- Erbach (Heppenheim)
-
Erbach Stadt HeppenheimKoordinaten: 49° 38′ N, 8° 40′ O49.6383527777788.6702472222222197Koordinaten: 49° 38′ 18″ N, 8° 40′ 13″ O Höhe: 197–267 m ü. NHN Fläche: 1,9 km² Einwohner: 838 (2005) Eingemeindung: 1. Feb. 1972 Postleitzahl: 64646 Vorwahl: 06252 Erbach ist ein Stadtteil von Heppenheim (Bergstraße) im Kreis Bergstraße, Hessen.
Das Dorf liegt, von Weinbergen und Wiesen umgeben, im durch den gleichnamigen Bach gebildeten Tal am Westrand des Odenwaldes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erbach wurde erstmals im 12. Jahrhundert im Lorscher Codex als Er(p)bach (Urkunde Nr. 3813) und Ertbach (Urkunde Nr. 3814) urkundlich erwähnt. Das Schicksal Erbachs ist, ebenso wie das seiner Schwestergemeinden Kirschhausen, Sonderbach und Wald-Erlenbach, stets mit dem der Stadt Heppenheim (Bergstraße) verbunden gewesen. Erst zum Beginn des 19. Jahrhunderts hat sich eine gewisse kommunale Selbständigkeit im Rahmen der aus den vorgenannten Dörfern bestehenden Vierdorfgemeinde ergeben. Durch den Vierdorfvertrag von 1906 erhielt Erbach einen eigenen Gemeinderat, verblieb aber unter gemeinsamer Verwaltung. Die Loslösung von Vierdorf wurde erst 1962 vollzogen. Die damit einhergehende Selbständigkeit und Verwaltung unter Bürgermeister Georg Umhauer endete bereits zehn Jahre später im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen mit der Eingemeindung nach Heppenheim.
Bedeutende Gebäude
- Mehrzweckhalle Erbach, mit Eigenleistung der Einwohner erbaut und 1976 eingeweiht
- ehemalige Schule (1905 eingeweiht), heute Kindergarten
- Haus Emmaus, Gemeindezentrum (2002 eingeweiht)
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Erbach
- Gesangverein Concordia Erbach
- Heimat- und Verschönerungsverein Erbach e.V.
- Kindergarten-Trägerverein Tatzelwurm
- Sportverein Erbach 1946 e.V.
Literatur
- Heimat- und Verschönerungsverein Heppenheim-Erbach (Hrsg.): Erbacher Heimatbuch, Heppenheim-Erbach 1996
- Wilhelm Metzendorf: Heppenheimer Lexikon. Verlag Laurissa, Lorsch 1986. ISBN 3-922781-69-1
- Verkehrs- und Heimatverein Heppenheim e.V. (Hrsg.): 1250 Jahre Heppenheim. ABT Mediengruppe, Weinheim 2005. ISBN 3-000-160-93-0
- Leonhard Rettig: Die Erwähnung Heppenheims und der Starkenburg im Lorscher Codex. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim an der Bergstraße (Hrsg.), Heppenheim 1970.
- Heinrich Bräuer: Filiale Erbach - Gemeindezentrum "Haus Emmaus". in: 100 Jahre "Dom der Bergstraße St. Peter Heppenheim", Förderverein Marienhaus (Hrsg.), Heppenheim 2004
Weblinks
Erbach | Kirschhausen (mit Igelsbach) | Mittershausen-Scheuerberg | Ober-Hambach | Ober-Laudenbach | Sonderbach | Unter-Hambach | Wald-Erlenbach
Wikimedia Foundation.