Energy using Products

Energy using Products
Flagge der Eurpäischen Union
Basisdaten der
EG-Richtlinie 2005/32/EG
Titel: Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates vom
6. Juli 2005 zur Schaffung eines Rahmens
für die Festlegung von Anforderungen an die
umweltgerechte Gestaltung
energiebetriebener Produkte und zur
Änderung der Richtlinie 92/42/EWG
des Rates sowie der Richtlinien 96/57/EG
und 2000/55/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates
Kurztitel:
(nicht amtlich)
Ökodesignrichtlinie
Rechtsnatur: EG-Richtlinie
Geltungsbereich: Europäische Union
Rechtsmaterie: Umweltrecht
Veröffentlichung: 22. Juli 2005
(ABl. EG L 191, S. 29–58)
Inkrafttreten: 11. August 2005
In nationales Recht
umzusetzen bis:
11. August 2007
Umgesetzt durch: in Österreich: Ökodesign-Verordnung 2007
vom 14. Juni 2007, Ökodesign
Novelle des Wiener Kleinfeuerungsgesetz
(WKlfG) vom 12. August 2008;
in Deutschland: Gesetz über
die umweltgerechte Gestaltung
energiebetriebener Produkte
vom 6. März 2008
Letzte Änderung durch: Richtlinie 2008/28/EG am 21. März 2008
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung!

Die Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG, auch Energy using Products (EuP) genannt, dient der Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte .

Die Richtlinie, die eine verbesserte Energieeffizienz und allgemeine Umweltverträglichkeit von Elektrogeräten zum Ziel hat, wurde am 6. Juli 2005 erlassen und musste bis zum 11. August 2007 von den Regierungen der EU in nationales Recht umgesetzt werden. Dies geschah in Österreich mit der Ökodesign-Verordnung 2007, und in Deutschland mit dem Energiebetriebene-Produkte-Gesetz.

Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung

Die Richtlinie setzt die so genannte Integrierte Produktpolitik in der Europäischen Union (IPP) um, das heißt sie umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Elektrogerätes von der Produktion bis zur Entsorgung.

Als „energiebetriebenes Produkt“ werden alle Produkte definiert, denen zur bestimmungsgemäßen Nutzung Elektrizität, fossile oder erneuerbare Energieträger zugeführt werden müssen. Dabei werden auch solche Produkte mit einbezogen, die durch den Endanwender in ein anderes energiebetriebenes Produkt eingebaut werden können und ihrerseits Energie benötigen. Detailliertere Festlegungen stehen noch aus, es ist aber zu erwarten, dass dadurch z.B. handelsübliche Computerteile mit erfasst werden.

Betroffen sind daher von der Richtlinie mit Ausnahme von Verkehrsmitteln nahezu alle Elektrizität verbrauchenden Produkte, darunter Kühlschränke, Klimaanlagen, Staubsauger, Fernseher, Straßenbeleuchtung oder Personalcomputer.

Zielsetzung ist es, Energie und andere Ressourcen bei Herstellung, Betrieb und Entsorgung der betroffenen Produkte einzusparen, somit umweltgerechte Gestaltung (Ökodesign) zu forcieren, ausserdem die Angleichung der Rechtsvorschriften und der Abbau technischer Handelshemmnisse.

Umsetzung in nationales Recht

Die Ökodesign-Richtlinie ist eine EG-Richtlinie auf Basis des Artikels 95 EG Vertrag, damit ist eine einheitliche Umsetzung in nationales Recht bindend.

Die Umsetzung in nationales Recht musste bis zum 11. August 2007 erfolgen. Während die Umsetzung in Österreich gerade noch zeitgerecht geschah, wurde die Richtlinie in Deutschland erst mit erheblicher Verspätung umgesetzt.

Österreich

In Österreich erfolgte die Umsetzung mit der Ökodesign-Verordnung 2007, die am 10. August 2007 in Kraft trat.[1]

Deutschland

Am 8. August 2007 wurde die Richtlinie in Deutschland mit dem Energiebetriebene-Produkte-Gesetz (EBPG) in nationales Recht umgesetzt.

Nach Angaben des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) soll besonders der Standby-Verbrauch von Geräten gesenkt werden.[2]

Der deutsche Gesetzentwurf wurde von den Wirtschaftsverbänden in diversen Punkten kritisiert, insbesondere stießen Durchsetzbarkeit gegen ausländische Lieferanten und das nicht wertmäßig beschränkte Recht auf Entnahme von Proben und Mustern durch die ausführende Behörde auf Widerspruch. In der endgültigen Fassung des Gesetzes wurde die Entnahme von Proben und Mustern komplett gestrichen.

Am 6. März 2008 wurde das verabschiedete Gesetz unter dem Namen „Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (Energiebetriebene-Produkte-Gesetz - EBPG)“ im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat am 7. März 2008 in Kraft.

Betroffene Produkte

Vom Geltungsbereich der Richtlinie sind außer Fahrzeugen alle energie-betriebenen Produkte/ Produktgruppen erfasst,

  1. die europaweit ein Marktvolumen von mehr als 200.000 Stück pro Jahr besitzen,
  2. von denen erhebliche Umweltauswirkungen ausgehen und
  3. die ein hohes Potenzial bei der Verbesserung der Umweltverträglichkeit aufweisen

In sogenannten Durchführungsmaßnahmen werden produktspezifische Ökodesign-Anforderungen an ein Produkt einer Produktgruppe festgelegt. Es kann sich dabei sowohl um Anforderungen zur qualitativen und quantitativen Beschreibung wesentlicher Umweltaspekte handeln, als auch um quantifizierte Anforderungen zu ausgewählten Umweltaspekten wie Limitierungen des Energie- und Ressourcenverbrauchs oder von Schadstoffkonzentrationen im Gerät. Diese Durchführungsmaßnahmen werden automatisch in allen EU Mitgliedsstaaten gültig.

In der ersten Phase hatte die EU Kommission für 13 Produktgruppen und ein Querschnittsthema Vorbereitungsstudien bei verschiedenen europäischen Forschungsinstituten in Auftrag gegeben. Diese dienen der EU Kommission als Basis für den Erlass von Durchführungsmaßnahmen. Mittlerweile sind weitere Vorbereitungsstudien ausgeschrieben und vergeben worden.

Die Vorbereitungsstudien befassen sich mit folgenden Produkten:

  1. - Heizkessel und Kombiheizkessel [3]
  2. - Warmwasserbereiter[4]
  3. - PCs und Monitore[5] (abgeschlossen, finaler Bericht auf der Website, siehe Link)
  4. - Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte[6] (Stakeholdermeeting am 24. Oktober 2007)
  5. - Fernseher[7] (abgeschlossen, finaler Report auf der Website, siehe Link)
  6. - Standbyverluste[8] (abgeschlossen, Durchführungsmaßnahme seit 7. Januar 2009 in Kraft)
  7. - Batterieladegeräte und externe Stromversorgungen[9] (abgeschlossen, Konsultationsphase nahezu abgeschlossen, Entwurf für Durchführungsmaßnahme fertig)
  8. - Bürobeleuchtung[10] (abgeschlossen, finaler Bericht auf der Website, siehe Link)
  9. - Straßenbeleuchtung[11] (abgeschlossen, finaler Bericht auf der Website, siehe Link)
  10. - Raumklima-Anlagen[12]
  11. - Elektrische Motoren (1-150 KW), Umwälzpumpen und Ventilatoren[13]
  12. - Gewerbliche Kühl- und Gefrieranlagen[14]
  13. - Private Kühl- und Gefrierschränke[15]
  14. - Private Geschirrspül- und Waschmaschinen[16]
  15. - Kleine Heizgeräte für Festbrennstoff[17]
  16. - Wäschetrockner
  17. - Staubsauger
  18. - Settopboxen mit komplexer Funktion[18]
  19. - Haushaltsbeleuchtung[19]

Die Studien werden auch als Lot1 bis Lot19 bezeichnet.

Bis auf die Lots 10, 13, 14 sind die Studien bereits abgeschlossen, die Ergebnisse befinden sich in unterschiedlichen Phasen der Beratung. Ein Erlass von ersten Durchführungsmassnahmen hat mittlerweile stattgefunden.

Weitere fünf Vorbereitungsstudien wurden in 2007 von der EU vergeben, diese betreffen: Kleine Heizungseinheiten für Festbrennstoffe, Wäschetrockner, Staubsauger, Settopboxen mit komplexen Funktionen und Beleuchtung im Privatbereich.

Für Lot16 - Wäschetrockner wurde die Konsultationsphase eröffnet.

Zu Lot19 - Haushaltsbeleuchtung wurde eine erste Version der Vorbereitungsstudie veröffentlicht und es laufen Stakeholder Konsultationen. Die EU Kommission hat hier der Studie vorgegeriffen und eine Verordnung erlassen, die über die Definition von Mindesteffizienz schrittweise die klassische Glühlampe aus dem Markt verdrängen wird. Details dazu sind im Artikel zur Glühlampe zu finden.

Die EU Kommission hat mittlerweile ein Konsortium bestehend aus Energy-Environment-Local Development Ltd (EPTA), National Technical University of Athens und PE Europe GmbH damit beauftragt innerhalb der nächsten drei Jahre einen Arbeitsplan aufzustellen, welche weiteren 25 Produktgruppen priorisiert werden sollen um Durchführungsmaßnahmen für diese zu definieren. Das Konsortium hat basierend auf der PRODCOM-Liste zunächst Anfang August 2007 eine Klassifizierung der möglicherweise betroffenen Produkte zur Verfügung gestellt. Diese Liste wurde von den Industrieverbänden als ungeeignet bezeichnet. EPTA hält weiterhin an dieser Liste fest und hat mittlerweile die Auswahl von über 600 Produkten auf 58 eingeschränkt und diese vorläufige Liste der EU Kommission vorgelegt (Stand November 2007). In der aktuellen Fassung sind u.a. elektronische Bauteile nicht mehr enthalten, was ein wesentlicher Kritikpunkt an der ersten Fassung war.

Durchführung

Vorgehen mittels Durchführungsmaßnahmen

Bei der Ökodesign-Richtlinie handelt es sich um eine Rahmenrichtlinie, die selber keine detaillierten Anforderungen an bestimmte Produkte definiert. Da so unterschiedliche Produkte wie Heizungen und Fernseher nicht mit identischen Vorgaben belegt werden können, werden bei Bedarf produktspezifische Durchführungsmaßnahmen (implementing measures) erlassen. Diese Durchführungsmaßnahmen definieren für eine Produktgruppe was der Hersteller bereits bei der Entwicklung des Produktes berücksichtigen und dokumentieren muss und können auch Effizienzgrenzen enthalten, die nicht unterschritten werden dürfen.

Zur Definition einer Durchführungsmaßnahme wird zunächst eine Studie über die jeweilige Produktart in Auftrag gegeben. Im Rahmen einer solchen Studie wird zunächst der aktuelle Status des Marktes und des Anwenderverhaltens ermittelt. Die Produkte werden in Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften eingeteilt, z. B. Fernseher mit Bildröhre 14" bis 26", oder Fernseher mit Flachdisplay 40" bis 65". Aus diesen Gruppen werden repräsentative Geräte auf Energieverbrauch und Materialeinsatz untersucht. Die so gewonnen Ergebnisse werden zur Definition des sogenannten "Base Case" benutzt, des Durchschnittsgerätes für eine Klasse. Basierend auf den Base Cases beginnt dann die Erarbeitung von Zielen für die Verbesserung der Produkte und ggf. die Festlegung von Mindestanforderungen.

Die fertige Studie dient der EU Kommission dann zum Erlass einer Durchführungsmaßnahme.

In der Regel wird eine Durchführungsmaßnahme den Hersteller verpflichten zu dokumentieren, welche Materialien in welcher Menge und wie viel Energie bei der Herstellung des Produktes verbraucht werden, wie viel Energie und Material das Produkt während seiner typischen Lebensdauer verbraucht und wie viel beim Recycling. Zudem soll der Hersteller dokumentieren, welche Maßnahmen er ergriffen hat, um den Verbrauch an Ressourcen zu minimieren. Sofern Effizienzgrenzen in einer Durchführungsmaßnahme definiert werden, ist es dem Hersteller nicht erlaubt Produkte auf den Markt zu bringen, die diese Grenzen nicht einhalten.

Die Dokumentation des Ressourcenverbrauchs wird als Lifecycle-Analyse bezeichnet.

Anforderungen an Bauelementehersteller

Der Artikel 11 der EuP Richtlinie sieht vor, dass von Bauelemente- und Baugruppenherstellern in den Durchführungsmaßnahmen verlangt werden kann, Daten über Material- und Energieverbrauch ihrer Teile zu liefern.

Konformität

Die Erklärung der Konformität mit den für die jeweilige Produktart erlassenen Durchführungsmaßnahmen soll als Selbstdeklaration durch die Hersteller erfolgen und wird Teil der Anforderungen für die Anbringung des CE Kennzeichens.

Weitere Vorbereitungsstudien

Anfang 2009 wurden drei neue Vorbereitungsstudien vergeben:

  • -Kühl- und Gefriergeräte [20]
  • -Transformatoren [21]
  • -Ton- und Bildausrüstung [22]

Diese Lots haben keine offiziellen Nummern erhalten.

Am 25. August 2008 wurde die Ausschreibung für weitere 8 Vorbereitsungsstudien gestartet, bis zum 3. Oktober 2008 werden die Angebote dafür angenommen, danach kommt es zur Auftragsvergabe.

  • - Lot 20: Local room heating products
  • - Lot 21: Central heating products using hot air to distribute heat (other than CHP)
  • - Lot 22: Domestic and commercial ovens (electric, gas, microwave), including when incorporated in cookers
  • - Lot 23: Domestic and commercial hobs and grills, including when incorporated in cookers
  • - Lot 24: Professional washing machines, dryers and dishwashers
  • - Lot 25: Non-tertiary coffee machines
  • - Lot 26: Networked standby losses of EuPs
  • - Lot 27: Domestic uninterruptible power supplies (UPS)

Kritik / Probleme bei der Durchführung

Aufgrund der möglichen Anforderung die komplette Lifecycle-Analyse für jegliches von einer Durchführungsmaßnahme betroffene Produkt unabhängig von dessen tatsächlicher Produktionsmenge durchführen zu müssen ist damit zu rechnen, dass ein erheblicher Aufwand an Bürokratie entstehen wird und unnötige Hindernisse besonders für kleine und mittelständische Firmen entstehen. Ein Zusammenhang zwischen Produktionsmengen, bzw. Umweltrelevanz der Produktionsmenge und dem nötigen Aufwand wäre wünschenswert.

Noch ungeklärt ist, wie die Einhaltung der Durchführungsmaßnahmen überprüft werden soll, speziell im Falle von Herstellern außerhalb der EU. Abgesehen von Fällen einer direkten Anzeige der Nichteinhaltung der Richtlinie dürfte es bei der Masse der betroffenen Produkte kaum eine Möglichkeit der Verfolgung geben, da die zuständigen Behörden nur Stichproben machen können.

Ergebnisse der einzelnen Lots

Lot 3: PCs und Monitore

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass es keine wissenschaftlich fundierte Messmethode gibt um den Energie- und Materialverbrauch eines Computers ins Verhältnis zu seiner Leistung zu setzen, da die Anforderungen verschiedener Anwendungen zu stark unterschiedlichen Ergebnissen kommen können. Daher werden keine direkten Maßnahmen für eine Reduzierung des Resourcenverbrauches in Relation zur Leistung vorgeschlagen.

Empfohlen wird einen Mindestwert für die Energieeffizienz der Netzteile zu definieren und zwar über den gesamten relevanten Lastbereich einschließlich des Ruhezustandes. Besonders im unteren Lastbereich wurden im Rahmen der Studie schlechte Effizienzwerte bei vielen Netzteilen gefunden. Zudem wird empfohlen für Standby, Netzwerk-Standby und Quasi-Aus Maximalwerte zu definieren.

Bei den Monitoren wurde festgestellt, dass die Röhrenmonitore fast völlig vom Markt verschwunden sind und daher auch keiner weiteren Betrachtung mehr bedürfen. Bei den Flachdisplays werden fast ausschließlich LCDs verwendet. Da zukünftig erhebliche Reduzierungen des Energieverbrauchs und Quecksilbereinsatzes durch LED-Technik möglich sein sollen, wird empfohlen diese Entwicklung zu unterstützen. Auch für die Monitore werden strengere Maximalwerte für Standby und Quasi-Aus empfohlen.

Lot 6: Standbyverluste - Verordnung (EG) Nr. 1275/2008

Für Lot 6 ist eine Durchführungsmassnahme am 17. Dezember 2008 beschlossen und am 18. Dezember 2008 veröffentlicht worden.

Am 17. Dezember 2009 hat die EU Kommission ein Mandat an CEN, CENELEC und ETSI erteilt die notwendigen Standards für die Messung der Standbyverluste zu erarbeiten.

Ab dem 7. Januar 2010 müssen Geräte die ausgeschaltet sind, oder sich in einem passiven Standby Modus befinden (nur Reaktivierung möglich, keine Statusanzeige außer z. B. LED für Anzeige der Bereitschaft), maximal 1 W verbrauchen dürfen. Im Standby mit Statusanzeige (z. B. Uhr oder Timer) sind maximal 2 W vorgesehen. Diese Werte werden ab dem 7. Januar 2013 auf 0,5 bzw. 1 W reduziert.

Netzwerkstandby (Wake on LAN), Vorwärmphasen etc. sind nicht mit erfasst worden, da hier keine allgemeingültigen Grenzwerte definiert werden können. Wenn mit dem Zweck und Einsatz des Gerätes vereinbar, muss jedes Gerät einen Standby- oder Abschaltmodus bieten, der durch den Anwender aktiviert werden kann. Sofern es dem Nutzungssinn des Gerätes nicht widerspricht, muss in der zweiten Phase jedes Gerät mit einer Stromsparfunktion ausgerüstet werden, die es automatisch in einen Ruhe- oder Ausschaltzustand versetzt, wenn die primäre Funktion über einen gewissen Zeitraum nicht ausgeübt wird. Die Verpflichtung zu einem physikalischen Netzschalter (Hard Off) wird den produktspezifischen Durchführungsmassnahmen vorbehalten, da die Nützlichkeit eines solchen Schalters von der Geräteart und deren Nutzung abhängt.

Betroffen sind ausdrücklich Geräte (Equipment) im Haushalt und Büro. Komponenten werden explizit ausgeschlossen.

Lot 7: Batterieladegeräte und externe Stromversorgungen

Bei den externen Stromversorgungen wurde in der Vorbereitungsstudie festgestellt, dass es bereits einen deutlichen Trend zu höherer Energieeffizienz gibt. Die Mehrzahl der Geräte wird mittlerweile nicht mehr mit klassischen Trafos, sondern mit Schaltreglertechnik gefertigt. Ein Grund hierfür sind die steigenden Rohstoffpreise, die einen Trafo teurer machen als die technisch aufwändigere Schaltreglertechnik, die aber deutlich bessere Wirkungsgrade erzielt. Außerdem verlangen immer mehr Gerätehersteller eine bessere Effizienz sowie geringeres Volumen und Gewicht von den Zulieferern der Stromversorgungen.

Für weitere Verbesserungen wird vorgeschlagen Maximalwerte für den Stromverbrauch im lastfreien Betrieb (Stromversorgung mit dem Netz verbunden, aber kein Gerät angeschlossen) zu definieren. Außerdem wird die Vereinheitlichung der Stecker bei externen Stromversorgungen empfohlen, da die Lebensdauer der Stromversorgung deutlich höher als die des Gerätes ist. DIN und IEC arbeiten an entsprechenden Vorschlägen, unter anderem muss mit der Konstruktion der Stecker sichergestellt werden, dass nur in Spannung und Leistung zueinander passende Geräte und Stromversorgungen miteinander betrieben werden.

Für Lot 7 liegt mittlerweile ein Entwurf der Durchführungsmaßnahme vor.

Es werden Mindestanforderungen für den Leerlaufbetrieb der externen Stromversorgungen definiert, die je nach Art bei 0,5W oder 0,3W liegen. Abhängig von der Leistung der Stromversorgung wird zudem eine minimale durchschnittliche Effizienz vorgegeben.

Nicht betroffen sind Stromversorgungen für NV-Halogen, Netzspannungskonverter, UPS Geräte und Stromversorgungen mit einer Nennleistung von über 250W.

Ladegeräte für externe Akkus oder für Akkus von elektrischen Werkzeugen wurden aus der Durchführungsmaßnahme herausgenommen, da ihr Anteil am Energieverbrauch im Betrieb von Ladegeräten und externen Stromversorgungen unter 5% beträgt. Diese Geräte sollen erst in einer zukünftigen Überarbeitung der Durchführungsmaßnahme möglicherweise berücksichtigt werden.

Lot ??: Settopboxen mit einfachen Funktionen - Verordnung (EG) Nr. 107/2009

Dieses Lot hat keine offizielle Nummer.

Die Durchführungsmaßnahme wurde am 4. Februar 2009 verabschiedet und veröffentlicht. [23]

Es werden Mindestanforderungen an Standby- und Aktiv-Stromverbrauch definiert. Die Anforderungen müssen ab dem 24. Februar 2010 eingehalten werden, in dieser ersten Phase werden nur Settopboxen ohne Aufzeichnungsfunktion und zweiten Tuner berücksichtigt. Dabei darf im Standby nicht mehr als 1W verbraucht werden, wenn im Standby ein Display aktiv ist nicht mehr als 2W. Im aktiven Betrieb dürfen maximal 5W verbraucht werden, bei Dekodierung von HD Signalen 3W mehr.

Außerdem müssen alle betroffenen Geräte einen Standby Modus anbieten, sowie eine automatische Abschaltfunktion, die nach nicht mehr als drei Stunden Betrieb ohne eine Anwenderinteraktion (z.B. Kanalwechsel) das Gerät nach einer 2 Minuten Warnung in den Standby Modus versetzt.

Ab dem 24. Februar 2012 werden die Werte für den Standby auf 0,5W bzw. 1W halbiert. Eine Aufzeichnungsfunktion darf dann maximal 6W zusätzlich verbrauchen, ein zweiter Tuner 1W. Der erlaubte Mehrverbrauch für HD Signale wird auf 1W reduziert.

Weiterhin werden die Hersteller verpflichtet die Verbraucher über Standby- und Betriebsverbrauch zu informieren.

siehe auch

Energiepolitik der Europäischen Union

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (Ökodesign-Verordnung 2007 – ODV 2007) im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich
  2. Pressemitteilung des BMWi: Kabinett verabschiedet Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Ökodesignrichtlinie, 8. August 2007
  3. 1 - Heizkessel und Kombiheizkessel
  4. 2 - Warmwasserbereiter
  5. 3 - PCs und Monitore
  6. 4 - Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte
  7. 5 - Fernseher
  8. 6 - Standbyverluste
  9. 7 - Batterieladegeräte und externe Stromversorgungen
  10. 8 - Bürobeleuchtung
  11. 9 - Straßenbeleuchtung
  12. 10 - Raumklima-Anlagen
  13. 11 - Elektrische Motoren (1-150 KW), Umwälzpumpen und Ventilatoren
  14. 12 - Gewerbliche Kühl- und Gefrieranlagen
  15. 13 - Private Kühl- und Gefrierschränke
  16. 14 - Private Geschirrspül- und Waschmaschinen
  17. 15 - Kleine Heizgeräte für Festbrennstoff
  18. 18 - Settopboxen mit komplexer Funktion
  19. 19 - Haushaltsbeleuchtung
  20. xx - Kühl- und Gefriergeräte
  21. xx - Transformatoren
  22. xx - Ton- und Bildausrüstung
  23. XX - Settopboxen mit einfachen Funktionen

Weblinks


Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Energy-using products — La directive Energy using products, EuP ou directive 2005/32/EC, est une directive de l Union européenne sur la consommation électrique des produits). Votée en 2007, elle est en application en Europe depuis janvier 2008. Son objectif est de… …   Wikipédia en Français

  • Energy-using products (directive) — Energy using products La directive Energy using products, EuP ou directive 2005/32/EC, est une directive de l Union européenne sur la consommation électrique des produits). Votée en 2007, elle est en application en Europe depuis janvier 2008. Son …   Wikipédia en Français

  • Energy use and conservation in the United Kingdom — For Government policy, see Energy policy of the United Kingdom Energy use and conservation in the United Kingdom has been receiving increased attention over recent years. Key factors behind this are the UK Government s commitment to reducing… …   Wikipedia

  • Energy policy of the European Union — European Union This article is part of the series: Politics and government of the European Union …   Wikipedia

  • Energy Star — is an international standard for energy efficient consumer products. First created as a United States government program in 1992, Australia, Canada, Japan, New Zealand, Taiwan and the European Union have adopted the program. Devices carrying the… …   Wikipedia

  • Energy Independence and Security Act of 2007 — Full title Energy Independence and Security Act of 2007 Enacted by the 110th United States Congress Citations Public Law …   Wikipedia

  • Energy in Taiwan — Map of Taiwan The Republic of China, since the 1970s commonly known as Taiwan lacks energy resources and highly depends on import, so it is a top priority to develop clean, sustainable, and independent energy and achieve the balance among energy… …   Wikipedia

  • Energy Recovery Inc. — Infobox Company name = Energy Recovery Inc type = Public (NASDAQ:ERII) genre = foundation = 1992 founder = location city = San Leandro, California location country = U.S. location = San Leandro, CA locations = 5 (San Leandro, CA;Shanghai,… …   Wikipedia

  • Energy conservation — This article is about decreasing energy consumption. For the law of conservation of energy in physics, see Conservation of energy. Sustainable energy …   Wikipedia

  • Energy policy of the United Kingdom — For energy use in practice, see Energy use and conservation in the United Kingdom The current Energy Policy of the United Kingdom is set out in the Energy White Paper of May 2007, building on previous work including the 2003 Energy White Paper… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”