- Faustrecht der Freiheit
-
Filmdaten Originaltitel Faustrecht der Freiheit Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1975 Länge 123 Minuten Altersfreigabe FSK ab 16 Stab Regie Rainer Werner Fassbinder Drehbuch Rainer Werner Fassbinder Produktion Rainer Werner Fassbinder Musik Peer Raben Kamera Michael Ballhaus Schnitt Thea Eymèsz Besetzung - Peter Chatel: Eugen Thiess
- Rainer Werner Fassbinder: Franz "Fox" Bieberkopf
- Karlheinz Böhm: Max
- Adrian Hoven: Wolf Thiess
- Christiane Maybach: Hedwig
- Walter Sedlmayr: Autohändler
- Harry Baer als Philip
- Hans Zander: Barmann Springer
- Kurt Raab: Wodka-Peter
- Rudolf Lenz: Rechtsanwalt Dr. Siebenkäss
- Peter Kern: Blumenverkäufer 'Fatty' Schmidt
- Bruce Low: Arzt
- Marquard Bohm: amerikanischer Soldat
- Brigitte Mira: Frau an der Lottostelle
- Evelyn Künneke: Frau im Reisebüro
- Barbara Valentin: Max’s Frau
- Elma Karlowa: Ladenbesitzerin
- Lilo Pempeit: Nachbarin
- Ingrid Caven: Barsängerin
- Ulla Jacobsson: Eugens Mutter
- Hark Bohm: Polizist Müller
- El Hedi ben Salem: Marokkaner Salem
- Irm Hermann: Madame Cherie
- Ursula Strätz: Madame Antoinette
Faustrecht der Freiheit ist ein Filmdrama von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1975. Der Film trägt die Widmung Für Armin und alle anderen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Franz Bieberkopf ist ein homosexueller Schausteller, der unter dem Künstlernamen Fox, der tönende Kopf auftritt. Nach der Verhaftung seines Arbeitgebers und Lebensgefährten Klaus ist er arbeitslos und allein. Als er eines Tages 500.000 Mark im Lotto gewinnt, lernt Franz schnell neue Freunde aus der Oberschicht kennen, darunter den Unternehmersohn Eugen und den Antiquitätenhändler Max.
Eugen, dessen Familienbetrieb vor dem Bankrott steht, sieht seine Chance gekommen. Er trennt sich von seinem bisherigen Freund Philipp, lässt sich mit Franz ein und überredet diesen, die Druckerei seines Vaters finanziell zu unterstützen. Auch die gemeinsame Wohnung wird von Franz bezahlt. Mit immer neuen Mitteln gelingt es Eugen, seinen gutgläubigen Freund auszunutzen. Gleichzeitig betätigt er sich als dessen Lehrer, bringt ihm angemessene Verhaltensweisen bei und führt ihn in die Münchener Oberschicht ein. Als Franz sich schließlich von Eugen trennt, hat er fast alles verloren, selbst die Wohnung befindet sich nicht mehr in seinem Besitz.
Während Philipp wieder zu Eugen zurückkehrt, begeht der völlig verzweifelte Franz in der U-Bahn-Station Marienplatz Selbstmord. Das letzte Geld, das er bei sich trug, wird ihm von zwei Jugendlichen gestohlen. Max und Klaus, die zufällig vorbeikommen und die Leiche entdecken, gehen schnell weiter, um nicht in die Sache verwickelt zu werden.
Hintergrund
Der Film feierte seine Premiere am 30. Mai 1975 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes und kam am 6. Juni in die deutschen Kinos. Das Budget des Films betrug 450.000 Deutsche Mark. Gedreht wurde an 21 Drehtagen im April und Juni 1974 in München und Marrakesch.[1]
Der Name Franz Bieberkopf stammt aus Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz (dort allerdings in der Schreibweise Biberkopf), den Fassbinder 1980 verfilmte (siehe Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung)).
Peter Chatel bemerkte zu seiner und Fassbinders Rolle in Faustrecht der Freiheit: „Das Kuriose ist, die Figur, die ich spiele, ist ja er, die Person, die ausbeutet. Das was er spielt, ist das, wie er sich gern gehabt hätte, das zarte, sensible Proletarierkind, das er ja nicht war.“[2]
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: „Eine im Homosexuellen-Milieu angesiedelte Geschichte über die Ausbeutung von Gefühlen, schwankend zwischen Melodram und ironischer Dialektik. Gleichzeitig eine sehr persönliche Standortsuche Rainer Werner Fassbinders und in gewisser Hinsicht Ergänzung und Gegenstück zur kurz zuvor entstandenen, kühl-distanzierten Effi Briest.“
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Eine männliche Version der Petra von Kant-Story. Faustrecht der Freiheit ist in einem direkten plakativen Stil gedreht. Aus seinen überzeichneten Kontrasten entsteht eine neue Wirklichkeit, die verblüfft. Seine stärksten Effekte bezieht der film aus diesem Franz Biberkopf Fassbinderscher Prägung, der in den stummen Momenten des zweiten Teils erschüttert.“
- Ulrich Behrens in der filmzentrale: „[Der Film ist] eine ansonsten selten gesehene Kritik an den Mechanismen unserer Gesellschaft, tiefgreifend bis in die Einzelheiten der emotionalen und ökonomischen Ausbeutung, der Ausbeutung der Gefühle ebenso wie der Verfestigung der bestehenden Strukturen - und obwohl melodramatisch, dennoch nie rührselig. ‚Faustrecht der Freiheit‘ ist vielleicht Fassbinders dramatischster Film in dem Sinne, dass er bis an die Grenzen des Erträglichen und damit bis in die letzten Winkel der Realität geht.“
- Für Hans Scheugl war der Film „nicht wirklich befriedigend“, die Handlung nicht wirklich überzeugend, vor allem die handelnden Figuren seien zu holzschnittartig: „Franz ist zu sehr der tumbe Tor, und die Leute, mit denen er zu tun hat, sind gar zu einseitig böse. Es ist nicht ganz klar, was Fassbinder mit dem Film eigentlich wollte.“ Sein Talent zur „Beobachtung kleinster Details“ komme „in der stilisierten Künstlichkeit der ‚Bitteren Tränen‘ besser zur Geltung als im naturalistischen Kontext von ‚Faustrecht‘.“[3]
Literatur
- Peter Iden et al.: Rainer Werner Fassbinder. Hanser, München 1983 (4., erg. u. erw. Aufl.), ISBN 3-446-13779-3
- Kurt Raab/Karsten Peters: Die Sehnsucht des Rainer Werner Fassbinder. Goldmann, München 1983, ISBN 3-442-06642-5
- Hans Scheugl: Sexualität und Neurose im Film. Die Kinomythen von Griffith bis Warhol. Heyne, München 1978, ISBN 3-453-00899-5
- Michael Töteberg: Rainer Werner Fassbinder. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-50458-8
Weblinks
- Faustrecht der Freiheit in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Filmkritik von Ulrich Behrens in der filmzentrale
- Faustrecht der Freiheit bei Filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans Helmut Prinzler, Daten, in: Peter Iden et al.: Rainer Werner Fassbinder. Hanser, München 1983 (4., erg. u. erw. Aufl.), ISBN 3-446-13779-3, S. 287.
- ↑ Peter Chatel im Interview-Gespräch mit Kurt Raab, nach: Kurt Raab/Karsten Peters: Die Sehnsucht des Rainer Werner Fassbinder. Goldmann, München 1983, ISBN 3-442-06642-5, S. 291 f.
- ↑ Hans Scheugl: Sexualität und Neurose im Film. Die Kinomythen von Griffith bis Warhol. Heyne, München 1978, ISBN 3-453-00899-5, S. 209.
Filme von Rainer Werner FassbinderThis Night | Der Stadtstreicher | Das kleine Chaos | Liebe ist kälter als der Tod | Katzelmacher | Götter der Pest | Das Kaffeehaus | Warum läuft Herr R. Amok? | Der amerikanische Soldat | Die Niklashauser Fart | Rio das Mortes | Pioniere in Ingolstadt | Whity | Warnung vor einer heiligen Nutte | Händler der vier Jahreszeiten | Die bitteren Tränen der Petra von Kant | Bremer Freiheit | Wildwechsel | Acht Stunden sind kein Tag | Welt am Draht | Nora Helmer | Angst essen Seele auf | Martha | Fontane Effi Briest | Wie ein Vogel auf dem Draht | Faustrecht der Freiheit | Mutter Küsters’ Fahrt zum Himmel | Angst vor der Angst | Ich will doch nur, daß ihr mich liebt | Satansbraten | Chinesisches Roulette | Frauen in New York | Bolwieser | Deutschland im Herbst | Eine Reise ins Licht – Despair | In einem Jahr mit 13 Monden | Die Ehe der Maria Braun | Die dritte Generation | Berlin Alexanderplatz | Lili Marleen | Theater in Trance | Lola | Die Sehnsucht der Veronika Voss | Querelle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Faustrecht der Freiheit — Le Droit du plus fort Le Droit du plus fort (Faustrecht der Freiheit) est un film allemand de Rainer Werner Fassbinder sorti en 1975. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 … Wikipédia en Français
Faustrecht der Freiheit — Voir Le Droit du plus fort … Dictionnaire mondial des Films
Faustrecht der Prärie — Filmdaten Deutscher Titel Faustrecht der Prärie Originaltitel My Darling Clementine … Deutsch Wikipedia
Freiheit (Begriffsklärung) — Freiheit steht für: Inhaltsverzeichnis 1 Philosophie 2 Politik 3 Geschichte 4 Geographie 5 Presse … Deutsch Wikipedia
Der Stadtstreicher — Filmdaten Deutscher Titel Der Stadtstreicher Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die bitteren Tränen der Petra von Kant — Filmdaten Originaltitel Die bitteren Tränen der Petra von Kant Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Bremer Freiheit — Filmdaten Deutscher Titel Bremer Freiheit Produktionsland Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die Ehe der Maria Braun — Filmdaten Originaltitel Die Ehe der Maria Braun Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Angst vor der Angst — Filmdaten Originaltitel Angst vor der Angst Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Händler der vier Jahreszeiten — ist ein deutscher Spielfilm von Regisseur Rainer Werner Fassbinder. Der Filmtitel, der eine wörtliche Übersetzung aus der französischen Bezeichnung eines fahrenden Obst und Gemüsehändlers (marchand des quatre saisons) ist, wurde gelegentlich mit… … Deutsch Wikipedia