …   Deutsch Wikipedia

  • Vaterländischer Verdienstorden — in Gold Der Vaterländische Verdienstorden war eine Staatsauszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik. Er wurde 1954 gestiftet. Ausgezeichnet wurden Personen und Institutionen, die nach Meinung der DDR Führung hervorragende Leistungen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordre du mérite patriotique (RDA) — Ordre du mérite patriotique La médaille en or de l Ordre du mérite patriotique Décerné par …   Wikipédia en Français

  • BPRS — Der Bund proletarisch revolutionärer Schriftsteller, gegründet 1928, war ein der KPD nahestehender Schriftstellerverband in der Weimarer Republik. Die Mitglieder des Bundes bestanden aus zwei Gruppen. Einerseits waren es bürgerliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berliner Persönlichkeiten — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Berlin — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”