- St. Johann (Bremen)
-
St. Johann ist eine römisch-katholische Propsteikirche in Bremen. Sie wurde im 14. Jahrhundert als Klosterkirche des Franziskanerordens erbaut und steht seit 1973 unter Denkmalschutz.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Architektur
An der Stelle der heutigen Kirche in der östlichen Altstadt, im Schnoorviertel, errichtete der Franziskanerorden 1225 ein Kloster nebst Basilika. Das Kloster wuchs rasch und die Kirche wurde bald zu klein, so dass um 1380 eine dreischiffige gewölbte Hallenkirche, an ihre Stelle trat. Das Geld dazu kam hauptsächlich von den vielen Seelenmessenstiftungen nach der ersten Pestepidemie in Bremen.
In der Reformation wurde das Kloster 1528 geschlossen und im Kloster mit Zustimmung der Mönche 1538 Bremens erstes Kranken- und Irrenhaus errichtet. Kirche und Kloster dienten unterschiedlichen Zwecken; die Klosterkirche wurde Krankenhauskirche genutzt und diente gelegentlich reformierten Gemeinden, wenn deren Kirchen renoviert oder repariert wurden. Von 1684 an fanden die Gottesdienst der Hugenotten und später belgischer Glaubenflüchtlingen in der Kirche statt. Im Kloster war bis Mitte des 17. Jahrhunderts Bremens Krankenhaus. Es wurde später zu einer Art Altenheim umfunktioniert, in dem Prövener wohnten.
Ab 1802 wurde nur noch der Chor gottesdienstlich genutzt. Das Kirchenschiff sollte als Warenlager umgebaut werden. Dazu kam es nicht auf Grund der napoleonischen Besetzung Bremens. Die 1806 wieder anerkannte katholische Gemeinde erwarb 1816 auf Anraten des Rats die Kirche, die nach Restaurierungsarbeiten am 17. Oktober 1823 wieder als katholisches Gotteshaus eingeweiht wurde. Mit dem Schutt des 1834 aus hygienischen Gründen abgerissenen Klosters wurde das Straßenniveau rund um die Kirche um zwei Meter angehoben, um Überschwemmungen zu vermeiden; in der Kirche wurde der Fußboden um drei Meter erhöht. So entstand ein großzügiger Keller, der zur Schuldentilgung kommerziell vermietet wurde und seit 1992 eine Krypta enthält. Der Hauptraum der Kirche wirkt durch die Hebung des Fußbodens vergleichsweise niedrig. Den Umbau von 1822/23 kann man vor allem außen an den unten zugemauerten Chorfenstern ablesen.
St. Johann ist die einzige erhaltene Klosterkirche der Stadt. Vom früheren Dominikanerkloster mit der Kirche St. Katharinen zeugt nur noch die Katharinenpassage im Stadtzentrum, das St.-Pauls-Kloster vor den Toren der Stadt wurde bereits 1546 bei militärischen Auseinandersetzungen zerstört.
Das Kirchengebäude ist ein überaus prägnanter Vertreter der Backsteingotik. Alle drei Kirchenschiffe werden von einem einzigen großen Satteldach überdeckt. Durch diese Bauform erhält der Westgiebel seine außergewöhnliche Form und Größe. Er ist in drei Geschosse unterteilt, die ihrerseits durch paarweise angeordnete Spitzbogenblenden gegliedert werden. Der Grund der Spitzbogenblenden ist ornamental ausgemauert, die Spitzbogenfelder verputzt. In die Giebelspitze ist eine Kreisblende mit einem Sechseckstern eingepasst.
Einen Turm wies das Gebäude in Einklang mit den Ordensregeln der Franziskaner ursprünglich nicht auf, allerdings besitzt die Kirche einen Dachreiter.
Orgel
Die Orgel von St. Johann wurde 1965 von der Orgelbaufirma Franz Breil (Dorsten) erbaut. Das Instrument hat 47 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[2]
I Hauptwerk C–a3 1. Gedackt 16′ 2. Prinzipal 8′ 3. Offenflöte 8′ 4. Gedackt 8′ 5. Oktave 4′ 6. Spitzflöte 4′ 7. Quinte 22/3′ 8. Waldflöte 2′ 9. Mixtur VI 2′ 10. Zimbel III 1/2′ 11. Trompete 16′ 12. Trompete 8′ II Schwellwerk C–a3 13. Gemshorn 8′ 14. Holzgedackt 8′ 15. Streichflöte 8′ 16. Prinzipal 4′ 17. Querflöte 4′ 18. Nasat 22/3′ 19. Schwiegel 2′ 20. Terz 13/5′ 21. Oktävlein 1′ 22. Mixtur IV-V 11/3′ 23. Trompete 8′ 24. Rohrschalmey 8′ 25. Hautbois 4′ III Positivwerk C–a3 26. Rohrflöte 8′ 27. Dulciana 8′ 28. Prinzipal 4′ 29. Gedacktflöte 4′ 30. Oktave 2′ 31. Schwiegel 2′ 32. Sifflöte 12/3′ 33. Sesquialtera II 22/3′ 34. Scharff IV 1′ 35. Dulzian 16′ 36. Krummhorn 8′ Tremulant Pedal C–f1 37. Prinzipalbass 16′ 38. Subbass 16′ 39. Quintbass 102/3′ 40. Oktavbass 8′ 41. Gedacktbass 8′ 42. Choralbass 4′ 43. Nachthorn 2′ 44. Hintersatz V 22/3′ 45. Posaune 16′ 46. Trompete 8′ 47. Clairon 4′ - Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Spielhilfen: freie Kombinationen, freie Pedalkombinationen, Pleno, Tutti, Absteller, Registercrescendo
Gemeinde
Die Pfarrgemeinde St. Johann und die Pfarrgemeinde St. Elisabeth in Hastedt wurden zum 1. Januar 2007 vereinigt. Die neue Pfarrei trägt den Namen St. Johann.
Siehe auch
Literatur
- Wilhelm Tacke: St. Johann in Bremen. Bremen: Edition Temmen 2006. ISBN 3-86108-583-6
- Hans-Christoph Hoffmann: Bremen, S. 136–138, Köln: DuMont, 4. Auflage 1991. ISBN 3-7701-1754-9
Einzelnachweise
- ↑ Denkmaldatenbank des LfD
- ↑ Nähere Informationen zur Orgel von St. Johann
Weblinks
Commons: St. Johann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien53.073698.80821Koordinaten: 53° 4′ 25,3″ N, 8° 48′ 29,6″ OKategorien:- Johannes-der-Täufer-Kirche
- Gotisches Kirchengebäude in der Freien Hansestadt Bremen
- Baudenkmal (Bremen)
- Backsteingotik in Bremen
- Geschichte Bremens
- Kirchengebäude im Bistum Osnabrück
- Propsteikirche
- Erbaut im 14. Jahrhundert
- Disposition einer Orgel
Wikimedia Foundation.