Angst essen Seele auf

Angst essen Seele auf
Filmdaten
Originaltitel Angst essen Seele auf
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1974
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe FSK ab 12
Stab
Regie Rainer Werner Fassbinder
Drehbuch Rainer Werner Fassbinder
Produktion Rainer Werner Fassbinder
Musik Rainer Werner Fassbinder
Kamera Jürgen Jürges
Schnitt Thea Eymèsz
Besetzung

Angst essen Seele auf (Arbeitstitel: Alle Türken heißen Ali) ist ein Melodrama von Rainer Werner Fassbinder und gilt deutschlandweit und auch international als ein zentrales Werk des Regisseurs.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Emmi Kurowski, eine verwitwete Putzfrau jenseits der 60, betritt eine orientalische Bar in München – teils, weil es regnet, teils aus Neugier, woher die Musik stammt. Weil er nichts Besseres zu tun hat und von einer Bekannten dazu animiert wird, fordert Ali, ein etwa zwanzig Jahre jüngerer Marokkaner mit mäßig guten Deutschkenntnissen, Emmi zum Tanzen auf. Sie unterhalten sich, er begleitet sie nach Hause, darf sogar bei ihr übernachten. Es entstehen Gefühle zwischen beiden, und trotz beginnender feindseliger Stimmung bei Emmis Kindern, Nachbarinnen und Kolleginnen heiraten die beiden schließlich.

Doch die Widerstände wachsen: Die Nachbarinnen lästern über das ungleiche Paar, die Kolleginnen schneiden Emmi, der Lebensmittelhändler Angermayer weigert sich, die beiden zu bedienen, und Emmis Kinder sind fassungslos – ihr Sohn Bruno zerstört vor Wut sogar Emmis Fernseher. Verzweifelt ob all der Feindseligkeit bricht Emmi bei einem Biergartenbesuch, bei dem sie mit Ali von den Kellnern nicht bedient, sondern nur angegafft wird, in Tränen aus, und beide beschließen, ihre Hochzeitsreise nachzuholen und danach einen neuen Anfang zu wagen.

Und in der Tat sieht nach der Rückkehr die Welt völlig anders aus. Das Paar wird anscheinend akzeptiert, wenn auch aus eigensüchtigen Gründen: Angermayer komplimentiert Emmi wieder in seinen Laden hinein, da er auf den Umsatz, den sie bringt, doch nicht verzichten will; Emmis Kinder brauchen sie als Babysitterin; die Nachbarinnen können einen starken und vor allem belastbaren Mann im Haus gut gebrauchen, und die Kolleginnen finden ein neues Opfer, über das sie sich das Maul zerreißen können, und sie stellen darüber hinaus fest, dass Ali so gar nicht dem Klischee vom schmutzigen, faulen Ausländer entspricht, das sie (und nicht nur sie) im Kopf haben.

Doch mit der scheinbaren Akzeptanz kommen die Probleme zwischen Emmi und Ali auf: Die Atmosphäre zwischen ihnen wird frostiger. Als Emmi anfängt, Ali als nützliches Objekt zu behandeln, anstatt als Menschen mit dem Bedürfnis nach Zärtlichkeit und Zuwendung, geht Ali wieder häufiger in die Kneipe, in der dieser Film seinen Anfang fand, und holt sich beides von der Wirtin Barbara. Er übernachtet bei ihr und kommt irgendwann überhaupt nicht mehr nach Hause zu Emmi, bis diese ihn an seiner Arbeitsstelle aufsucht. Sie erklärt ihm, dass sie Verständnis für seine Bedürfnisse habe, dass sie ihm seine Freiheiten lassen wolle, aber er doch bitte zurückkommen solle – da bricht Ali zusammen: Im Krankenhaus erläutert ein Arzt, dass Ali ein Magengeschwür hat, wie so viele Gastarbeiter, die unter den schlechten Bedingungen leiden. Da Gastarbeitern aber kein Kuraufenthalt gewährt wird und man nur operieren könne, werde das Geschwür erfahrungsgemäß immer wieder kommen. Emmi weint an Alis Krankenbett.

Allgemeines

„Angst essen Seele auf“ führt in Fassbinders Werk seine Adaptionen von den Douglas-Sirk-Filmen weiter, wie sie zwei Jahre zuvor schon von dem Film „Händler der vier Jahreszeiten“ eingeleitet wurden. Hier ist es vor allem der Film „Was der Himmel erlaubt“, der das strukturelle Vorbild liefert. Seine Bedeutung hat „Angst essen Seele auf“ dadurch bekommen, dass er die Hollywood-Melodramatik Sirks mit der Betrachtung der deutschen Alltagsrealität verbindet. Anders als bei vielen Filmen jener Zeit verzichtete Fassbinder auf die Kameraarbeit von Michael Ballhaus. Stattdessen setzte die photographische Ästhetik von Jürgen Jürges auf eine schnörkellose, dem Sujet angemessene Erzählweise. Die visuelle Umsetzung sollte dabei nicht von der eigentlichen Geschichte ablenken. Der Film gehört mit ca. 260.000 DM Budget zu den günstigeren Fassbinder-Filmen. Fassbinder selbst glänzte in der Rolle des unfreundlichen Film-Schwiegersohnes von Brigitte Mira.

Preise

Angst essen Seele auf gewann unter anderem Kritikerpreise auf dem Filmfestival von Cannes 1974 sowie den Deutschen Filmpreis in Gold für Brigitte Mira als beste Hauptdarstellerin.

Kritiken

„[…] Melodram, das mit kühler Brillanz die Mißachtung von Minderheiten und die Mechanismen sozialer Unterdrückung analysiert. Zugleich populär und bitter-ironisch erzählend, sucht Fassbinder ein breites Publikum, ohne persönliche Obsessionen zu verleugnen und ohne an kritischer Schärfe zu verlieren. - Sehenswert ab 16.“

Lexikon des Internationalen Films

Angst essen Seele auf soll demnach keinesfalls als eine Art wahres Rührstück verstanden werden (das wäre verlogenes Hollywood), sondern als eine Art Konkrete Utopie, die jedoch auch nicht lehrstückhaft unmittelbare Lehrinhalte feilbietet, sondern den Zuschauer zum Vergleich vom verfremdeter, typisierter Filmwelt und eigener Lebenswelt zwingt. So klagt der Film zwar an und versteht sich als ‚moralische Anstalt‘, versteht es jedoch geschickt, die Vorwürfe nicht an Personen/Charakteren oder an nebulösen Verhältnissen kleben zu lassen, sondern an dem, was zwischen den Personen an Aktion und Dialog stattfindet. Angst essen Seele auf ist nach wie vor ein hochaktueller Film, da die Konfliktlinien zwischen jung und alt, vertraut und fremd immer wieder aufs Neue anstehen.“

Wolfgang Melchior: Filmzentrale.com

„Fassbinders formal sehr stark an den Melodramen Douglas Sirks orientierter Film bringt im exakten Wortsinn etwas sehr Exaktes auf den Punkt. ‚Angst essen Seele auf‘ ist sicherlich und vor allem ein Film gegen den blühenden Rassismus – und insofern ist dieser über 30 Jahre alte Film (leider) so aktuell wie 1974. Doch der Film geht weit darüber hinaus. Fassbinders extrem minimalistische Form des Filmens, der Dialoge, der Szenerie, der Gestik und Mimik fokussiert die Geschichte nicht nur auf das Wesentliche, das Konzentrat, das Eingemachte. Er zeigt, wie subjektive Befindlichkeit, Unzufriedenheit, Ängste gepaart mit einer erlernten, anerzogenen (deutschen) Tradition, die sich auf alles ‚Fremde‘, ‚Andere‘, ‚Andersartige‘ negativ bezieht, Projektionsflächen schafft, um diesem Negativen in den Projizierenden selbst einen personalen Ausdruck im anderen zu verschaffen: in der Konstruktion dessen, was man gemeinhin und gemeiner Weise (in diesem Fall und in dieser Geschichte) ‚Ausländer‘ nennt.“

Ulrich Behrens: Kritik auf Filmzentrale.com

Wirkung

Der Film, der Filmemacher in der ganzen Welt beeinflusst hat, existiert auch in einer Theaterfassung des Autors. Die Yılmaz Arslan Filmproduktion GmbH produzierte 2003 zudem Shahbaz Noshirs Kurzfilm Angst isst Seele auf, der mit subjektiver Kamera die wahre Geschichte eines ausländerfeindlichen Übergriffs auf einen Darsteller der Theaterfassung auf dem Weg zum Schauspielhaus einzufangen versucht.

Ebenso wurde der Titel für die deutschsprachige Fassung einer Episode der amerikanischen Fernsehserie Die Simpsons verwendet.[1]

Der Titel hat sich außerdem im Laufe der Zeit zum geflügelten Wort entwickelt, bei welchem meist das Objekt „Seele“ durch einen themenspezifischen Ausdruck ersetzt wird.[2]

Einzelnachweise

  1. Simpsonspedia
  2. Bsp.: Angst essen Meinungsfreiheit auf oder Angst essen Zinsen auf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angst essen Seele auf —   Dies ist der Titel eines Films von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1973, in dem eine ältere Frau einen sehr viel jüngeren marokkanischen Gastarbeiter heiratet. Beide müssen sich gegen eine intolerante und feindselige Haltung ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Angst essen Seele auf — Tous les autres s appellent Ali Tous les autres s appellent Ali (Angst essen Seele auf) est un film de Rainer Werner Fassbinder sorti en 1974. Le titre original allemand signifie La peur dévore l âme, qui est une réplique du film. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Angst isst Seele auf — Filmdaten Originaltitel Angst isst Seele auf Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Angst Essen Seele Auf — …   Википедия

  • Angst essen Seele auf — …   Википедия

  • Angst essen seele auf — …   Википедия

  • Angst essen Seele auf —    Voir Tous les autres s appellent Ali …   Dictionnaire mondial des Films

  • Angst vor der Angst — Filmdaten Originaltitel Angst vor der Angst Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — 1. Auf des andern Seel und Beutel kann keiner votiren. – Graf, 300, 115. Mit Bezug auf solche Fälle, in denen persönliche Haftung gilt und kein Bürge zulässig ist. Lat.: Nemo voto suo alterius animae aut marsupio praejudicare potest. (Pistor., IX …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Seele (2), die — 2. Die Seele, plur. die n, Diminutiv. welches doch nur im vertraulichen Scherze üblich ist, das Seelchen, ein sehr altes Wort, welches in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1. Das Leben, und die Lebenskraft, eines lebendigen Dinges; eine der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”