Enuma Anu Enlil

Enuma Anu Enlil

Als Enuma Anu Enlil (auch EAE) wird eine Sammlung von etwa 7.000 babylonischen Omina-Texten bezeichnet. Die Keilschrifttafeln liegen in 70 Serienzuordnungstexten vor. Enuma Anu Enlil bedeutet Als [die Götter] Anu und Enlil [...].

Inhaltsverzeichnis

Herkunft der Tafeln

Die größte Anzahl der Keilschrifttexte fanden die Archäologen in der Bibliothek des Assurbanipal und in Babylon. Die ältesten Texte reichen bis in die erste altbabylonische Dynastie zurück. Weitere Bearbeitungen folgten während der Eroberung Babyloniens durch die Kassiten in der Zeit von etwa 1670 bis 1154 v. Chr., bevor sie um 1000 v. Chr. nochmalig kopiert wurden.

49 Tafeln gelangten im dritten Jahrhundert v. Chr. als Abschrift nach Indien. Auf 194 v. Chr. wird die jüngste Tafel datiert. Die letzten erhaltenen älteren Tafeln gelangten in den Anfängen des Christentums erneut nach Indien.[1]

Inhalt

Omina-Texte

Die Historiker vermuten, dass die astronomischen Beobachtungen und Aufzeichnungen zunächst mit den Mondfinsternissen begannen und kurz darauf ein erster kleinerer Omina-Katalog entstand. Der endgültige Durchbruch wurde wahrscheinlich durch sich erfüllende Vorhersagen erreicht. So ist in den ältesten Tafeln die Mondfinsternis als Warnsignal vermerkt: Wenn jemand eine Mondfinsternis beobachtet, stirbt kurze Zeit später der König von Akkad und sein Sohn wird als neuer König nachfolgen. In der babylonischen Geschichte erfüllte sich diese Prophezeiung dreimal, wobei der Sohn des Königs nach dem Tod seines Vaters die Herrschaft übernahm, nachdem unmittelbar zuvor eine Mondfinsternis beobachtet wurde.

Andere negative Vorzeichen des Mondes veranlassten die Priesterschaft zu rituellen Opfern, um das vermeintlich bevorstehende Unglück abzuwenden. Auch nicht sichtbare heliakische östliche Aufgänge von Sternen waren in den Vorhersage-Katalog eingeschlossen: Wenn A am ersten Morgen des ersten Monats nicht zu sehen ist, wird im Lande Elam die Jahresernte schlecht ausfallen und die Eltern müssen vom Verkaufserlös ihrer Kinder leben.

Themengebiete

Die 70 Tafeln sind nach Themenbereichen unterteilt:

  • Tafeln 1 bis 13: Allgemeine Mondbeobachtungen in Verbindung seiner Konstellation zu den Sternen und Planeten für verschiedene Tage im Monat.
  • Tafel 14: Ohne Omina-Vermerke, dafür Tabellen mit den Sichtbarkeitsdauern des Mondes.
  • Tafeln 15 bis 22: Ominatexte für die Dauer der Mondfinsternisse
  • Tafeln 23 bis 29: Aufzeichnungen über die Farbveränderungen der Sonne sowie die sich dadurch ergebenden veränderten Wetterbedingungen.
  • Tafeln 30 bis 39: Beobachtungen von Sonnenfinsternissen.
  • Tafeln 40 bis 49: Wetterphänomene, Erdbeben, Gewitter und andere Naturkatastrophen.
  • Restliche Tafeln: Stern- und Planetenkonstellationen. Besondere Ereignisse und Zyklen, beispielsweise Venusbeobachtungen.[2]

Literatur

  • Lis Brack-Bernsen: Zur Entstehung der babylonischen Mondtheorie - Beobachtung und theoretische Berechnung von Mondphasen - , Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07089-3
  • Francesca Rochberg-Halton: Aspects of Babylonian celestial divination - The lunar eclipse tablets of Enūma Anu Enlil, Tafeln 15 bis 22, Schriftenreihe Archiv für Orientforschung, Beiheft 22 -, Berger, Horn (Österreich) 1988
  • Wilfried-Hugo van Soldt: Solar omens of Enuma Anu Enlil - Tafeln 23 bis 29 - , Nederlands Institut voor het Nabije Oosten, Leiden 1995, ISBN 90-6258-074-2
  • Erica Reiner, David Pingree: Babylonian planetary omens, Part 1, Tafel 63: The Venus tablet of Ammiṣaduqa , Undena, Malibu (Kalifornien, USA) 1975, ISBN 0-89003-010-3
  • Erica Reiner, David Pingree: Babylonian planetary omens, Part 2, Tafeln 50 bis 51, Styx, Groningen 1981
  • Erica Reiner, David Pingree: Babylonian planetary omens, Part 3, Styx, Groningen 1998, ISBN 90-5693-011-7
  • Erica Reiner, David Pingree: Babylonian planetary omens, Part 4, Styx, Leiden 2005, ISBN 90-04-14212-6

Einzelnachweise

  1. Vgl. David Brown: Mesopotamian planetary astronomy-astrology, Styx, Groningen 2000, ISBN 90-5693-036-2, S. 254-255.
  2. Vgl. Anton Deimel, Felix Gössmann: Sumerisches Lexikon, Teil 4,2 - Planetarium Babylonicum oder Die sumerisch-babylonischen Stern-Namen -, Verlag des Päpstlichen Bibelinstitutes, Rom 1950.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enuma anu enlil — (EAE) (literal translation: When the gods Anu and Enlil [...] ) (meaningful translation: In the days of Anu and Enlil ) [ Iroku, Osita; A Day in the Life of God ; published by The Enlil Institute, Dover DE; 2008. ] is a major series of 68 or 70… …   Wikipedia

  • Enuma-Anu-Enlil — Als Enuma Anu Enlil (auch EAE) wird eine Sammlung von etwa 7.000 babylonischen Omina Texten bezeichnet. Die Keilschrifttafeln liegen in 70 Serienzuordnungstexten vor. Enuma Anu Enlil bedeutet Wenn [die Götter] Anu und Enlil [...].… …   Deutsch Wikipedia

  • Enlil — (auch En Lil, El Lil, Ellil; Beiname Nunamnir) ist der Hauptgott der sumerischen und auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten diverser altorientalischer Völker. Der Name En Lil… …   Deutsch Wikipedia

  • Anu (Gott) — An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der. Mit Ausnahme seiner Vorfahren Uraš, Anschar und Kirasch war er der Ahnherr aller Götter des sumerischen, akkadischen und babylonischen Pantheons. An ist das sumerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Anu — Saltar a navegación, búsqueda Anu era el nombre de una deidad en la mitología mesopotámica y mitología sumeria, descrito como un dios del cielo. Contenido 1 Descripción 2 Mitología 2.1 Sus hijos …   Wikipedia Español

  • Enlil — Reproduction d un sceau représentant le dieu Enlil et sa femme, la déesse Ninlil Enlil, Li ou Ellil en akkadien, est l un des dieux principaux de la religion de Sumer et d Akkad. En sumérien, son nom est expliqué comme en líl, ce qui signifie… …   Wikipédia en Français

  • Babylone (royaume) — Pour les articles homonymes, voir Babylone (homonymie). Le mušhuššu, dragon serpent, symbole du dieu Marduk de Babylone. Détail de la …   Wikipédia en Français

  • Venus-Tafeln des Ammi-zaduqa — Venus aufgenommen von der Raumsonde Mariner 10 Die Venus Tafeln des Ammi saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi …   Deutsch Wikipedia

  • Venus-Tafeln des Ammi-şaduqa — Venus aufgenommen von der Raumsonde Mariner 10 Die Venus Tafeln des Ammi saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi …   Deutsch Wikipedia

  • Venus-Tafeln des Ammi saduqa — Venus aufgenommen von der Raumsonde Mariner 10 Die Venus Tafeln des Ammi saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”