Ermerod

Ermerod

f1

Peterskopf
Höhe 507 m üNN
Lage Hessen, Deutschland
Gebirge Kellerwald
Geographische Lage 51° 9′ 36″ N, 9° 2′ 8″ O51.169.0355555555556507Koordinaten: 51° 9′ 36″ N, 9° 2′ 8″ O
Peterskopf (Hessen)
DEC
Peterskopf
Besonderheiten Standort zweier Oberbecken der Pumpspeicherwerke Waldeck mit einem Kavernenkraftwerk im Berginneren; die Peterskopfbahn fährt hinauf

Der Peterskopf (im Volksmund auch Energieberg genannt) ist ein etwa 507 m üNN hoher Berg im Kellerwald, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Nordhessen (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Peterskopf, der sich im Nordosten des waldreichen und bergigen Nationalparks Kellerwald-Edersee befindet, ragt knapp 3 km südwestlich der Staumauer des Edersees bzw. unmittelbar westlich des Affolderner Sees empor. Er liegt zwischen Ochsenwurzelskopf (542 m) im Norden und Dickem Kopf (604 m) im Süden. Nordöstlich des Bergs befindet sich Hemfurth-Edersee.

Wasserkraft

Der Peterskopf ist aus technischer Sicht ein Berg ganz besonderer Art, weil sich auf seinem Gipfel ein kleines Oberbecken („Oberbecken I“) zur Stromgewinnung aus Wasserkraft befindet; unmittelbar westlich dieses Beckens liegt noch ein weiteres, größeres Becken („Oberbecken II“) auf demErmerod“, sein rund 540 m hoher, westlicher Nachbar. Beide Oberbecken gehören zur Stauanlage der Pumpspeicherwerke Waldeck, deren KraftwerkWaldeck Iam Bergfuß steht, während sich das KraftwerkWaldeck IIals Kavernenkraftwerk im Berginneren befindet. Aufgrund dieser technischen Einrichtungen trägt der Berg den BeinamenEnergieberg“.

Peterskopfbahn

Auf den Peterskopf fährt aus dem Edertal bei Hemfurth die Peterskopfbahn. Sie ist eine Standseilbahn, die 1929 im Rahmen des ersten hiesigen Kraftwerk- und Oberbeckenbaus insbesondere für den Gütertransport errichtet wurde, erst seit 1983 dient sie dem Personenverkehr. Sie überwindet 290 m Höhenunterschied bei maximal 45,5 % Gefälle und ist insgesamt 917 m lang.

Tourismus

Leeres Oberbecken auf dem Peterskopf

Wer Peterskopf oder Ermerod zum Beispiel von Hemfurth kommend zu Fuß erwandert oder von dort mit der Peterskopfbahn hinauf fährt, der kann die Oberbecken anschauen, von dort den eindrucksvollen Panoramablick zum Edersee mit Schloss Waldeck und in das östlich des Affolderner Sees zunehmend weitläufigere Edertal genießen. Bei guten Sichtbedingungen reicht der Blick im unter anderem auch zum Habichtswald bei Kassel, in dem der Herkules zu erkennen ist.

Auf dem Peterskopf lädt der BerggasthofZur Berghütte Jausenstationzum Verweilen ein. Rund um die Oberbecken bzw. an ihnen vorbei wurden mehrere Wander- und Radwege angelegt, darunter sind Abschnitte von Urwaldsteig Edersee und Ederhöhenweg sowie ein solcher vom Nationalparkradweg Kellerwald-Edersee, so dass die Becken Ausgangs- und Durchgangspunkt von Wanderungen und Radtouren sind.

Am Fuß des Peterskopfs und in seinem Berginneren können mitWaldeck IsowieWaldeck IIdie Pumpspeicherwerke Waldeck sowie das dortigeInformationszentrumbesichtigt werden.

Ski-Arena Peterskopf

In Planung war, am Nordosthang des Peterskopfs ein kleines Wintersportgebiet, dieSki-Arena Peterskopf“, mit einer knapp 2 km langen Skipiste zu errichten, die rund 30 m Breite, 300 m Höhenunterschied und 18 bis 25 % Gefälle aufweisen sollte. Dazu war eine Seilbahn geplant, die vom Tal der Eder auf den Berg führen sollte. Ihre Talstation sollte am Ostufer des Flusses nordwestlich des Affolderner Sees errichtet werden, die Zwischenstation am Fuß des Peterskopfs süd-südwestlich von Hemfurth, so dass die Seilbahn von an den Kraftwerksgebäuden desPumpspeicherwerks Waldeck Iüber die Eder geführte hätte. Ihre Bergstation sollte am Oberbecken I erbaut werden, für den ein Skilift mit Piste unter anderem für Anfänger und eine Halfpipe in Planung war. Doch weil im Nationalpark Kellerwald-Edersee der Naturschutzgedanke konsequent umgesetzt wird und das Skigebiet dessen Natur nachhaltig schädigen würde, wurde das Vorhaben nach mehrjähriger Planungsphase im Jahr 2005 offiziell abgelehnt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pumpspeicherkraftwerk Waldeck — f2 Pumpspeicherkraftwerk Waldeck I und II Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerke Waldeck — Pumpspeicherkraftwerk Waldeck I und II DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge des Kellerwalds — Die Liste der Berge des Kellerwalds enthält eine Auswahl der Berge des in Hessen (Deutschland) gelegenen Mittelgebirges Kellerwald. Die Liste beinhaltet auch die Berge des Naturparks Kellerwald Edersee, dessen nördliche Abgrenzungen über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge in Hessen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der Berge in Hessen zeigt eine Auswahl der Berge im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge und Erhebungen in Hessen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der Berge in Hessen zeigt eine Auswahl der Berge im… …   Deutsch Wikipedia

  • Peterskopf (Kellerwald) — Peterskopf Bild gesucht  BWf1 Höhe 507  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen des Kellerwalds — Wüstegarten mit Kellerwaldturm: höchster Berg im Kellerwald mit Jesberg und Burg Jesberg (vorne) Die Liste von Bergen des Kellerwalds enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern des in Hessen (Deutschland) gelegenen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerwald — The Kellerwald is a low mountain range reaching heights of up to 675 m in the western part of northern Hesse, Germany.Its assets include Germany s largest contiguous beech woodland and it contains Hesse s only national park, the Kellerwald… …   Wikipedia

  • Affolderner See — Blick vom Staudamm des Affolderner Sees nach Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Ederhöhen — Nationalpark Kellerwald Edersee Blick vom Ringelsberg bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/402965 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”